Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. W bedeutet Watt=Leistung. 0,6W ist nichts, viel zu kleine/wenig leistung. maximal verträgliche Wattzahl = Watts = P sind laut formel entweder I²xR oder U²/R oder UxI als beispiel: bei ca. U=14Volt und R=2 Ohm wären das P = 14V²/2= 98 Watt (+ - 100W) d. h. um, den maximalen/erforderlichen strom durchzulassen/auszuhalten muss/sollte ein angeschlossener widerstand ca. 100W haben. möglicherweise "spürt" ecu, ob ein widerstand mit zu kleiner leistung angeschlossen wurde (wie schlechte leitung, da zu wenig strom möglich).:( aber auch klar 0,6W und ein 72W widerstand beide = 2 Ohm sehen ganz anders aus. d. h. 2 Ohm-0,6W ist viel kleiner als 2 Ohm-100W widerstand, da 100W-widerstand aus einem viel dickerem widerstandsdraht gewickelt sein muss=mehr kosten. zum vergleich: 70W http://www.henri.de/images/articles/ff2f28ee94b3a27ffc852ca39bf0c27d_4.jpg 1W http://www.reichelt.de/?ACTION=13;PIC=1;ARTID=1773;WIDTH=150;HEIGHT=150; anschluss ist aus diesem grund = wegen grössere max. ströme auch ganz anders. gruß ps.: ich hätte mit 2ohm/10W angefangen, danach mit ca. 2ohm/20w, 2ohm/50w ..usw. probiert. @RaZeR86, falls probiert bitte berichten, ob mit anderem widerstand besser war.
  2. ..aus diesem grund bin ich der meinung, man sollte alle ausgetauschten/angeblich kaputten fahrzeugteile IMMER mitnehmen bzw. NIE bei hh lassen. kosten: Fr. 354 http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/e015.gif man muss aber das vor der reparatur sagen, danach sagen sie immer...teil wurde entsorgt, nicht mehr da....klar.:D :p aber einfache frage...ist luftfilter in ordnung, nicht verstopft?
  3. jetzt ist etwas klarer. das sind keine rückscheinwerfer sondern rückfahrscheinwerfer ;) für ce habe ich nichts nur von einem accord-cd. diese elektrische schaltung ist aber total einfach. (pdf-bilder unten) falls stromlaufplan ok: sicherung no.1 (10A) YEL--> A rückfahrscheinwerfersschalter (M/T) B --> GRN/BLK 2x leuchten --> BLK (masse) der rückfahrscheinwerferschalter befindet sich im getriebekasten (handschaltgetriebe). prüfung: 1. den 2P-Stecker/2x kabel des rückfahrscheinwerferschalters abziehen 2. auf durchgang zwischen den klemmen Nr. 1 und Nr. 2 (A und B) des 2P-steckers/schalters prüfen. bei eingelegtem rückwärtsgang muss durchgang vorhanden sein. gegebenenfalls den rückfahrscheinwerferschalter erneuern. ...oder wie schon oben @kretschi74 geschrieben hat, beide kontakte des schalters und beide kabel/anschluss sauber machen, verbinden, sollte funktionieren. rückfahrscheinwerferschalter würde ich nicht ausbauen, da man sonst normalerweise einen neuen o-ring braucht. Rückfahrscheinwerferschalter-CD7-9-Honda_Accord_Full_Service_Manual_US_Factory_1994_1995_1996_19.pdf
  4. ...und was macht dieser schalter? was verbindet er oder ist das ein stecker/verbindung?
  5. ...man könnte ev. auch vor " aus einander nehmen und nachsehen " mit einem endoskop die laufbahn/zylinder angucken und prüfen, ob riefen oder andere beschädigungen vorhanden sind. das ist nicht so teuer/aufwendig wie alles abzubauen/abzuschrauben. nach der demontage ist das gleiche zu sehen.
