Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Civic AL

Members
  • Gesamte Inhalte

    491
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Civic AL

  1. Ist ja beim CM1 ein Teil. Ich denke ich werde den bei Lings bestellen, wenn da bis morgen kein Gegenargument kommt.
  2. Noch nicht. Ich wollte erst mal fragen, ob was gegen den von Lings spricht. Preislich fänd ich den noch o.k. Ich war gerade bei meinem HH vor ort und habe mal gefragt. Da soll der Auspuff 448€ kosten!
  3. Mal wieder eine Frage nach der Auspuffanlage, aber die Suchfunktion förderte nur Edelstahlanlagen und Sonderanfertigungen zu Tage, deshalb dieser Thread. Mein Auspuff (der mit einem Endrohr) ist nun endgültig durch. Da es aber vermutlich noch der erste ist, darf das nach fast 13 Jahren schonmal sein. Da es bei mir momentan finanziell nicht so rosig aussieht, habe ich mal nach günstigen Angeboten gesucht und bin mit der Teilenummer 18030SED000 auf Preise bis über 450 € gekommen!!! :schock: Das mit Abstand günstigste Angebot fand ich bei Lings http://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection_pfk.php?block_01=17SED01&block_02=B__0200&block_03=455&block_05=hcr 196 Britische Pfund plus 10 Pfund für Versand. Das macht rund 260 €. Ich habe meinen Sportgrill damals bei Lings bestellt und war zufrieden. Allerdings passten die mitbestellten Befestigungsstifte nicht so 100%ig. Bei den Preisunterschieden frage ich nun hier lieber noch mal nach, ob der Auspuff wirklich das Originalteil ist und ob jemand damit Erfahrungen hat. Vielleicht kennt ja auch jemand ein günstigeres Angebot oder hat noch einen zum Verkauf, der noch top in Schuß ist.
  4. Kaptt gehen die eigentlich höchstens bei Beanspruchung, also wenn man sie löst. Das Plastik wird halt mit der Zeit brüchig, deshalb sollte man Karosseriearbeiten besonders bei Minusgrade vermeiden oder sich ne warme halle dafür besorgen. Mir sind bisher bei meinen Aktionen (Kofferaum vom Tourer zwecks Verkabelung mehrmals zerlegt, Türverkleidung wegen Aussenspiegelwechsels abgebaut, Heckklappenverkleidung entfernt zwecks Kameraeinbau) nur zwei dieser Stifte gebrochen. Leider sind in den Accords an den verschiedenen Stellen unterschiedliche Stifte verbaut und selbst meine als Honda-Zubehör von Lings gekauften Stifte für die Abdeckung vom Kühlergrill greifen nicht richtig. Somit geht Probieren über studieren.
  5. Nachdem ich einmal das Vergnügen hatte mein Pannenset benutzen zu müssen, habe ich wieder ein vollwertiges Reserverad drin. Zum Glück habe ich einen CM1 Comfort von 2003, der noch mit 195ern fahren darf, da wurde direkt ein gerade noch guter Winterreifen auf Stahlfelge zum Pannenreifen gemacht. Nee, es hat mir echt gereicht ein mal bei -2 °C zwei Stunden auf der Autobahn zu verbringen. Schuhe Versaut, Kofferaum versaut, Loch im Reifen ließ sich mit dem Pannenset nicht flicken. Meinen Vater angerufen, der 12 km zu mir nach Hause gefahren ist, um einen meiner Sommerreifen aus der Garage zu holen und danach noch mal 40 km fahren durfte, um mir den zu bringen. Noch dazu war das mitten in der Nacht, ich völlig übermüdet und musste am nächsten Tag wieder pünktlich um 8 Uhr auf der Arbeit sein (Pendler mit 50 km Fahrtweg). Diese Erfahrung möchte ich nicht noch mal machen und kann jedem nur empfehlen Wagenheber und Reserverad im Wagen zu haben, solange man noch ein Auto fährt das Platz dafür hat. Jedes poplige 30 km/h Notrad ist besser als das beste Pannenset.
