Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. nö, da denke ich wieder anders....will jemand radläufe innen mit hohlraumwachs auffüllen, sollte man zuerst nach versiegelungsöffnungen suchen. sie sind mit kunststoff- oder gummikappen verdeckt. ...ist kein richtiger zugang oder sind zu wenige öffnungen vorhanden (nicht jammern sondern...:motz:) kann es einfach nötig sein selbst passende löcher zu bohren (z. b. unterhalb der harten weißen masse). so kommt man darunter, um was reinzuspritzen.:D solche bohrung setzt man möglichst an unauffälliger stelle und nicht im direkten spritzwasserbereich. solche extra öffnungen kann man danach mit stöpsel oder klebstoff oder sogar schweißpunkten problemlos verschließen. ...ein richtiger karosseriespezi müsste es wissen wie/wo man solche löcher bohrt. ansonsten im werkstatthandbuch nachschauen und selber überlegen wo, ev.... bohrungsplan erstellen/zeichnen...usw.
  2. ...ich hänge mich gleich auf :roll:, das ist für mich folter pur. ;)
  3. ...man kann auch vor der hohlraumversiegelung alle hohlräume mit FERTAN-rostumwandler behandeln/überfluten und so hohlräume für hohlraumversiegelung vorbereiten. fertan dringt wie wasser überall ein, wie zwischen verbindungsstellen, verrostete überlappungen und sogar unter rissigen lack. fertan-behandlung ist aber sehr mühsam wegen zeitaufwand und sehr schlechten zugang wie: fertan auftragen/verspritzen, lange wirken lassen, abgewaschen, trocknen lassen usw...und erst dann hohlraumversiegelung auftragen. das war mir doch zu aufwendig. hohlraumwachs im flüssigen zustand versiegelt rost auch, vorausgesetzt wurde wachs satt aufgetragen. ich benutze aber fertan immer für rost außen als grundierung. ...link dazu (fertan): http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/tipps/fertan-rostumwandler-gebrauchsanleitung/
  4. das sehe ich ganz anders.:motz: ...es ist mit jeder sache so, d. h. das ergebnis hängt einfach immer davon ab wie genau oder sorgfältig man alles macht. ...wie schon davor geschrieben, honda hat auch gute ansätze gehabt, hat aber manches/viel einfach zu schlampig ausgeführt deshalb war originale rostvorsorge nur bedingt wirksam. aus gleichem grund wird auch karosserie eines accords mehrfach beschichtet: lackiert und dazu mit z. b. unterbodenschutz beschichtet, usw. weil doppelt schützt einfach besser (2x barrieren oder mehr). ...wenn ein blech innen im radlauf rostet, musste diese harte weiße masse/beschichtung undicht sein. durch diese undichte stellen ist ja feuchtigkeit eingesickert, weil ohne feuchte kein rost. man kann auch solche abdichtung entfernen oder wenigstens teilweise zerstören, damit hohraumwachs sich besser verteilen/einsickern kann. ...wenn feuchte/wasser einsickern kann, kann auch hohraumwachs durch solche undichte stellen eindringen, vorausgesetzt man macht alles im sommer um 30°C und wagen steht in der sonne und man verspritzt viel/genug hohlraumwachs, so dass hohlraumwachs fließt. man sollte auch dazu stöpsel entfernen d. h. schon vorhandene wartungsöffnungen für wiederholungskonservierung benutzten. es ist erst dann alles gut versiegelt, wenn hohlraumwachs unten aus allen löchern rausfließt. :D :))
  5. hi, bei den radläufen brauchst du reparaturbleche oder schablonen anzufertigen und alles muss geschweißt werden. verrostung ist zu weit fortgeschritten. wie man es macht hat @Knobi und @kaefergarage.de hier gut gezeigt und beschrieben: https://www.accordforum.de/showthread.php/rost-am-radlauf-wird-das-behoben-16294.html?t=16294&highlight=schwei%DFen solche stellen wie bei seitenleisten braucht man nicht zu schweißen, sondern nur mit z. b. fertan rostellen behandeln, lackieren und danach noch unter der leiste mit unterbodenwachs beschichten. ich habe an meinem wagen noch nie etwas