Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
Erfahrungen mit den Blueprint Antriebswellen , komplett
kardynau antwortete auf rookee's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das sind die besten Berichte, aus Erfahrung. Billig und Qualität ist meistens schlecht möglich. Die Gelenke zu erneuert wäre vermutlich die bessere Lösung. Bei eBay gibt’s jede Menge aber Qualität auch kostet. -
Sorry @Funlive, da muss ich leider nachhaken. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif PSF - Power Steering Fluid = Servolenkungsflüssigkeit, Lenkgetriebeöl ATF - Automatic Transmission Fluid = Automatikgetriebe-Flüssigkeit Brake fluid – Bremsflüssigkeit In der Servo ist meistens, wie der Name schon sagt, PSF also Servolenkungsflüssigkeit. In automatischen Getrieben ist meistens, wie der Name schon sagt, ATF also Automatikgetriebe-Flüssigkeit. Und Bremsflüssigkeit ist wieder etwas anderes (z. B. DOT4). Sie wird für hydraulische Bremssysteme und hydraulische Kupplungsbetätigungen verwendet. Alles was zählt, steht im Honda-Werkstatthandbuch! http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d025.gif So ein Wechsel macht man nicht oft, sollte deshalb schon richtig sein. Das sind alles eigentlich Grundlagen, bitte niemals verwechseln! http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a010.gif
-
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Unverbesserlich! :D L.G. Marek -
Erfahrungen mit den Blueprint Antriebswellen , komplett
kardynau antwortete auf rookee's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das heiß also für mich, Du hast keine originalen A-Wellen. Weil die Außengelenke, die ich im Internet z. B. bei eBay gesehen habe, haben meistens „32 Zähne innen 28 außen“. Sonderfall? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif -
Erfahrungen mit den Blueprint Antriebswellen , komplett
kardynau antwortete auf rookee's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Außengelenke nicht zu kaufen sind! Z. B. Achsmanschetten gehen früher oder später immer kaputt. Man hat viel Aufwand wegen mühselige Suche, um richtige Honda-Nr. zu finden aber Ersatzteile gibt's schon. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d025.gif Febi Bilstein ist Ok. Wo sie heute aber produzieren und ob die Qualität heute noch stimmt, ist eine andere Frage. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif -
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Zu 1. Das konnte ich leider auf deinen Bildern nicht erkennen können. Zu 2. Das war etwas extrem aber auch der kleinste Mangel. http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c043.gif -
Bremskolben zurückstellen CM2
kardynau antwortete auf Metulski's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Nach einer Reparatur sollte nix "scheinen" zu "funzen" sondern muss ALLES 100% funktionieren ! :D Bevor man etwas repariert sollte man sich vorbereiten = informieren. Zum nachlesen habe ich für dich @Metulski etwas ausgewählt, was vor kurzem geschrieben wurde. Alle Dichtungen = Staubschutzmanschetten sind bei allen Accorden seit weiß..weiß ich 1987 bis heute gleich. -
Bremskolben zurückstellen CM2
kardynau antwortete auf Metulski's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Danke, wirklich eine Tolle Anleitung. :D -
TOYO finde ich gut, habe nie Probleme in den Ferien (voll beladen) gehabt. Ps.: Allerdings mit Michelin davor auch nicht. :D
- 12 Antworten
-
Bremskolben zurückstellen CM2
kardynau antwortete auf Metulski's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
:))man kann auch so, so geht's möglicherweise leichter:...entlüftungsschraube lösen, durchsichtigen schlauch auf die entlüftungsschraube stecken, das ende des schlauches in ein glasbehälter stecken, entlüftungsschraube etwa eine halbe umdrehung öffnen, den kolben langsam mit den beiden daumen in die bohrung des zylinders drücken, entlüftungsschraube anziehen. vorausgesetzt natürlich, bremskolben ist nicht verrostet. falls man dies einwandfrei durchführt, braucht die anlage nicht entlüftet zu werden. aber lieber danach bremssattel entlüften. Edit: Wenn Bremskolbenoberfläche verrostet ist (unter B-Kolbenmanschette schauen), kann Kolben nicht hineingedrückt werden, da Rost dies verhindert. In diesem Fall muss B-Koben ausgebaut und die Oberfläche mit z. B. einer Stahlbürste gereinigt werden. Die beste Lösung wäre aber Bremskolben oder noch besser den ganzen Bremssattel zu wechseln bzw. zu erneuern. -
Bremskolben zurückstellen CM2
kardynau antwortete auf Metulski's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Den Kolben hineindrücken, da CM extra Handbremse hat. Wenn Bremskolben nicht verrostet ist, müsste das ohne Probleme mit etwas widerstand gehen. -
Accord-Kauf - die Dritte. Jetzt aber wirklich!