  6. @SashaOF o.k. danke, wieder was dazu gelernt. Vielleicht hatte ich auch zu sehr die schlecht lackierten und deshalb rostenden Jazz aus China im Kopf. @Ise Ja, das mit der Bremse beim Tourer hast Du genau richtig erkannt. Teilweise hilft es deshalb auch den Accord uas höherer Geschwindigkeit bis ins ABS rein freizubremsen. Allerdings ist das meist nur von kurzer Dauer. Es macht wirklich Sinn die hinteren Bremsen ein bis zwei Mal im Jahr reinigen und schmieren zu lassen. Werde da demnächst auch mal meinen Schrauber um die Ecke fragen, da ich gerade zwei neue Bremssättel verbaut habe und mir der Scheiß mit den Bremsen im letzten halben Jahr echt auf den Keks ging. In schlimmen Fällen hilft tatsächlich nur noch ein Wechel der Bremssättel. Bei meinen hatten die "Führungen" (hab gerade keine Ahnung wie deise metallröhren genannt werden) schon richtig tiefe Riefen im Inneren.
  7. Die Verkaufszahlen im Gebrauchtwagenangebot schwanken ständig. Danach zu urteilen ist genauso schwierigig wie zu beobachten was in der eigenen Wohngegend so rumfärt, das sagt gar nichts. Vor zwei Jahren habe ich hier bspw. hauptsächlich Facelift-Modelle gesehen. Momentan sehe ich wieder mehr Preface oder gleich den nachfolger nach 2008, der vorher nur selten zu sehen war. Hier schwankt das aber auch sehr stark, da unser lokaler Honda-Händler seit Jahren anscheinend Hondas nicht mehr wirklich verkaufen will. Der verkauft lieber Skoda, Hyunday etc.. Ich denke die meisten Hondas die hier rumfahren kommen, so wie meiner, von Ausserhalb. Ich bin für meinen CM1 damals auch fast 400 km weit gefahren, um den zu kaufen. Was Vor- und Nachteile angeht: Hier wurde in der Vergangenheit immer wieder bei Kaufanfragen der Facelift empfohlen. Ich halte die Unterschiede aber insgesamt für zu vernachlässigen. Mir persönlich wäre wichtiger, ob der in Japan oder GB vom Band lief, da man von den britischen Modellen schon mal eher von Rostproblemen o.ä. liest. Zudem finde ich den Preface persönlich schöner. Meiner ist z.B. auch von 12/2003 also ein Preface, hat über 190.000 km auf der Uhr und ausser den bekannten Bremsenproblemen beim Tourer bisher nichts auffälliges gehabt. Und das Bremsenproblem hat auch der Facelift. (gilt nur für den Tourer = Kombi)
  8. Bei mir ist es zum Glück noch nicht akut, obwohl schon über 190.000 km auf der Uhr. Aber hier wurde bisher immer wieder die Frage nach den Kosten des Steuerkettenwechsels in der Werkstatt ignoriert. Da ich das in Zukunft auch auf mich zukommen sehe, würde mich interessieren was das im Schnitt aktuell so kostet.
  9. Ein Kollege von mir hat mit einem einfachen Polierset auch gute Ergebnisse erzielt, also ohne Lack. Habe allerdings keine Ahnung, wie lange der Effekt da hält, da der Lack ja eine schützende Schicht darstellt. Bei dem Set mit 2K-Lack wäre es vor allem ratsam, das im Windgeschützten Raum zu machen. Also Werstatt, Garage oder die Scheinis ausbauen und im Keller bearbeiten. Wenn das nicht möglich ist, lieber vier Lackschichten mehr auftragen, als vom Hersteller vorgesehen, damit die Lackschicht eine bündige Oberfläche bilden kann.
  10. Zur Vollständigkeit: Nach dem letzten iOS-Update funktioniert mein iPhone am Radio wieder wie gehabt. Lag somit wohl doch an Apple.
  11. Zur Vollständigkeit: Nach dem letzten iOS-Update funktioniert mein iPhone am Radio wieder wie gehabt. Lag somit wohl doch an Apple.
  12. Vielleicht interessiert es ja noch jemanden: bei kfzteile24 gibt es gerade 14% Rabatt auf Meyle (bis 21.02.2016). Gutscheincode: valentin Ich habe mir in diesem Zuge mal den kompletten Satz für meinen Tourer bestellt, wollte ja eh in diesem Jahr komplett wechseln.
  13. Vielleicht interessiert es ja noch jemanden: bei kfzteile24 gibt es gerade 14% Rabatt auf Meyle (bis 21.02.2016). Gutscheincode: valentin Ich habe mir in diesem Zuge mal den kompletten Satz für meinen Tourer bestellt, wollte ja eh in diesem Jahr komplett wechseln.