  6. meine meinung als nicht-fachmann dazu: wenn die öllampe beim bremsen angegangen ist, hat dein motor zu wenig motoröl gehabt, aus welchem grund auch immer. d. h. dein motor ist zeitweise ohne motoröl gelaufen. wie lange bist du mit zu wenig öl bzw. mit eingeschalteter öllampe gefahren??( aus diesem grund vermutlich ist motorschaden entstanden. :( wenn zu viel öl verbrannt wird, werden lambdasonden wegen zu viele verbrennungsrückstände unbrauchbar. zündkerzen sind aus dem gleichen grund auch verölt/verrusst. kompressionsmessung deutet darauf hin, dass zwei kolben zu wenig kompression haben/erzeugen. das liegt vermutlich an schäden an den kolbenringen oder kolben und zylinderbohrungen oder beides. weitere möglichen ursachen (weniger wahrscheinlich): kopfdichtung oder ventile undicht, zahnriemen gesprungen deshalb kolben-/ventil-schaden. normaler kompressionsdruck ist ca. 13 kg/cm², min ca. 9,5kg/cm², max. unterschied/differenz zwischen zylindern 2 kg/cm².(kg/cm²= ca. bar) dein motor: 1 und 2 zylinder ca. 9,5 bar also gerad min. kompression :( 3 und 4 zylinder 8 und 9 bar also unter min. kompression = praktisch tot http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a060.gif du hast geschrieben: in 3. und 4. Zylinder wird Öl verbrannt. kein wunder, da sie am stärksten beschädigt sind. bei beschädigten zylindern müssen zylinder aufgebohrt, gehont und übergrössen-kolben, neue kolbenringe und neue dichtungen verwendet/verbaut werden. ziemlich kostspielige investition. verrmutlich lieber/besser einen neuen/gebrauchten motor besorgen. mein beileid.
  7. es wäre etwas hilfreicher, wenn du richtige sätze schreiben würdest. ;) :D kombinationsschalter=lenkstockschalter ist ein schalter, wie der name schon sagt. RED/BLK ist die leitungsfarbe/draht-farbe (abkürzung). RED/BLK-leitung ist eine leitung welche von dem kombinationsschalter zu den leuchten geht. also auf den beiden bilder von oben (stromfluss) gesehen: sicherung no.32 (15A) RED/GRN --> (6) kombinationsschalter (20) --> RED/BLK leuchten --> BLK (masse). da der strom bei den leuchten/birnen nicht/nur zeitweise ankommt, (sie sind leider dunkel) ist die verbindung/leitung zwischen sicherung no.32 und den leuchten/birnen vermutlich unterbrochen. möglicherweise besteht schlechte verbindung/schlechter kontakt irgendwo dazwischen, da du geschrieben hast "leuchtet der kurz auf" (ursache: z. b. loser stecker, schalter kaputt usw.).
  8. BARO-Sensor (Luftdruck) Der Luftdrucksensor ist in das ECM integriert. Er wandelt den gemessenen Luftdruck in ein Spannungssignal zur Modifikation des Grundwerts für die Einspritzdauer um. IAT/MAP-Sensor (Ansauglufttemperatur und Ansaugkrümmerabsolutdruck) Beim IAT-Sensor handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand (Thermistor). Der Widerstand des Thermistors nimmt mit steigender Ansauglufttemperatur ab. Der MAP-Sensor setzt den Absolutdruck im Ansaugkrümmer in elektrische Signale an das ECM um. Accord CN1 bj. 2007 DTC-Fehlersuche: P1069 (13-10) -------------------------------------------------------------------------------- DTC P1069: BARO-Sensor / MAP-Sensor Falsche Spannungskorrelation 1. Die Zündung einschalten (II). 2. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element BARO SENSOR (BARO-Sensor) abfragen. Wird atmosphärischer Druck gemeldet? JA - Mit Schritt 3 fortfahren. NEIN - Mit Schritt 13 fortfahren. 3. Das Element MAP SENSOR (MAP-Sensor) in der DATA LIST (Datenliste) mit dem HDS abfragen. Wird atmosphärischer Druck gemeldet? JA - Mit Schritt 4 fortfahren. NEIN - Mit Schritt 6 fortfahren. 4. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Neutralstellung) bei 2.000 min -1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 5. Den OBD STATUS (OBD-Status) für den DTC P1069 im DTC-Menü mit dem HDS überwachen. Wird NICHT ERFOLGREICH gemeldet? JA - Das Luftfilterelement kontrollieren und anschließend mit Schritt 8 fortfahren. NEIN - Wenn ERFOLGREICH gemeldet wird, handelt es sich um eine zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung. Die Stecker von MAP/IAT-Sensor und ECM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakt überprüfen. Wenn im Bildschirm NICHT VOLLSTÄNDIG gemeldet wird, mit Schritt 4 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 6. Die Zündung ausschalten (0). 7. Den MAP/IAT-Sensor austauschen. 8. Die Zündung einschalten (II). 9. Das ECM mit dem HDS zurücksetzen. 10. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Neutralstellung) bei 2.000 min -1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 11. Mit dem HDS prüfen, ob im DTCs MENU (DTC-Menü) temporäre DTCs oder DTCs gespeichert sind. Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet? JA - Wird der DTC P1069 gemeldet, die Stecker am ECM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakte überprüfen und mit Schritt 1 fortfahren. Wenn ein anderer DTC oder temporärer DTC gemeldet wird, mit dem zugehörigen Fehlersuchverfahren fortfahren. NEIN - Mit Schritt 12 fortfahren. 12. Den OBD STATUS (OBD-Status) für den DTC P1065 im DTC-Menü mit dem HDS überwachen. Wird im Bildschirm ERFOLGREICH gemeldet? JA - Die Fehlersuche ist beendet. NEIN - Wenn im Bildschirm NICHT ERFOLGREICH gemeldet wird, die Stecker von MAP/IAT-Sensor und ECM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakt untersuchen und mit Schritt 1 fortfahren. Wird NICHT VOLLSTÄNDIG gemeldet, mit Schritt 10 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 13. Das ECM bei Bedarf mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Gerät austauschen. 14. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Neutralstellung) bei 2.000 min -1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 15. Mit dem HDS prüfen, ob im DTCs MENU (DTC-Menü) temporäre DTCs oder DTCs gespeichert sind. Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet? JA - Wenn der DTC P1069 gemeldet wird, die Stecker von MAP/IAT-Sensor und ECM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakt untersuchen und mit Schritt 1 fortfahren. Wenn ein anderer DTC oder temporärer DTC gemeldet wird, mit dem zugehörigen Fehlersuchverfahren fortfahren. NEIN - Wenn das ECM aktualisiert wurde, ist die Fehlersuche jetzt beendet. Wenn das ECM ersetzt wurde, das ursprüngliche ECM austauschen. viel spass beim lesen ;) - gruß
  9. ...aber @RaZeR86 so blöd sind die tüv-ler auch nicht. ;) bremsen auf funktion/bremswirkung zu prüfen ist bei dekra/tüv das a und o. das erste was man macht ist auf prüfrollen zu fahren und auf die anzeige zu gucken. bremsen müssen also funktionieren. da sie so kaka aussehen, liegt nur daran dass sie alt sind, wagen viel gestanden (2 jahre aber wo gestanden?) ist und sie wenig benutzt wurden. der wagen wurde erst vor kurzem CG9 gekauft also muss die bremse noch eingefahren werden. ;) :p ob verrostet oder nicht bremsfläche ist da. fläche ist nur verrostet aber sie ist da.
  10. ...alle stecker richtig aufgesteckt/verbunden? sicherung no.32 gecheckt? vielleicht kurzschluss gebaut? für das licht vorne und hinten (ohne scheinwerfer) ist eigentlich nur kombinationsschalter zuständig (RED/BLK-leitung) gruß licht-CE1-2-honda_accord_1996_coupe_aerodeck.pdf
  11. ja, die scheibe sieht wirklich schlimm aus.:D schade um die zeit rost zu entfernen. solange die bremsen noch gut funktionieren, kann man fahren. ...aber zeit neue scheiben zu besorgen/suchen. ...aber, ob bremssattel in besserem zustand ist?
  12. ...das ist schwer ohne fotos und untersuchung zu sagen wie viel? pi mal daumen 800 bis 1000 eur, falls keine gravierenden mängel wie z. b. durchrostungen vorhanden sind. manual oder automatik? wir warten auf weitere angaben und fotos von dir...