kardynau antwortete auf Bespin's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das mit den hinteren Bremsen, daß sie fest gehen, kann schon nach 10 Jahren passieren. Ich denke Bremsen ist kein Problem. 1x Bremssattel kostet bei eBay max so um 100 Eur (+ Bremsbelag) und nach dem Wechsel hat man wieder 10 Jahre Ruhe. :)) Wechsel ist einfach. Alles andere wie Unfallfrei, km-Stand wirklich stimmt, Automatik-Öl rechtzeitig gewechselt, usw. ist für mich viel wichtiger.- 75 Antworten
-
unterdruckventil accord cl9
kardynau antwortete auf Manuel1608's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Das war der entscheidende Hinweis. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a070.gif Das ist Steuermagnetventil der Motoraufhängung. Kluge Honda-Ingenieure haben ein Magnetventil verbaut welches die vordere Motoraufhängung in bestimmten Drehzahlbereichen (z. B. im Leerlauf) mit Unterdruck versorgt um Vibrationen des Motors zu minimieren. Dieses Ventil wird vom Motorsteuergerät ECM/PCM gesteuert. Edit: Ich nehme es an, wenn das Ventil Spannung vom Motorsteuergerät kriegt (Motordrehzahl unter 1.000 min) wird Unterdruck vom Ansaugkrümmer an das "Motorlager" weitergeleitet, um Leerlaufruhe des Motors (CL, CM) zu verbessern. -
Hi Klaus, Benzin ist heute billiger aber auch nicht ganz billig. Für mich sind solche Gedanken wegen Umbau wirklich nur absurd. Einen so gut wie neuen Motor (mit 20.000 km) gegen „wer weiß, was“ auszutauschen ist für mich nur ein Unding. :( Außerdem sind vermutlich solche Motoren etwas anders, deshalb auch Verkabelung ist nicht passend. Sorry, wollte dich nicht abhalten sondern nur meine Meinung dazu schreiben. :)) Dein Umbau und deine Entscheidung natürlich. Gruß :))
-
unterdruckventil accord cl9
kardynau antwortete auf Manuel1608's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hi, ich vermute es ist ein PCV-Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung. Ein SEHR wichtiges Teil. Mehr dazu hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html?t=20069&highlight=pcv-ventil -
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Hi, ich denke nicht, dass Du verstanden hast was ich gemeint habe. Dann nochmals meine Meinung dazu: PIN hat eine bestimmte Aufgabe und Feder auch aber eben ganz verschiedene = ganz andere Aufgaben. Man sollte sich einfach richtige Beläge von Honda anschauen und nach den gleichen Ersatz-Belägen suchen. Alle anderen Hersteller produzieren Bremsbelag nach Vorschiften bzw. Abmessungen und Funktionen des Herstellers = I-IONDA Man sollte einfach richtige Teile kaufen dann muss nix weggeflext werden. Meine Bremsbeläge sind auch hart, quietschen aber normalerweise nicht, weil ich extra Zwischenbleche installiert und Molykote verwendet habe wie von Honda vorgesehen ist. Wie Du oben sehen kannst dein Bremsbelag (oder Bosch 0986461006) und Bremsbelag Bosch 986494233 (oder original) ist ganz anders aufgebaut (PIN, Zwischenblech, Belag Kanten schräg usw…) . Man sieht ganz deutlich, dass bei deinem Bremsbelag Belag-Kanten STARK entgratet/gebrochen wurden was bei originalem Bremsbelag nicht der Fall ist. Man macht Kanten schräg seitlich, um Quietschen zu vermeiden, weil eben z. B. bei deinem Bremsbelag Zwischenbleche fehlen. Lange Rede kurzer Sinn: diese beiden Teile wie PIN und Feder dienen anderem Zweck und natürlich ist deine Sache was Du intallierst. