Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.607
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Alle Inhalte von kardynau

  1. hi, ich weiß leider nicht wie viel ahnung du von elektrik hast? das beste wäre, du machst fotos von dem schalter und dem was du gemacht hast, halt wie alles angeschlossen ist. die ganze schaltung ist eigentlich sehr leicht zu verstehen und zu prüfen. ...d. h. deine elektrisch verstellbare türspiegel funktionieren ja. sie werden mit dem rückspiegelschalter gesteuert. dieser rückspiegelschalter ist mit einem 10-pin-steckverbindung verbunden. da brauchst du nichts zu machen, da rückspiegelschalter/verstellung funktioniert. hinter der türverkleidung an der fahrerseite gibt es aber noch eine 2-pin-steckverbindung (2-P-CONNECTOR) welche für die spiegelheizung bzw. laut buch für beschlagentfernungsanlage gedacht ist. an diese 2-pin-steckverbindung wird der schalter (druckknopf also spiegelheizerknopf) angeschlossen. du kannst aber auch leicht ohne schalter überprüfen, ob deine spiegelheizung funktioniert, indem du die GELB/GRÜN–klemme der 2-pin-steckverbindung mit einer drahtbrücke mit der ORANGE-klemme verbindest. der rechte und linke rückspiegel sollte sich langsam aufwärmen wenn der zündschalter eingeschaltet ist. dein druckknopf also spiegelheizerknopf macht nichts anderes als diese beiden pins der 2-pin-steckverbindung (GELB/GRÜN und ORANGE) zu verbinden. damit die „lampe“ im schalter leuchtet, muss diese lampe (LED) in diesem schalter richtig, wie auf dem stromlaufplan gezeichnet ist, mit masse (BLK) verbunden werden. der andere stecker in der nähe des spiegels für spiegelheizung (2-pin) in der fahrertür muss aber auch abgeschlossen/gesteckt sein.
  2. hi @Steinman, es gibt perverse leute die auf verzerrungen oder auch auf ansauggeräusche stehen.;) nö aber im ernst, ich habe etwas ausgesucht was dir gefallen könnte.:D technics 2001, also daten schon etwas veraltet, sicher gibts inzwischen etwas besseres. VGCA -Variable Gain Control Diese Funktion verwandelt den Kontroll-Verstärker in einen so genannten Regelverstärker. Bei konventionellen Vorverstärkern wird das Eingangssignal mit dem Lautstärkeregler abgeschwächt und beim Erhöhen der Lautstärke mit einem festen Faktor wieder verstärkt. Der Regler arbeitet wie eine Schleuse, die sich bei der Volumenanhebung öffnet und die Leistung freisetzt. Bei diesem klassischen Prinzip entsteht ein Rauschabstand von 102 dB. Dieser Wert war für die CD mit einem Rauschabstand von 96 dB völlig ausreichend. Die DVD Audio ist aber theoretisch in der Lage einen Wert von bis zu 144 dB zu erreichen. Um diesem Ziel näher zu kommen, arbeiten die VGCA - Verstärker eigenständig. Die Volumen Regler dieser Modelle dosieren die Verstärkung variabel. Vergleichbar mit einem Gaspedal beim Auto. Man nimmt mit dem Lautstärkeregler aktiv Einfluss auf die gewünschte Verstärkerleistung, so erreichen die VGCA - Verstärker bis zu 120 dB über alle Lautstärken! MOS class AA Diese Schaltungen optimieren den Frequenzgang der Verstärker-Endstufe. Sie garantieren höchste Linearität und somit hörbar besseren Klang. Für Leistungssteigerung sorgen die MOS - FET-Transistoren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Bipolar - Transistor, einem Strom verstärkenden Element, regelt der MOS - FET den Ausgangsstrom nach der Höhe der Eingangsspannung. Damit entspricht er stärker der klassischen Verstärkerröhre und bereitet so ein ausgezeichnetes Übertragungsverhalten. ps.: röhrenverstärker kann ich mir als endstufe noch vorstellen, sonst sind sie eher nicht zu gebrauchen. technics...einfach nur edel (kostenpunkt ca. 3500,00 EURO) http://www.vintagetechnics.stereomanuals.com/images/technics_sea1010.jpg grüsse
  3. jo, das tolle an einer lpg-anlage ist, im autogas sind keinerlei additive vorhanden wodurch es zu einem sogenannten ventileinschlag kommen kann. das ventil schlägt sich dabei in den ventilsitz ein, bis kein ventilspiel mehr vorhanden ist. http://www.apload.de/bild/99475/ventil01PAH40.jpg ...verkürzte intervalle zum ventilcheck wegen lpg sind anscheinend nötig, um dem vorzeitigen ventilverschleiß entgegenzuwirken. sonst hätten manche ventile kein spiel mehr wodurch manche zylinder reduzierte oder keine kompression mehr hätten. wenn ventilspiel zu klein oder nicht mehr vorhanden ist, läuft motor sehr unrund. grüsse