  13. so grob wie hätte ich alles gemacht: - vor dem ausbau mit lösungsmittel/bremsenreiniger und bürste öl und schmutz vom lenkgetriebe und spurstange abwaschen - fahrzeug mit einer hebebühne (mietwerkstatt) anheben oder die vorderseite anheben und an den entsprechenden aufnahmepunkten vorne mit unterstellböcken sicher abstützen - vorderrad abmontieren - sicherungsmutter mit einem schraubenschlüssel leicht lösen, falls nötig spurstange mit einem schraubenschlüssel festhalten - den sicherungsstift von der kugelgelenkmutter der spurstange abnehmen und die mutter lösen. - das spurstangen-kugelgelenk mit einem abzieher/ausdrücker vom achsschenkel trennen - spurstange abschrauben, sicherungsmutter abschrauben und dabei die anzahl der umdrehungen für den einbau zählen und notieren oder ev. anders position der mutter markieren oder abstand ausmessen - manschetten-/halte-band und spurstangenclip/klammer entfernen. - die manschette/gummibalg des lenkgetriebes abziehen oder aufschneiden und abnehmen. montage in umgekehrter reihenfolge dabei: - ev. auf das gelenk des zahnstangenendes in der manschette mehrzweckfett auftragen - fett und verschmutzungen von den manschetten-einbaunuten vor der montage abwischen - einen neuen sicherungsstift verwenden - kugelgelenkmutter, anzugsdrehmoment meines wissens 39 - 47Nm.
  14. dann fügen wir das ganze zusammen. :)) "24 Millionen nicht verkauften Fahrzeugen" das ist nicht NUR I-Ionda-problem: http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a030.gif http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_64130682/finanzkrise-kostet-autobauer-wohl-mehr-als-300-milliarden-euro.html grüsse also ich brauche keinen neuen honda, mein alter ist mir gut genug! :D :))
  15. hi, wenn/falls lenkgetriebe schon öl verliert, vermute ich, die neue manschette hilft nicht viel, da servoöl wegen undichtigkeit/leckage (davor schmutz eingedrungen) trotzdem in die manschette unter druck fliesen wird. aber man kanns versuchen. manschette kostet fast nichts nur deine arbeitszeit. ...die manschette zu wechseln ohne das lenkgetriebe auszubauen, geht vermutlich. hebebühne oder auffahrrampen brauchst du vermutlich aber wegen zugang. :( in welcher reihenfolge das gehen könnte, schaue ich später aber zu ce habe ich wenig. vielleicht andere hier haben bessere unterlagen und können genauer helfen. ...meine andere frage auf deine nächste frage wäre, warum sollte die Stabi-Lagerbuchse wegen servoöl so stark bröckelig geworden sein? ist etwa sevoöl ätzend? ;) …trotzdem sind andere dichtungen/gummis wie auch die manschette heil geblieben? nö, ich denke diese Stabi-Lagerbuchse wurde angeknabbert (viele mögen hondas :D) oder hast deinen wagen unten aufgesetzt. so wie die kanten der buchse aussehen, ist uninteressant für mich. buchse sieht für mich trotzdem voll ok aus, da nur die lagerung wichtig ist, dort wo stabi gelagert ist, also oben. deshalb denke ich manschette wechseln = OK http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/c020.gif , Stabi-Lagerbuchse = in ruhe lassen, net wechseln http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a030.gif . aber deine entscheidung, ist ja deine zeit und geld.
  16. ...ich frage mich wie das alles mit dem umbau/anpassung gemacht wurde :schock: .. weil ce/cc-tacho und cg/ch-tacho eigentlich ganz andere anschlüsse haben bzw. cg/ch motorkabelbaum und cc-tacho. das war sicher/müsste ziemlich aufwendig sein das alles anzupassen. hat da jemand nur das notwendigste gemacht, nur das der motor läuft? wie auch immer, öl leuchte finde ich wichtig aber deine entscheidung, da viel aufwand und dazu andere fragen.