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d025.gif Ps.: Und bitte kopiere nicht alles, steht ja gleich oben, schade um den Platz. Gruß http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a010.gif EDIT: Ich habe alles nochmals gelesen deshalb kleine Wiederholung: So nicht: man benutzt keine Flex, um Beläge seitlich abzuschleifen bzw. anzupassen! http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a030.gif Deine „Beläge geklemmt haben“, weil Bremssattel NICHT gründlich gereinigt wurde. Konkret, vor dem Einbau von neuem Bremsbelag muss Bremsbelaghalter abgebaut und Bremssattelhalter hinter den Bremsbelaghalter gründlich gereinigt d.h. der ganze Rost muss entfernt werden. Diese Rostablagerungen auf beiden Seiten verengen Platz für neuen Bremsbelag. Danach (gereinigten) Bremsbelaghalter einbauen und dann müssen die Beläge passen bzw. nach richtiger Reinigung ist für mich ausgeschlossen, dass Beläge klemmen werden. -
Feststellbremsbacke Austausch Feststellbremse Tourer CM CN
kardynau antwortete auf kardynau's Thema in Tuning-Guides / D-I-Y
Hi Leute danke, mein Fehler.:cry: Sollte CM oben stehen. Sorry und danke für eure Kommentare. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif Ps.: Aber wer sucht, der findet und lernt etwas dabei!- 6 Antworten
-
Hallo @ocherbst, das ist leider falsch! Bitte besser informieren! Alles steht im I-Ionda-Werkstatt-Handbuch. Besorgen, durchlesen und erst dann schreiben. http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c043.gif Ps.: Ich habe noch nie so was gehört, dass PSF hygroskopisch oder aggressiv ist bzw. Lack angreift! http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a030.gif
-
Um Bremsen zu pflegen, gangbar zu machen oder zu reinigen, müssen sie wie beim Austausch demontiert werden, denke ich. Anleitung dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/feststellbremsbacke-austausch-feststellbremse-tourer-cl-cn-39918.html?p=410328
-
Feststellbremsbacke Austausch Zerlegen 1. Das Fahrzeug hinten anheben und wie im Werkstatthandbuch 62SEA02A beschrieben mittels an geeigneter Stelle angebrachter Unterstellböcke abstützen. 2. Die Hinterräder abbauen. 3. Die Feststellbremse lösen und den Hinterrad-Bremssattel sowie die Bremsscheibe bzw. Bremstrommel abbauen. 4. Die oberen Rückstellfedern abnehmen und entfernen. 5. Die Spannstifte durch Eindrücken der Haltefedern und Drehen der Stifte abbauen. 6. Die Stabfeder lösen und die Verbindungsstange abnehmen. 7. Die Feststellbremsbackenbaugruppe absenken. 8. Die nach vorn zeigende Bremsbacke durch Ausbau der unteren Rückstellfeder und der Nachstellvorrichtung abbauen. 9. Die nach hinten zeigende Bremsbacke durch Lösen des Feststellbremszugs vom Feststellbremshebel entfernen. 10. Die U-Klammer, die gewellte Sicherungsscheibe, den Feststellbremshebel und den Gelenkstift von der Bremsbacke abnehmen. +++++++++++++++++ Zusammenbau 1. Molykote 44MA-Fett oder Solvest 842M-Fett auf die Gleitfläche des Gelenkstifts auftragen und den Stift in die nach hinten zeigende Bremsbacke einsetzen. 