  14. Soweit ich das in Erinnerung habe, sollte das eigentlich so funktionieren. Mein Radio erkennt jetzt mein iPhone gar nicht mehr. Keine Ahnung, ob es mal wieder ein Reset braucht, oder ob das mit dem letzten iOS-Update zusammenhängt. Die Musik vom iPhone wird zwar wiedergegeben, aber weder sehe ich die Inhalte des iPhones am Radio, noch funktioniert die Bedienung des iPhones über das Radio. Zum Glück gibt es Siri.
  15. Ich habe auch noch eine sehr frühe Version, mit dem Bug, dass man kein anderes Hintergrundbild auswählen kann. Ich weiß, dass es dafür Updates gab, aber leider hörte der Support bei meinem nach dem Kauf auf und meine Frage nach dem Update blieb unbeantwortet. @rico: welche Navisowftware hast Du denn auf Deinem? Auch iGo?
  16. Wenn ich mich recht erinnere hat so ein China-Radio einem Forumsmitglied damals fast den Klimakompressor zerschossen, da der nach dem Einbau auf Dauerlast lief. Nachforschungen ergaben damals, dass das Problem aber nur beim Diesel auftritt, eine Lösung gab es nicht, ausser, dass die meisten Hersteller mittlerweile darauf hinweisen, dass das Radio nicht für die Diesel-Versionen vom Accord geeignet ist. Mit nem CN1 wäre ich somit vorsichtig und würde ggf. beim Händler noch einmal nachfragen, bzw. mir die Artikelbeschreibung noch mal genauer durchlesen. Ansonsten sind die China-Teile ganz o.k. Ich habe selbst eines in meinem CM1. Lenkradtasten programiert man, indem man erst die gewünschte Funktion und dann die damit zu belegende Taste wählt. Wenn man fertig ist, muß man das Radio einmal neustarten, indem man mit dem Stylus in das kleine Reset-loch sticht. Meines zeigt alle Temperaturen (innen und aussen) zwei Grad höher an, ansonsten passt das. Im Gegensatz zum OEM-Radio fängt die Temperaturanzeige auch erst bei 18 und nicht bei 16 Grad an. Mein Radio braucht alle paar Monate mal nen Neustart, da dann irgendwas hakt. Danach muß man die Lenkradtasten neu programmieren. Momentan zickt bei meinem folgendes rum: - Sendernamen werden nicht mehr angezeigt. - Bei schlechtem Empfang sucht das Radio keine bessere Frequenz mehr - Hin und wieder Störgeräusche (lästiges Piepen) bei Musik über den iPhone-Anschluß (keine Ahnung, ob es am Radio oder am iPhone liegt. Ist erst beim Wechsel vom 5s auf das 6s aufgetreten Die Navigation wäre gut, wenn die Software was taugen würde. iGo kennt leider keine hausnummern und ist somit ziemlich unnutzbar. Ich habe irgendwann meine Versuche aufgegeben Navigon darauf zum Laufen zu bekommen und nutze weiterhin Navigon am iPhone. Die Freisprechanlage funktioniert, mangels externem Mikro leider nur in eine Richtung gut, brauche ich aber auch nicht zwingend. Im ganzen bietet es etwas mehr funktionalität wie das OEM-Radio und zur Not habe ich das alte noch im Keller eingemottet, fals das China-Teil mal die Grätsche macht.
  17. So, wir haben heute endlich den Bremssattel hinten links gewechselt. Im Oktober 2015 haben wir hinten rechts und die Ate-Beläge gegen Honda OEM gewechselt. Die Ate-Bremsscheiben sehen noch gut aus (sind jetzt ca. drei Jahre drauf), halten also noch einige km. Da ich die Ate-Beläge hinten links im Oktober aufbewahrt hatte, haben wir diese erstmal wieder eingebaut. Die Honda OEM waren gerade auf der Innenseite fast komplett runter. Der Bremssattel war nach 12 Jahren nun auch endgültig fertig, kein Wunder, dass der in den letzten Wochen regelmäßig festsaß. Ich kann jetzt zumindest einige Monate noch so weiterfahren. Bei Bedarf komme ich vielleicht noch einmal auf die gemachten Angebote zurück, wobei ich noch nicht weiß, ob ich Honda OEN oder ebc den Vorzug geben würde. ebc reizt mich ja schon etwas, mit OEM war ich aber auch immer zufrieden.
