Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Knobi
Members-
Gesamte Inhalte
632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Knobi
-
Kühler gesucht für Accord Aerodeck LS 1996- 100 kW
Knobi antwortete auf trix1's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Einfache Methode: Beobachten, ob die Temperaturanzeige in den ersten Minuten nach Kaltstart zügig auf ein mittleres Level steigt und dort auch bleibt. Ordentliche Methode: Thermostat ausbauen und in einen Kochtopf mit Wasser legen. Ein Thermometer mit reinhängen, das Temperaturen bis 100 °C verkraftet. Topf auf den Herd stellen und ordentlich Feuer machen. Thermostat muss bei Erreichen der aufgedruckten Temperatur geöffnet sein. Es gibt grundsätzlich vier Arten von kaputten Thermostaten: 1. Hängengeblieben in Stellung "offen" -> Motor wird vor allem im Winter nicht richtig warm oder braucht sehr lange dafür. Fehler ist dem ausgebauten Teil meistens anzusehen. 2. Hängengeblieben in Stellung "zu" (Thermoelement ausgelaufen oder blockiert) -> Motor wird heiß und/oder verliert Kühlwasser. 3. Gummidichtung im Thermostat ist defekt oder komplett rausgefallen -> wie 1. Vor allem bei Thermostaten von Quinton Hazell, viele andere haben so einen Mist gar nicht oder sind deutlich haltbarer. 4. Thermostat verdreckt durch Rost oder Kühler-Dicht -> wahlweise wie 1. oder 2., auf jeden Fall deutlich zu sehen. Schön übrigens, dass OTOteile offenbar auch gescheite Sachen verkauft bzw. überhaupt mal erreichbar ist. Bislang habe ich den Typen immer für vollkommen unfähig gehalten. -
Kühler gesucht für Accord Aerodeck LS 1996- 100 kW
Knobi antwortete auf trix1's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Wenn schon neu, dann bitte nicht so ein schwarzlackiertes Blechding aus China. Diese Kühler gibt es zu den unterschiedlichsten Preisen zwischen 70 und 250 € und in (gefälschten?) Kartons verschiedener Hersteller. So einen Kühler hatte ich selbst mal, vergleichsweise teuer und in einer Verpackung von Behr: Er war nach nicht mal einem Jahr stellenweise durchgerostet! Weil man bei den ganzen Zubehör-Kühlern leider erst beim Öffnen der Verpackung sieht, ob das nun China-Schrottdinger sind, empfehle ich einen Aluminiumkühler von Nissens. Der ist günstig, ordentlich verarbeitet und konstruktiv sogar besser als der originale. http://www.kfz-kuehler.net/ https://webshop.nissens.com/?Language=2 -
Ganz ernstgemeinte Frage von jemandem, der sich seit vielen Jahren mit Autos und vor allem mit Motoren beschäftigt und ansonsten in der chemischen Industrie angestellt ist: Was soll das ändern, wie soll Ethanol einem Verbrennungsmotor schaden? 1. Ethanol hat gegenüber Benzin eine niedrigere Volumenausdehnung bei Verbrennung. Kompensiert man das nicht durch Zufuhr größerer Mengen, wären höherer Verbrauch und niedrigere Leistung die Folge, sonst nur höherer Verbrauch. 