geschweißt, weil ich immer mehr oder weniger rechtzeitig alle kleine roststellen entdeckt und dazu schon min 2x alle hohlräume mit hohlraumwachs überflutet habe. so hat bei meinem wagen rost weniger chance von innen und außen etwas auszurichten. mein Kampf gegen rost nimmt aber kein ende, ich finde immer etwas an meinem wagen, was ich aussbessern muss. ...wenn rost nur die oberfläche angegriffen hat, mache ich so wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/das-habt-ihr-heute-am-auto-gemacht-thema-16979p198.html es geht vor allem darum blech vor der feuchte zu schützen/abzuschirmen. dies kann man mit dem lack, hohlraum-/unterbodenwachs oder auch mit gummibeschichtung (z. b. SIKAFLEX 552, unsichtbare stellen) erreichen. an meinem wagen hat honda viele stellen wie z. b. schweißnähte extra mit gummiartiger substanz beschichtet, leider an vielen stellen nur sehr schlampig deshalb wenig wirksam. das wichtigste aber ist, damit du lange mit rost ruhe hast ALLE hohlräume INNEN mit hohlraumwachs zu verspritzen. ich habe die ganze verkleidung abgebaut und alles mit einer großen spritze mit warmen hohlraumwachs im sommer überflutet, stellen wie schweller, Türe unten und radläufe und und und…, wo ich nur guten zugang hatte,. ...deshalb habe ich bis jetzt so gut wie keine probleme mit schweller und radläufe. von nichts (tun) kommt nichts ausser rost. gruß
  6. ... sinnlos für mich http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ist nur das, was nicht richtig ist! ...und was richtig ist, das schreibt mir nur I-Ionda vor. (kreis geschlosen, somit fehler ausgeschlossen :D) ...grüsse und viel glück mit eurem umbau...
  7. jo, und das problem ist...ich habe eine ahnung davon. :D
  8. yes, @Generation schon besser! ...da gehts richtig zur sasche und die regeln sind klar, ..........nicht wie bei der russen-mafia! .
  9. ...nein! du sagst mir/uns jetzt welches das perfekt geeignete werkzeug/methode dafür ist! du hast schon alle wichtigsten informationen gekriegt, @RaZeR86 hat dir so gut wie alles erklärt. ...jetzt will ich/wir wollen wissen was du so kannst bzw. etwas von dir lernen!
  10. ...das ist ein Babuschka-lied. ...alles abgeguckt/kopiert!....:motz: ps.: ...und das kann meine frau auch, ein handy an der wand zerlegen. :D :p
  11. hi, wir leben doch nicht in der steinzeit. :schock: ...für alles gibts passendes werkzeug!
  12. jo, das kommt mir irgendwie bekannt vor! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif …wie in der ehemaligen Sowjetunion (UdSSR). http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g015.gif …solche dinge, die keiner braucht, es wird aber trotzdem gemacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif ps. @jandariko: ...alles kein problem, man kann über alles sprechen/abstimmen. grüsse
  13. ...also ich finde, so sieht ein acci "schei..." aus! (bmw-tunning http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/n025.gif ) ...wie bei den dicken leuten, x-beine wegen übergewicht.:cry:
  14. ...von damals etwas zur tieferlegung/negativem sturz hinten: https://www.accordforum.de/showthread.php/r-der-stehen-unterschiedlich-tief-im-radkasten-27612.html?t=27612 gruß
  15. ...genau @Schmudi. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ...das wollte ich auch gerad schreiben... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif
  16. ...schei.., ich habe nur zwei pedale. :baby: hat mir etwa jemand ein pedal geklaut? :schock: ...vielleicht habe ich nur ein fahrad und soll pedalieren? ps.: ...habe mein beitrag automatisch eurem beitragsniveau angepasst ;)
  17. hi Tuningmasta, je nach roststelle sind vielleicht verschiedene lösungen möglich. fotos wären hilfreich. ich denke, sonst machen die meisten flexen, schweißen, spachteln , lackieren usw...