  4. hi, mehr dazu, wie alles funktioniert und wie man prüft, kannst du hier nachlesen: https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html PCV HOSE = PCV-Schlauch (entlüftungsschlauch) PCV VALVE = PVC-Ventil BREATHER PIPE = belüftungsschlauch ...du kannst PVC-Ventil, belüftungsschlauch und PCV-Schlauch abbauen, schauen ob etwas verstopft/blokiert ist und ev. versuchen zu reinigen/gängig zu machen. ansonsten bleibt nichts anderes übrig als ein neues ventil zu kaufen und zu wechseln, falls deine diagnose richtig ist. gruß
  5. hi und ja, man muss eine sicherung unter dem armaturenbrett Nr. 5 (7,5 A) einbauen, wenn sie noch nicht eingesetzt ist, damit die spiegelheizung (DEFOGGER) funktioniert. relais wurden nicht verbaut. nach dem einschalten muss die kontrollleuchte (DEFOGGER INDICATOR) im schalter (DEFOGGER SWITCH) leuchten. edit: ich frage mich nur, ob du elektrisch verstellbare türspiegel hast. weil falls JA und beide funktionieren, dann ist die sicherung nr.5 schon drin. in diesem fall, sind andere sachen wie kabel und der schalter zu prüfen. gruß
  6. @Steinman ich will keinen röhrenverstärker haben, weil auch hervorragende mos-AA-verstärker und andere zu kaufen gibt’s. ...aber was hat jetzt ein audioverstärker mit einem lautsprecher zu tun? hier werden ja boxen gesucht...oder? ...aber grunsätzlich verstärker/also die Dinger sind klanglich für mich nur gut, wenn sie die gesamte bandbreite richtig/gut/ohne verzerrungen verstärken. ...was ein verstärker kann, ist alles messbar d. h. dazu kann auch jede zeit messprotokoll erzeugt bzw. gemacht werden. nur auf grund von solchen messungen konnten ja auch solche verstärker immer weiter verbessert werden, weil alles was reinkommt (verstärker-eingang) und alles was rauskommt (verstärker-ausgang) messbar ist (gesamtklirrfaktor, dynamik, frequenzgang, rauschabstand usw...). ...vielleicht magst du verstärker welche verzerrungen erzeugen, ich nicht.:p übrigens wären röhrenverstärker wirklich so gut, hätten wir mehr röhrenverstärker gehabt, ist aber nicht so….von daher danebengeschossen…
  7. ...und dazu hat man auch alles geprüft und Datenblätter erfunden wo alles steht was so ein box auch kann (wie dynamik dB, frequenzbereich, usw. = die wichtigsten daten) dies ist ähnlich wie technische daten eines accord. ;) was dort auf so einem datenblatt steht, gilt auch, weil manche leute sehen, spüren und hören auf einmal sachen die nicht existieren wie z. b. nach einem tuning...:D :p
  8. hi, als ergänzung, einstiegsbeleuchtung ist eigentlich einfach gemacht. stromfluß: +12V > sicherung nr. 6 (10A) > (WHT/BLU) einstiegsleuchte > (YEL/BLU) hier MICU überwacht (Nr. 68 ) > fahrertürverriegelungsschalter (E15, GRN) > masse. prüfung: fahrertür ist offen: E15 (GRN) auf spannung gegen masse prüfen: die spannung darf nicht mehr als 1 V betragen. fehler: - fahrertürschalter defekt - unterbrechung im Kabel - oder wie schon die anderen geschrieben haben, vielleicht MICU kaputt. prüfung: fahrertür geschlossen: E15 (GRN) auf spannung gegen masse prüfen: es müssen mindestens 5 V anliegen. fehler: - fahrertürschalter defekt - Masseschluss
  9. jo klar @Steinman, selbstbau und die kohlenstoff-flachmembran kannst einfach mit schere ausschneiden und reinkleben. frequenzweiche auch selber basteln/anpassen. :p Technics ist eine marke wo du nichts falsch machen kannst. allerding für gutes zeug musst du auch viel geld ausgeben. diese gebrauchten Technics-latspecher/boxen kosten so viel wie damals meine neuen. ich finde sie sind etwas zu teuer aber sie sind sehr selten vielleicht auch deshalb. beim verstärker ist es meistens egal, wie er behandelt wurde aber mit den lautsprecher muss man wirklich aufpassen. hier ein vergleich mit JBL Ti2K: http://www.mackern.de/index.php/2008/05/05/technics-sb-rx50/ ...aber JBL Studio 530 sind anscheinend auch sehr gute boxen, sie haben gute noten bekommen und optisch sind auch interessant.