2. Den Feststellbremshebel und die gewellte Sicherungsscheibe am Gelenkstift anbringen und mit einer neuen U-Klammer sichern. - Die gewellte Sicherungsscheibe mit der konvexen Seite (Wölbung) nach außen einbauen. - Die U-Klammer sorgfältig zusammendrücken, damit sich der Gelenkstift nicht von der Bremsbacke lösen kann. 3. Den Feststellbremszug mit dem Feststellbremshebel verbinden. Die Seilzugkontaktfläche auf der Trägerplatte mit Silikonfett schmieren. 4. Molykote 44MA-Fett oder Solvest 842M-Fett auf die Gleitflächen (A), die gegenüberliegenden Kanten der Feststellbremsbacke (B) und den Stift des Feststellbremshebels © auftragen (siehe Abbildung). Überschüssiges Fett abwischen. Darauf achten, dass kein Fett auf die Bremsbeläge gelangt. VORSICHT: Verschmutzte Bremsbeläge vermindern die Bremskraft. Kein Fett oder Öl auf die Bremsbeläge kommen lassen! 5. Das Gewindestück des Gabelkopfs rechts säubern und anschließend einfetten. Die Gleitfläche des Gabelkopfs links säubern und anschließend einfetten. Beide Gabelköpfe an der Nachstellvorrichtung montieren und Gabelkopf rechts durch Drehen der Nachstellvorrichtung kürzen. 6. Die Bremsbacken-Nachstellvorrichtung wieder einbauen und die untere Rückstellfeder an den Bremsbacken der Feststellbremse befestigen. 7. Die Stabfeder zuerst in die Verbindungsstange einhaken, wobei das Federende nach unten zeigen muss. Dann die Stabfeder in die Feststellbremsbacke einhaken und die Verbindungsstange an den Feststellbremsbacken befestigen. 8. Die Spannstifte und die Haltefedern wieder einbauen. Sicherstellen, dass der Spannstift nicht mit dem Feststellbremshebel in Berührung kommt. 9. Die oberen Rückstellfedern wieder einbauen. 10. Die hintere Bremsscheibe bzw. -trommel und den hinteren Bremssattel einbauen. 11. Mit der Vorgehensweise für größere Einstellungen der Feststellbremse fortfahren. ++++++++++++++++++ Größere Einstellungen (z.B. beim Wechseln von Bremsbacken der Feststellbremse und nach dem Einfahren des Bremsbackenbelags). 1. Das Fahrzeug hinten anheben und mittels an geeigneter Stelle ngebrachter Unterstellböcke abstützen beschrieben. 2. Feststellbremshebel vollständig lösen. 3. Die Mittelkonsole ausbauen. 4. Einstellmutter in der Ausgleichsvorrichtung abschrauben. 5. Die Hinterräder abbauen. 6. Den Buchsenstecker entfernen. 7. Mit einem normalen Schraubendreher die Zähne auf der Einstellbaugruppe anziehen, bis die Backen fest an der Feststellbremstrommel anliegen. Dann die Nachstellvorrichtung 8 Rastpositionen zurückdrehen und den Buchsenstecker einbauen. 8. Vorgehensweise für kleinere Einstellungen befolgen. +++++++++++++ Kleinere Einstellungen 1. Das Fahrzeug hinten anheben und mittels an geeigneter Stelle angebrachter Unterstellböcke abstützen beschrieben. 2. Feststellbremshebel vollständig lösen. 3. Die Mittelkonsole ausbauen. 4. Den Feststellbremshebel um eine Raste anziehen. 5. Die Einstellmutter anziehen, bis die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder leicht schleifen. 6. Den Feststellbremshebel vollständig lösen und darauf achten, dass die Feststellbremsen beim Drehen der Hinterräder nicht schleifen. Gegebenenfalls nachstellen. 