2. Ethanol ist klopffester als jede Benzinsorte, ein Grund für die Verwendung von Alkoholen in Rennkraftstoff. Ein Ethanolmotor kann also auf höhere Verdichtung ausgelegt werden und/oder mit früherem Zündzeitpunkt gefahren werden. Beides gleicht die Nachteile beim Brennwert aus oder ändert sie sogar in greifbare Vorteile. 3. Ethanol greift die meisten Metalle und Kunststoffe nicht oder nicht nennenswert an. Die üblichen Benzinsorten sind weitaus aggressiver, darüber gibt es sogar ausführliche Dokumentationen und Listen. Ganz anders sieht die Sache bei Methanol aus, aber darum geht es hier ja nicht. http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:nLzqOV75sRsJ:www.e85.biz/media/archive1/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf+ethanol+e85+materialverträglichkeit&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESibshr_6g33UZhQDQuwVU_nXCEpmJW5fk-yx7FUHMsDSrAjwy-ahE82uvW-1tKRiWCILGe_xRzgSQdllcj_CgloZYADBsKgPH-dTDhBsgpOqcp2dLRv8UGUeL3_cCjofInhL8oH&sig=AHIEtbSFeWRkYxmdPXg4bAo-3GpTrB6DXQ Was bedeutet das nun für einen bereits fertigen, unveränderten Benzinmotor? 1. Für das Kfz-typische Kraftstoffsystem ist Ethanol i.d.R. weniger schädlich, als Benzin. 2. Ein Motor mit niedriger Verdichtung wird mit Ethanol vermutlich schlecht anspringen und weniger Leistung haben, eventuell auch unrund laufen. 3. Ein Motor mit hoher Verdichtung wird mit Ethanol eventuell etwas schlechter anspringen, ansonsten aber weitgehend unverändert funktionieren. Durch den niedrigeren Brennwert frisst der Mehrverbrauch den Preisvorteil oftmals wieder auf. 4. Mit verstelltem Zündzeitpunkt sieht das schon besser aus. Die meisten E85-Zusatzsteuergeräte machen nichts anderes, bei vielen älteren Autos kann man das einfach mit Prüflampe und Schraubenschlüssel von Hand erledigen. 5. Viele moderne Motoren mit Klopfregelung erkennen das Problem ganz von selbst und stellen den Zündzeitpunkt ohnehin bis zur Klopfgrenze in Richtung "früh". Die sollten E85 einfach so vertragen und auch seine Vorteile einigermaßen vernünftig ausnutzen. Klopfen bedeutet übrigens unkontrollierte Verbrennung/Glühzündung, ähnlich wie beim Diesel. Dabei wird der Motor stellenweise sehr heiß und kann recht schnell Schaden nehmen. Allein durch Tanken von Ethanol wird man dieses Problem jedoch nicht bekommen - eher mit Normalbenzin statt Super, wenn der Motor auf Super ausgelegt ist. 6. Ideal wäre ein konstruktiv auf Ethanol ausgelegter Motor mit sehr hoher Verdichtung und Klopfregelung. Verdichtungsverhältnisse bis ca. 12:1 sind dabei möglich und auch sinnvoll - allerdings kann man sich dann nur noch mit Super Plus helfen, wenn es gerade mal kein E85 gibt. Fazit, auch aus eigener Erfahrung: Bei Oldies mit Verdichtung unter 9:1 gibt das meistens Ärger und man humpelt nur bis zur nächsten normalen Tankstelle, um ordentlich Benzin nachzuschenken. Bei älteren Gebrauchtwagen mit Verdichtung um 10:1, aber ohne Klopfregelung, bringt das ganze nichts, nervt aber auch nicht. Falls möglich, Zündzeitpunkt verstellen. Bei modernen Autos mit hoher Verdichtung und Klopfregelung funktioniert E85 unauffällig und spielt seinen Preisvorteil zumindest teilweise aus.