  10. kardynau

    Vererbter CE7

    hi und glückwunsch zu deinem "neuen" wagen. ich habe meinen accord-ca5 bj. 87 auch mit ca. 38tkm als rentner-fahrzeug gekauft. heute hat er 288tkm auf dem tacho und er läuft immer noch gut. wenn du deinen acci gut pflegen wirst, wirst auch lange spass haben. grüsse
  11. hi @KAWA450, ganz klar ist jbl studio 530 und SB-RX 50 eine ganz andere liga. es gibt aber gewisse ähnlichkeiten wie impedanz, 2-wege usw... d. h. jbl studio 530 hat einfach schlechtere qualität egal was man mit SB-RX 50 vergleicht (verarbeitung, technik, aufwand usw...) unten habe ich nur die wichtigsten eigenschaften vergliechen, es gibt aber noch mehr unterschiede. Hersteller: JBL Regalbox Studio 530_____MATSUSHITA ELECTRIC JAPAN (Technics) 2-Wege Lautsprecher__________________2-Wege Lautsprecher, Tief- und Hochtöner in koaxialer Anordnung (!) 25 mm Hochtöner mit Hornvorsatz________28 mm Hochtöner Mica- Flachmembran (!) 130 mm PolyPlas Tieftöner______________240 mm Tieftöner aus Kohlenstoff (!), Flachmembran (!) Gewicht 7,7 kg_______________________Gewicht pro Lautsprecher: 16,5 Kilo (!) Nominal Impedance 6 ohms____beide Frequency Response 45Hz-40kHz________Fequenz: 30Hz – 48kHz (!) Empfindlichkeit von 86 dB (1 Meter)______89 dB (1Meter) (!) Abmessungen in mm: H467 x B214 x T222___H480×W300×T282mm Max. Verstärkerleistung: 125 Watt_______Musik: 160 Watt, Nenn: 80 Watt http://audio-heritage.jp/TECHNICS/speaker/sb-rx50(1).JPGhttp://audio-heritage.jp/TECHNICS/speaker/sb-rx50(2).JPG es ist aber genauso wie mit einem gebrauchten wagen, solche boxe sollen wenig gebraucht sein...am besten von einem rentner. :D :p
  12. @Schmudi, bow...geile wahl.... alte zeiten.
  13. Aschermittwoch ist noch nicht vorbei und... pfui...so was wie oben von dir gezeigt wegen der motorpflege :cry: ...also mein einfacher motor 12V sieht so aus wie unten gezeigt. und verschleiß ist seit ca. 100.000 km = 0 = nichts= ich musste nichts nachstellen. (gut oder! ;)) ps.: ich habe meine erfahrung und meine meinung zu HH-inspektion oder HH-wartung o. ä. schon mitbekommen/ausgesprochen, deshalb bitte bitte bitte. ... bitte bitte nicht alles glauben: "Es ist nicht alles Gold, was so glänzt!"
  14. meine frau kann das nicht, ich bin auch keine frau...:)) und tausende andere menschen interesieren mich nicht. wir sind da im forum. von daher...also ich helfe gerne, man sollte halt nur angst selber überwinden. da kann ich schlecht helfen., aber wenn man etwas tut und erfolg hat, das bringt was bei der inspektion als auch im leben D.H. euer SELBSTBEWUSSTSEIN wird stärker! das ist alles leicht. angst zu haben, gehört dazu. angst hat jeder, vor dem ersten versuch. danach lacht ihr...