  18. ...diese aberglaube! ;) :D also mir hat vor ca. zwei jahren www.glysantin.de auf meine frage wegen destilliertem wasser so geantwortet: „Sehr geehrter Herr xxx (also ich), natürlich können sie zum Verdünnen auch destilliertes Wasser verwenden, normales Trinkwasser sollte aber ausreichen. Mit freundlichen Grüßen / with kind regards Mike T. Fxxx“ ...und fa. Ravenol hat mir so geantwortet: "Hallo Herr xxxi, Ja, destilliertes Wasser ist besser. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ravenol-Shop-Team" hier kühlmittel von ravenol speziell für Japanische Fahrzeuge (made in Germany!). es ist ausgezeichnet für leichtmetall-motoren geeignet: http://www.ravenol-shop.de/epages/61107442.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61107442/Products/410122/SubProducts/410122-5L http://www.ravenol-shop.de/WebRoot/Store5/Shops/61107442/4E52/C1A5/6EC5/9114/D00B/C0A8/2935/0069/Antifr_Jap_20l.jpg ...und wer mir nicht glaubt soll selber fragen? gruß
  19. ...dann brauchen wir noch einen "NEIN Danke" button, wenn jemand einen unkonstruktiven beitrag geschrieben hat. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif so oder so misbrauch vorprogramiert. :D ...ich würde sagen, lieber keine buttons. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/g025.gif
  20. ...genau, auch meine meinung! :wall: ...schon viel zu oft auf der autobahn so etwas erlebt. :motz: ...und @vitamin ich bin auch unfehlbar, http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif ...hab noch nie punkte gehabt http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e020.gif :D :p gruß
  21. ok, heute wollte ich deine neuen fotos anschauen (abload.de)..http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif ABER...kannst du NICHT diese ganzen fotos einfach hier im forum abspeichern? ?( dies geht doch ganz einfach (einfacher als dort). so bleiben diese fotos auch hier wie das ja auch sein sollte. ...sonst werden nähmlich bei jedem foto neue tussies und die werbung geladen...muss das wirklich sein? und es dauert und ....so nö, jedes foto.. das ist keine optimale lösung! :motz:
  22. hi, 73000 km ist ein traum-km-stand. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ...hättttete ich auch gerne.;) da lohnt sich auf jeden fall die lenkung zu verpflanzen. ...schon ausgebaute lenkung kann man viel leichter/in ruhe z. b. für später instandsetzen. ich mache das meiste auch auf der strasse (ohne Hebebühne).:( http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/s060.gif für die arbeiten an der lenkung oder auspuffanlage kann ich dir auffahrrampen empfehlen. so habe ich meine auspuffanlage erneuert. so hast du genug platz dich unter den wagen zu legen und, um die lenkung in ruhe abzubauen und später zu montieren. :)) …oder eine mietwerkstatt aber diese option war mir immer zu teuer und da muss man sich immer sooooo beeilen. dies mag ich nicht.
  23. ...jo, ich habe letztens unter meinem wagen gesehen, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif dass der unterbodenschutz an einer stelle, wo bleche verschweißt sind, aufgeplatzt war. die braune verfärbung am rand deutete darauf hin, dass darunter eine roststelle war. :( ...so habe ich diese roststelle beseitigt: 1. unterbodenschutz entfernt = die ganze roststelle freigelegt. roststelle war längeeeeer als erwartet. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif 2. mit Fertan alles behandelt und über die nacht wirken gelassen. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gif 3. Fertan mit wasser abgewaschen. 4. nach dem alles getrocknet war und alle flächen ordentlich entfettet wurden, habe ich eine dicke schicht SIKAFLEX 552 aufgetragen. http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n045.gif 5. ...und die ganze stelle mit unterbodenwachs beschichtet. yes, heute habe ich diese baustelle…abgehakt [v] http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/d045.gif ps.: auf diese weise erledige ich in letzter zeit alle meine roststellen. ...und später (vor dem winter) muss noch das blech von innen (über schon vorhandene öffnungen, siehe fotos) mit hohlraumwachs versiegelt werden.