-
Accord CB 3 BJ 91 - Karosserieteil dringend gesucht
Knobi antwortete auf afro-dieter's Thema in Suche
Wie das Teil heißt, weiß ich leider auch nicht, aber der Beschreibung nach ist es kaum zu verwechseln. Versuch es doch mal bei den allseits bekannten Japan-Schrottis: https://www.accordforum.de/showthread.php/guter-schrotth-ndler-gesucht-18345.html?p=180768&highlight=%FCblichen+verd%E4chtigen -
CB7 geht beim Fahren AUS
Knobi antwortete auf Accord Power's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Sehe ich auch so. Mir ist jedenfalls kein anderer Fehler bekannt, der so was bewirken könnte und beim CB auch tatsächlich vorkommt. -
CB7 geht beim Fahren AUS
Knobi antwortete auf Accord Power's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Kannst Du die Wegfahrsperre nicht wieder ausbauen? Ich meine: Niemand klaut einen volljährigen japanischen Gebrauchtwagen, so was braucht der einfach nicht. -
Versuch doch mal, die Sensoren nicht ohmisch, sondern voltisch zu messen! Ein veränderter Widerstand würde eher auf ein kaputtes Kabel hinweisen, was fast nie passiert. - Stecker abziehen und Voltmeter anschließen (an das Kabel, was vom Rad kommt) - Rad kräftig drehen - Voltmeter sollte eine geringe Spannung anzeigen (0,... V) - wenn nicht, ist der Sensor tot (Spule mit Kern zusammengerostet)
-
-
Entlüftungsfilter am Kurbelgehäuse
Knobi antwortete auf frostseele's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hehe, bei meinem Polo 1 hatte ich mal zwei Auffangbehälter hintereinander (gab es irgendwann ab Werk), und selbst die sind bei hohen Drehzahlen in kürzester Zeit komplett vollgelaufen (zusammen ein knapper Liter!), das Öl stand anschließend sogar im Luftfilterkasten. Ein Problem bei allen VW-Motoren, die auf dem alten H-Block basierten, also bis Polo 4 und Golf 3. So etwas habe ich nie wieder bei irgend einem anderen Motorentyp oder Hersteller erlebt, außer beim alten VW Diesel in Golf und Bus. Am besten, man legt den Entlüftungsschlauch bei diesen Scheißdingern in einen alten Ölkanister und kippt dessen Inhalt alle paar Tage in den Motor zurück. Mein Nachbar hat das bei seinem Bus jahrelang so gemacht. Eine Ölleiche von Typ Civic habe ich allerdings auch schon erlebt: Keine nennenswerte Kompression mehr, aber immer noch runder Motorlauf und daher im täglichen Einsatz, der Überdruck musste dann leider irgendwo raus - dummerweise so ziemlich überall gleichzeitig (Dichtungen!). Das Problem bei Honda war bzw. ist in solchen Härtefällen eher, dass die Entlüftung insgesamt zu klein ausgefallen ist und z.T. noch über ein Ventil geregelt wird. Bei Rennmotoren kann ich die Sache mit dem Filter schon verstehen, schließlich ballert der Überdruck einfach nach draußen und der Motor atmet nicht noch seinen eigenen Ölnebel ein. Andererseits habe ich beim Gedanken an eine offene KG-Entlüftung schon wieder die Riesensauerei aus Polozeiten vor Augen... -
Rost am Radlauf - wie wird das behoben?
Knobi antwortete auf tester78's Thema in Fahrzeugerhaltung / Rostvorsorge / Rostschutz
Das sieht sogar sehr gut aus! Kompliment. Nur den Kantenschoner hätte ich weg gelassen, weil er an dem ganzen Problem zumindest eine Mitschuld trägt. Darunter sammelt sich Feuchtigkeit, das Ding ist leider sinnlos (wie auch die Plastikkante an der Heckklappe vom Kombi, dort passiert das Gleiche). Geschweißt hat übrigens damals noch mein Vater, mit unserem alten Billig-Schweißgerät kam ich nie richtig zurecht und bewundere das Ergebnis selbst, dafür war Bleche biegen und Anpassen schon viel eher mein Fall. Mit g'scheitem Schweißgerät sieht das heute schon ganz anders aus. Leider musste ich im Winter spachteln und lackieren, trotz ordentlichem Ofen war die Halle dabei kaum über 10 Grad zu bekommen und einige Monate später zeichneten sich etliche Unebenheiten wieder im Lack ab. Sommer oder einfach etwas mehr Wartezeit hätte das Problem gelöst, andererseits hält das auch so seit 4 Jahren und wird meiner Einschätzung nach nie wieder durchgammeln, dafür ist innen viel zu viel Fett drin. -
Aus Kassel komm ich her. Ist also ziemlich weit von Hoyerswerda weg; selbst, wenn ich derzeit eine solche Strecke fahren dürfte/könnte (kaputte Bandscheibe), wäre die Heckklappe dadurch ziemlich teuer. Ich quäle nachher aber DHL, GLS und UPS persönlich, irgendwie MUSS so was doch möglich sein und Neuteile in diesem Format werden ja schließlich auch irgendwie an Privatleute verschickt. Bis später, und vielen Dank nochmal. - Edit - So, gerade mit DHL diskutiert: Vom Gewicht her noch "Paket zzgl. Sperrgut", also 13,90 € + 20 € + Abholservice. Vom Format her dummerweise oberhalb dieser Regelung, daher Maxitransport nach Volumen (0,6 m3) = 109,90 €. Einige Angaben auf der DHL-Homepage sind übrigens veraltet. Bei UPS: 96,76 €. Bei DPD geht so etwas für Privatkunden nicht. Bei GLS geht so etwas gar nicht. Lohnt sich also nicht, zumal ich die 100 € für die Klappe selbst eigentlich schon als Obergrenze angesehen hatte. Trotzdem vielen Dank für's Wiegen.