  15. Ok @Schmudi, ich bin ruhisch… ...obwohl/ABER ascher-mittwoch ist eigentlich heute…von daher darf man bisssle kritisch werden…oder? :D
  16. also leute, grosse 80tkm-Inspektion mit Pollenfilter also echt.:D das kann doch jeder machen....oder? :wall: ps.: ...da geht nichts kaputt ausser ihr kriegt später wegen undichtigkeit schnupfen! :D
  17. ...dann ist es zu spät. :cry: ..dann komscht mit nem fahrrad an. :D
  18. ...so allgemein ist für mich 5w und ganz besonders 0w fehl am platz, egal ob diesel oder benziner. ...ganz besonders bei wagen mit vielen tausend-km (jo ACC-CDI-2T z. b. mit 210tkm) = wagen mit größerem: lagerspiel der kurbelwelle, spiel der nockenwellenlagerung und spiel des turboladers sind in meinen augen nur dickere öle wie 10w (kalt) und 40 (heiß) zu empfehlen. :D :)) ölige grüsse ps.: und hh hat meist keine ahnung, also kein argument! (sorry) sie sagen nur JA dazu, was sie gerade verkaufen! also JA http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c015.gif ..nö sorry klar nein! http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c020.gif
  19. AC / DC - Thunderstruck (Live) http://www.youtube.com/watch?v=jJbnT018vgc AC/DC - Hells Bells (Live at River Plate) http://www.youtube.com/watch?v=Jzr6vQ9R_XQ
  20. Hinterradaufhängung, Dämpfer Austausch CM1 Ausbau 1. Das Fahrzeug hinten anheben und mittels an geeigneter Stelle angebrachter Unterstellböcke abstützen, beschrieben. 2. Das Hinterrad abbauen. 3. Einen Bodenwagenheber unter den unteren Aufhängungslenker B platzieren, um die Aufhängung abzustützen. 4. Den Deckel der hinteren Seitenverkleidung abmontieren. 5. Die Dämpferwelle (A) mit einem Innensechskantschlüssel (B) festhalten und die selbstsichernde Mutter © lösen. 6. Die selbstsichernde Mutter, Dämpfermontagescheibe (D) und den Dämpferhaltegummi (E) von der Oberseite des Stoßdämpfers abbauen. 7. Die Verbindung zwischen dem unteren Aufhängungslenker B und dem Stoßdämpfer (A) lösen. 8. Den Wagenheber absenken und die Stoßdämpfereinheit (A) abnehmen. Einbau 1. Den Dämpferhaltegummi (A) an der Stoßdämpfereinheit anbringen. Die Dämpferbaugruppe © zwischen Karosserie und Aufhängungslenker B platzieren. 2. Einen Wagenheber unter den unteren Aufhängungslenker B platzieren, um die Aufhängung abzustützen. 3. Die Befestigungsschraube (A) des Dämpfers locker anziehen. 4. Die Hinterradaufhängung mit dem Wagenheber anheben, bis sich das Fahrzeug leicht von den Stützböcken abhebt und die Befestigungsschraube des Dämpfers auf die angegebenen Anzugsmomente anziehen. 5. Den Dämpferhaltegummi (A), die Dämpfermontagescheibe (B) und die selbstsichernde Mutter an der Dämpferwelle anbringen. HINWEIS: Beim Zusammenbau eine neue selbstsichernde Mutter verwenden. 6. Die selbstsichernde Mutter auf das angegebene Anzugmoment anziehen und dabei die Dämpferwelle (A) mit einem Innensechskantschlüssel (B) festhalten. 7. Den Deckel der hinteren Seitenverkleidung wieder anbringen. 8. Das Hinterrad montieren. Gruß
  21. Nabe/Radlager hinten Austausch CM1 1. Das Fahrzeug hinten anheben und mittels an geeigneter Stelle angebrachter Unterstellböcke abstützen. 2. Die Radmuttern abschrauben und das Hinterrad abnehmen. 3. Die Halterung (A) des Bremsschlauchs demontieren. 4. Die Befestigungsschrauben (B) des Bremssattelträgers herausdrehen und den Bremssattel © vom Achsschenkel abnehmen. Damit Bremssattelgruppe und Bremsschlauch keinen Schaden nehmen, den Bremssattel mit einem kurzen Stück Draht vom Fahrgestell abhängen. Den Bremsschlauch nicht gewaltsam verdrehen. 5. Die Nabenkappe (A) entfernen. 6. Die Runge (B) anheben und die Spindelmutter © abschrauben. 7. Die 6 mm-Halteschrauben (A) der Bremsscheibe herausdrehen. 8. Zwei 8 x 1,25 mm-Schrauben (B) in die Bremsscheibe eindrehen, um diese so von der Nabe abzudrücken. Die Schrauben dabei abwechselnd um jeweils zwei Umdrehungen eindrehen, damit sich die Bremsscheibe nicht zu sehr verkantet. 