7. Sicherstellen, dass die Feststellbremsen voll angezogen sind, wenn der Feststellbremshebel ganz nach oben gezogen ist. 8. Die Mittelkonsole einbauen. +++++++++++++ Bremsbackenbelag der Feststellbremse einfahren WARNUNG! Diese Arbeit an einem sicheren Platz durchführen. HINWEIS: Das Einfahren der Bremsbeläge dann durchführen, wenn die Bremsbacken mit neuen Belägen versehen und/oder neue hintere Bremsscheiben/-trommeln eingebaut wurden. 1. Fahrzeug auf eine feste, ebene Fläche stellen. 2. Die Grobeinstellung der Feststellbremse vornehmen. (siehe oben) 3. Die Feineinstellung der Feststellbremse vornehmen. (siehe oben) 4. Über eine Distanz von 400 m den Feststellbremshebel 88 N (9 kgf) anziehen. 5. Das Fahrzeug über eine Distanz von 400 m mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fahren. 6. Fahrzeug anhalten und den Feststellbremshebel 5 − 10Minuten lang lösen, damit die Bremsscheiben/-trommeln abkühlen können. 7. Schritte 4 bis 6 noch dreimal wiederholen. 8. Einstellung der Feststellbremse prüfen. +++++++++++ Feststellbremse überprüfen und einstellen Prüfung 1. Den Feststellbremshebel mit 196 N (20 kgf) hochziehen, sodass die Feststellbremse ganz angezogen ist. Der Feststellbremshebel muss innerhalb der angegebenen Anzahl von Rasten arretiert sein. Arretier-Rasten: 8 bis 10 2. Die Feststellbremse einstellen, wenn der Hebel nicht innerhalb des angegebenen Bereichs einrastet. (siehe oben) HINWEIS: Kleinere Einstellungen des Feststellbremshebels (1 bis 2 Arretierrasten) können mit der Einstellmutter im Ausgleicher vorgenommen werden. Sollte eine größere Einstellung notwendig sein, die Vorgehensweise für größere Einstellungen befolgen, und den Einsteller an der Feststellbremstrommel verwenden. Nach dem Einbau neuer Feststellbremsbacken und/oder neuer Hinterrad-Bremsscheiben/-trommeln sicherstellen, dass die Bremsbeläge eingefahren sind. ++++++++++++++++++++ Abschließende Bemerkungen Ansetzpunkte für Wagenheber und Abstützböcke Die Lastaufnahmen oder die Unterstellböcke unter die vorderen Aufnahmepunkte und die hinteren Aufnahmepunkte schieben. Unterstellböcke Zum Abstützen des Fahrzeugs auf Unterstellböcken dienen die selben Aufnahmepunkte wie für die Fahrzeugaufnahmen der Hebebühne. Immer Unterstellböcke verwenden, wenn an oder unter einem Fahrzeug gearbeitet wird, das nur von einem Wagenheber abgestützt wird. Rangierwagenheber 1. Zum Anheben des Fahrzeugbugs die Feststellbremse anziehen. Zum Anheben des Fahrzeughecks bei einem Schaltgetriebe den Rückwärtsgang einlegen, bei einem Automatikgetriebe den Schalthebel in Parkstellung [P] bringen. 2. Die nicht angehobenen Räder blockieren. 3. Den Rangierwagenheber unter den vorderen oder hinteren Stützpunkt schieben, die Wagenheberplattform unter dem Stützpunkt zentrieren und das Fahrzeug so weit anheben, dass die Unterstellböcke untergestellt werden können. 4. Die Unterstellböcke so stellen und ausrichten, dass das Fahrzeug waagerecht zu liegen kommt. 5. Das Fahrzeug auf die Böcke absenken. ++++++++++ Auf die Gleitflächen der beiden Gabelköpfe habe ich Silikonfett aufgetragen. Bei meinem CA5-Wagen habe ich zusätzlich auf die Gleitflächen zwischen den Haltefedern und Bremsbacken als auch zwischen der Grundplatte und Bremsbacken Molykote dünn aufgetragen. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Honda-Werkstatt-Handbuch gedacht. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen!