  24. ...jo, ich habe letztens unter meinem wagen gesehen, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif dass der unterbodenschutz an einer stelle, wo bleche verschweißt sind, aufgeplatzt war. die braune verfärbung am rand deutete darauf hin, dass darunter eine roststelle war. :( ...so habe ich diese roststelle beseitigt: 1. unterbodenschutz entfernt = die ganze roststelle freigelegt. roststelle war längeeeeer als erwartet. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif 2. mit Fertan alles behandelt und über die nacht wirken gelassen. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gif 3. Fertan mit wasser abgewaschen. 4. nach dem alles getrocknet war und alle flächen ordentlich entfettet wurden, habe ich eine dicke schicht SIKAFLEX 552 aufgetragen. http://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/n045.gif 5. ...und die ganze stelle mit unterbodenwachs beschichtet. yes, heute habe ich diese baustelle…abgehakt [v] http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/d045.gif ps.: auf diese weise erledige ich in letzter zeit alle meine roststellen. ...und später (vor dem winter) muss noch das blech von innen (über schon vorhandene öffnungen, siehe fotos) mit hohlraumwachs versiegelt werden.
  25. hi, ich habe (zum glück) solche reparatur an der lenkung noch nie gemacht deshalb sind meine ratschläge rein theoretisch. leckage an der lenkung zu beseitigen, ohne die lenkung zu zerlegen, ist eher unmöglich. in der lenkung wurden o-ringe und enddichtungen (vermutlich simmerringe) verbaut. sie auszuwechseln ohne die lenkung zu zerlegen (manschetten, spurstangen,..usw…lenkung abzubauen) geht nicht. die beste lösung wäre das lekgetriebe auszuwechseln, kostenpunkt ca. 150,00eur + arbeitszeit. hier ist eins für 140,00eur zu bekommen, vielleicht passt es: http://www.kfz-gebrauchtteilelager.de/de/ wo es genau leckt, sieht man nicht, ohne lekgetriebe zu zerlegen. vermutlich entsteht solche leckage durch abgenutzte/alte dichtungen und gleichzeitig hohen druck der servolenkungsflüssigkeit (lenkhilfe) in der lenkung. ...ich nehme es hier an, die steuereinheit deiner lenkung unter dem lenkgetriebe funktioniert fehlerlos. ich denke, man könnte rein theoretisch versuchen den druck der servolenkungsflüssigkeit in der lenkung (steuereinheit) zu verringern und so die leckage zu beseitigen. solche lösung bedeutet aber auch auf servo-unterstützung zu verzichten. ohne die servo-unterstützung ist aber lenkung schwergängig. wenn wagen schnell fährt ist das nicht so wichtig (druck wird so wie so verringert) aber wenn wagen steht oder langsam fährt (einparken) hat man keine servo-unterstützung mehr = probleme. lösung...so wie ich das verstehe steuert geschwindigkeitssensor servo-unterstützung (öldruck) in dem, wenn geschwindigkeitssensor schnell läuft = wagen fährt, servo-unterstützung nachlässt. wenn er schnell läuft wird druck der servolenkungsflüssigkeit in der lenkung verringert, weil er die servolenkungsflüssigkeit direkt zurück in das behälter pumpt/umleitet (bypass). wenn man zwischen den beiden schläuchen des geschwindigkeitssensors einen extra bypass-schlauch anschließt, wird die servolenkungsflüssigkeit (geschwindigkeitsunabhängig) ohne hohen druck in der lenkung aufzubauen immer direkt zurück zum behälter transportiert. das müsste funktionieren aber wie gesagt so hast du vermutlich keine leckage aber auch keine lenkhilfe mehr deshalb nicht zu empfehlen. (notlösung) gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.