  18. Kannst Du mir auch mal bitte die Preise schicken? Gerne auch für die komplette Bremsanlage, also Scheiben/Beläge, jeweils für vorne und hinten. Nur, damit ich schneller reagieren kann, wenn sich doch eine Anschaffung als nötig erweist. Danke :))
  19. Das wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Ich hatte hinten die Kombi von Ate Scheiben und Beläge drauf. quietschten wie sau, Bremsleistung war o.k., wobei die hinten eh nicht so relevant ist. Nachdem mein Bremssattel hinten rechts total festgefressen war und demzurfolge innerhalb kurzer Zeit der Belag runter war, habe ich notdürftig zu Honda original Belägen gegriffen. Die quietschen nicht und entwickeln auch deutlich weniger Bremsstaub wie die Ate. Zudem haben die Ate-Beläge diese unnötigen Stifte, die man erst wegflexen muß. Deshalb zweifel ich mittlerweile daran, dass Ate immer noch der Standard-Ausrüster für Honda ist. Bei meinem 96er Civic war das noch definitiv so. Danke schonmal für die Angebote, hier wird man echt geholfen. :D Am Wochenende weiß ich, ob ich wirklich neue Scheiben brauche.
  20. Da ich in letzter Zeit wieder häufiger das Problem mit festsitzender Bremse hinten links am Tourer habe (Bremssattel ist schon bestellt, rechts schon letzten Oktober getauscht), gehe ich stark davon aus, dass bei mir Beläge und Scheiben fällig sind. Genaueres weiß ich erst nach der Sichtung beim Sattel-Wechsel. Da ich mit der Kombination aus komplett Ate sehr unglücklich war, da die Bremsen quietschten wie Sau und mir die Honda OEM-Beläge zu teuer sind (wenigstens quietschen sie nicht mit Ate-Scheiben). Liebäugel ich momentan mit einem Set von EBC. Jetzt bin ich aber unschlüssig, was die Kombination angeht. Die Tabelle ist mir bekannt, bringt mich aber nur bedingt weiter. Ich fahre täglich 90 km, davon 2/3 Autobahn. Mittlerweile leider von den 90 km 30 km im Stau, aufgrund der stetig wachsenden Pendlerzahlen hier in der Gegend. Bei freier Bahn fahre ich gerne mal 160 km/h, selten auch mal 180 km/h. Möglich sind meist allerdings nur 120 – 140 km/h. Also absolut keine rennähnlichen Bedingungen. Wichtig wäre für mich, neben einer guten Bremsleistung, kein Quietschen und weniger Bremsstaub. Wäre nach diesen Gesichtspunkten die Kombination aus EBC Greenstuff und Turbo Groove Disc Black eine vernünftige Wahl? Hat da zufällig wer Erfahrungswerte?
  21. Dito. Jetzt habe ich auch den für hinten links bestellt, da meine Bremse jetzt täglich festsitzt und sich nur noch schwer losbremsen lässt. Witzigerweise hatte ich den rechten damals für 12 Euro weniger bestellt, als er jetzt kostet, dafür ist jetzt der linke runtergesetzt. kfzteile24 hat manchmal eine komische Preispolitik.
  22. Ich habe vor ein paar Monaten meinen hinten rechts auch tauschen müssen. Ich habe den hier für meinen Preface (12/2003) genommen und bin zufrieden: https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=articleSearch&search=%201435-0642&searchType=universal&notTypeSearch=1435-0642 Leider ist demnächst bei mir wohl auch hinten links fällig, da die Bremse momentan auch dort immer häufiger festsitzt. Der rechte Bremssattel war wirklich auf, da war auch nichts mehr mit Reinigen und Schmieren zu retten. Ich denke links ist das ähnlich. Aber bei einem über 12 Jahre alten Auto ist das meiner Meinung nach auch o.k.
  23. Wobei viele Belege für den Torer auch Nasen haben, die da nicht hingehören. Die fallen beim Einbau nicht auf, sorgen aber dafür, dass die Beläge nicht sauber greifen. Deshalb gehören diese nasen vor Einbau abgeflext. Ein Vergleich zwischen original Belägen und Austauschbelägen zeigt ziemlich schnell welche Nasen ich meine. Diese unnötigen/hinderlichen Nasen haben auf jeden Fall die Beläge HA Tourer von Ate.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.