- 6 Antworten
-
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Sorry aber ich denke was Spannfeder betrifft schon wieder falsch.:( Ich nehme es an, Du und @mgutt haben Handbremse extra als Trommelbremse. Scheibenbremse hinten ist bei euch als normale Betriebsbremse. Da beide Bremsen getrennt sind, kann sich nichts „verdrehen“ wie z.B. Bremsbelag oder Bremskolben. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif Wenn ABER hintere Bremse ohne Trommelbremse d. h. Handbremse = Betriebsbremse ist, hat Bremskolben Aussparungen und Bremsbelag Vorsprung bzw. PIN, damit Nachtellmechanismus für die Handbremse funktionieren kann. Wenn neue OEM Bremsbeläge quietschen hat möglicherweise jemand falsch sie installiert? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif Ps.:@mgutt, hat alles gepasst? -
Automatikgetriebe spinnt
kardynau antwortete auf GhostDD's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hast du schon mal Sauerstoff gesehen? Vermutlich nicht, ich auch nicht, den gibst aber auch. Dazu: ...der Druck wird über die Magnetventile zu den Schaltventilen und zu den einzelnen Kupplungen geleitet. Die Schaltmagnetventile A, B, C, D und E sind mit dem Servogehäuse verschraubt. Die A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventile A, B und C sind außen am Getriebegehäuse montiert. Deshalb ist Demontage und Prüfung möglich. -
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
@mgutt, Link davor: http://www.hondaworld.ru/honda_spare/details_car_3519_spare_B__1911_category_4/ Bremsscheiben: 42510TL0G50 (305 mm) Bremsbelag: 43022TL0G51 (Höhe 47.6mm) Vielleicht doch richtig? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif Je nachdem, ob mit Zwischenbleche oder ohne kann auch sein, dass die Nr. anders ist. Dein Link zeigt, dass bei Bosch 2 verschiedene Bremsbelag-Säte zu kaufen sind. (Bosch Bestellnummer: 0 986 461 006 (47.6mm) und 0 986 494 338 (46,6 mm)) http://www.bosch-automotive-catalog.com/de/internet/ECAT/vehicle-info/-/vehicle/equip/HON/1824/-6innoja7etr3elm2616rm6ad32jsgrm2 Alles etwas verwirrend. :)) Bosch-Nr. vermutlich: 0 986 494 233 -
Bremsbeläge wechseln Hinten kleine Hilfestellung
kardynau antwortete auf brummel070's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Hi, ich habe diese Honda-Nr.: gefunden: 43022TL0G51. Es gibt aber sicher noch andere Nr. Am besten bei Honda fragen. http://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection.php?block_01=17TL4A01&block_02=B__1911&block_03=1145 Ich frage mich, wozu kauft ihr Bremsbelag von anderen Firmen, wenn bei HH diese hübschen Bremsbeläge nur ca. 70 EUR kosten? Original ist vermutlich dazu sogar Molykote in der Schachtel für optimale Montage, damit z. B. Bremsbeläge nicht quietschen und für die seitliche Schmierung. http://www.mazaev.com.ua/images/product_images/popup_images/67796_2.jpg Bei eBay kann man sehen, dass Bremsbelag mit dieser Nr.: oben mal mit mal ohne (Bosch) Feder zu kaufen ist. http://www.hondaworld.ru/honda_spare/details_car_3519_spare_B__1911_category_4/ EDIT: Am einfachsten ist es bei ATE die ATE-Nr. zu prüfen: http://www.ate.de/www/ate_de_de/themen/21_kataloge/online_catalog_de.html Laut ATE ist 13.0460-5648.2 richtig, halt ohne Feder. Laut technischer Zeichnung haben nur 2x Beläge den zusätzlichen Pin, 2x andere Nicht (siehe Zwischenbeche) http://ows-cdn.tecdoc.net/ate/home.jsp?server=1&time=11/3/2016-11:42:11#0c295d4b91e1a38df953a013ad1c8c7a Laut ATE wäre dann die Honda-Nr.: 43022-TL1-G01 -
Honda Accord CL9 Motorenöl
kardynau antwortete auf Ndrh-CL9's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ob Motorenöl ausm Restpostenladen optimal ist, kann sich möglicherweise nach einigen/vielen Jahren zeigen. :)) Motoröl was für eine Firma?