  17. ...und alte stinki-servolenkungsöl in den tank, nichts wird verschwendet.;) diesel-motor verträgt alles! :p
  18. ...so wie es aussieht laut stromlaufplan von oben gesehen: CG = CH1: sicherung nr. 9 (7,5A) > YEL B15 > gauge assembly (tachoeinheit) > low oil pressure (öl leuchte) > C10 YEL/RED > engine oil pressure switch (Öldruckschalter) > masse ...wie auf dem foto. kabel für Öldruckschalter müsste eigentlich im motorraum verlegt sein, wenn motorkabelbaum vollständig ist.
  19. falsch ábgebog.e.rn,,,sorra
  20. ...in deinen pdf-dateien stehen doch die oe-nr = honda-nr. ...wenn diese nr richtig sind, suchst du nach diesen nr. also richtige bzw. eindeutige OE-Nr.: HONDA 45022-S10-A00, 45022-S10-A01, 45022-S10-A02, 45022-S30-A00, 45022-S30-A01, 45022-S30-A02, 45022-S30-E50, 45022-SL0-E61, 45022-SL0-G00, 45022-SL0-G01, 45022-SL0-G02, 45022-SM5-A00, 45022-SN7-E50, 45022-SN7-G50, 45022-SS0-G00 Herstellernummer sind auch anders. richtige ate-Herstellernummer wäre dann: 13.0460-5982.2 ich verstehe nicht ganz wo das problem ist? das sind doch alle ganz andere nr ps.: bremsbelag kann auch für mehrere fahrzeug-variante passen. mein belag passt z. b. für meinen accor als auch für civic.
  21. ...und von was für einem wagen ist dein motorkabelbaum? weil bei ce ist anschluss gleich, sogar alle leitungen haben die gleiche farbe. siehe unten beispiel accord ce...bei nachfolger cg genauso YEL > YEL/RED.
  22. so wie es aussieht laut stromlaufplan von oben gesehen: sicherung nr. 8 (10A) > YEL C1 > gauge assembly (tachoeinheit) > low oil pressure (öl leuchte) > D2 YEL/RED > engine oil pressure switch (Öldruckschalter) > masse ...wie auf dem foto.
  23. hmm...kabelspule/kabelrolle ist hinter dem fahrer-airbag, wie auf dem foto cable reel von einem ce2. manche nennen es auch schleifring, obwohl da nichts schleift. alte bezeichnung. am besten bei hh fragen und bitte berichten was war.
  24. also ich kann nicht sagen, ob kurbelwelle oder kolben klappert. ...hast du mit den zündstecker abziehen probiert? um Öldruckschalter zu wechseln, muss Öldruckschalter so wie so ausgebaut werden. man kann gleich öldruck prüfen. Motoröl-Druckschalter austauschen -------------------------------------------------------------------------------- 1. Den Stecker des Öldruckschalters trennen und den Öldruckschalter ausbauen. 2. Auf das Gewinde des Öldruckschalters sehr wenig Flüssigdichtung/Dichtmittel auftragen und den Öldruckschalter einbauen. HINWEIS: Bei zu viel Flüssigdichtung kann es passieren, dass Dichtung in den Ölkanal oder an das Ende des neuen Öldruckschalters gelangt. Motoröldruck überprüfen -------------------------------------------------------------------------------- Wenn die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, den Motorölstand prüfen. Wenn der Ölstand in Ordnung ist: 1. Den Öldruckschalter ausbauen und Vorsatz für Öldruckmesser/Adapter und Öldruckmesser montieren. 2. Den Motor anlassen. Den Motor sofort abstellen, wenn kein Öldruck angezeigt wird. Dieses Problem muss als Erstes behoben werden. 3. Den Motor auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (bis sich der Lüfter mindestens zweimal eingeschaltet hat). Solldruck: Motoröltemperatur: 80 °C Motoröldruck: Bei Leerlaufdrehzahl: mind. 70 kPa (0,7 kgf/cm² ) Bei 3.000 min −1 (U/min): mind. 350 kPa (3,1 kgf/cm² ) Wenn der Öldruck nicht vorschriftsmäßig ist, folgende Punkte prüfen: Kontrollieren, ob das Ölsieb verstopft ist. Die Ölpumpe überprüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.