9. Die Bremsscheibe/-trommel © abnehmen. 10. Die Radnabenlagereinheit (A) ausbauen. 11. Die Radnabenlagereinheit in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Dabei die folgenden Punkte beachten: - Alle Befestigungselemente auf die angegebenen Anzugsdrehmomente festziehen. - Beim Zusammenbau eine neue Spindelmutter verwenden. - Die Spindel vor dem Zusammenbau gründlich mit einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt reinigen. - Vor dem Einbau der Spindelmutter die Sitzfläche mit etwas Motoröl schmieren. Die Schulter der angezogenen Spindelmutter mit einem Durchschlag gegen die Antriebswelle verstemmen. - Vor dem Einbau der Bremsscheibe/-trommel die Passfläche der Radnabenlagereinheit und der Bremsscheibe/-trommel reinigen. - Vor dem Einbau des Rads die Passflächen der Bremsscheibe / Bremstrommel und die Radinnenseite reinigen. - Die Spureinstellung prüfen und gegebenenfalls nachstellen. (vermutlich nicht nötig) Grüsse
  22. hi, diese habe ich SB-RX 50 von Technics und bin voll zufrieden. nichts bum bum sondern hightech von technics mit flachmembran aus carbon usw... allerdings als gebraucht sollen beide lautsprecher wenig gebraucht sein. sie sind gerade bei eBay für EUR 989,00 zu bekommen: http://www.ebay.de/itm/Technics-SB-RX50-High-End-Coaxial-Flachmembran-Lautsprecher-SELTEN-TOP-/281061584512?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item4170936e80 http://i.ebayimg.com/t/Technics-SB-RX50-High-End-Coaxial-Flachmembran-Lautsprecher-SELTEN-TOP-/00/s/MTI5OFgxNjAw/$(KGrHqJHJFMFDVgqZypDBQ7DLImBO!~~60_3.JPG Hochtöner: http://www.audioscope.net/images/technicssbrx50-4.jpg
  23. total ist schon bekannt aber was sie verkaufen? ....nicht unbedeutend für mich, bei eBay bei autoteilemeile kannst z. b. "Unter der Email-Adresse entsorgung@delti.com können Sie die Abholung des Altöls und der Gebinde anmelden." das alte öl wird einfach bei dir kostenlos abgeholt und sachgemäß entsorgt. ...bei autoteilemeile findest du eigentlich jedes motoröl auch von total.
  24. ..du sollst @Skypa fragen, er hat schon alle mögliche ölsorten ausprobiert.:roll: laut honda, ist 0w-30 auf die verringerung des kraftstoffverbrauchs ausgelegt. ich denke, deshalb 10W40/5w-40 ist auf die längere lebensdauer des motors ausgelegt. aber hier kocht jeder eigenes öl-süppchen. ;) :p ...wie schon @Schmudi geschrieben hat, die ACEA C3 ist vollkomen OK. im internet steht z. b. zu Castrol Magnatec 5W-40 C3: " Besonders geeignet für Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter (DPF)" und " Reduzierter Schadstoffausstoß" und sogar "Hohes Kraftstoff-Einsparpotential" usw... ...ta da castrol...http://magnatec.castrol.com/de/oil-range/5w-40-c3.html http://magnatec.castrol.com/de/assets/img/product/pack/de/5w-40-c3.pngoder http://magnatec.castrol.com/de/assets/img/product/pack/de/diesel-5w-40-dpf.png bei dem grossen angebot kommt man schnell durcheinander. schmierige grüße
  25. jo, genau einfach überlegen was in deinem wagen nicht original ist, extra nachgerüstet wurde wie verstärker, cd-player, ladegerät, temperaturmessgerät, haartrockner oder fußraumbeleuchtung ;) usw. oder kofferraumbeleuchtung oder andere beleuchtung ist immer noch an... ca. 0,40 Ampere zieht eine 5-Watt birne. 0,45 Ampere ist extrem viel zu viel! 0,2 Ampere sind auch nicht akzeptabel! 0,02 A = 20mA ist ok. ...ansonsten vielleicht einzelne sicherungen ziehen und schauen, ob ruhestrom kleiner wird. aber vorsicht! keine sichrungen ziehen welche stromzufuhr zu ECM/PCM oder anderen steuergeräten sichern! was du tust musst du schon selber wissen. elektronik bei den neueren accorden ist ziemlich empfindlich, nicht, dass etwas kaputt geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.