-
Besten dank für's Wiegen, aber leider hat es sich damit erledigt. Die Heckklappe wäre zwar vom Gewicht her bei DHL noch im Rahmen, aber bereits Sperrgut und daher inkl. Abholung und Verpackung absolut unbezahlbar. Für DPD, UPS und GLS wäre die Klappe ganz einfach zu groß, das hätte ich nicht erwartet. Tut mir leid, aber dennoch vielen Dank!
-
Das hatten wir hier doch schon ein paar Mal... Meiner Erfahrung nach sind sämtliche (!) bekannten Tricks, Hausmittel und technische Abwehrhilfen völliger Unfug. Ich selbst habe das meiste davon ausprobiert, ohne jeden Erfolg. Ein Freund von mir hat das Einzige, was mit noch fehlte, nämlich den fiependen Marderschreck - hilft ebenfalls nicht und ist keineswegs für alle Menschen unhörbar, nervt also u.U. derbe. Der ganze Krempel kann mit etwas Glück (und ängstlichen bzw. dummen Mardern) eine Weile helfen, nicht jedoch auf Dauer. Die Dinger sind durchaus lernfähig und neugierig genug, um jede dieser Lösungen mit der Zeit zu verstehen und zu umgehen/ignorieren. So hilft z.B. das Drahtgitter unter dem Motor wenig, wenn der Marder auch aus dem Radhaus in den Motorraum gelangen kann. Irgendwann weiß er das nämlich. Was tatsächlich helfen würde, wäre eine stabile, möglichst dicke Ummantelung sämtlicher Schläuche und Kabel. Für Kabelstränge gibt es in den meisten Baumärkten geschlitzte Plastikschläuche mit Verstärkungsspirale. Bei Wasserschläuchen hat es sich am besten bewährt, jeweils einen zweiten, der Länge nach eingeschnittenen Wasserschlauch darüber zu ziehen und mit Kabelbindern oder Klebeband zu fixieren. Selbstverständlich sieht das völlig bescheuert aus, funktioniert aber hundertprozentig. Und auf jeden Fall nach jedem (!) Marderbiss eine gewissenhafte Motorwäsche machen. Oben, unten, Radhäuser, einfach alles. Oder eine Garage mieten. Ich kenne dieses Problem seit über 10 Jahren und hatte teilweise mehrmals wöchentlich Marderschäden, wie auch etliche meiner Nachbarn.
-
Hier die Jazz-Probleme aus dem anderen Forum: http://www.maxrev.de/drama-fahrzeugwandlung-t71663.htm http://www.maxrev.de/nervoeser-hintern-t86574.htm Wäre die Frage, ob bis 2008 oder ab 2009. Ich persönlich kenne einen älteren Herrn, der mit dem -2008-Modell ebenfalls das beschriebene Problem hatte, wenn auch nicht so ausgeprägt.
-
Bei Maxrev gab es einige Beiträge von verschiedenen Leuten zu Jazz, die ständig zu einer Seite ziehen, vor allem beim Bremsen. In diesen Fällen war auch Honda nicht in der Lage, das Problem aus der Welt zu schaffen, einer der Besitzer hat seinen Kaufvertrag schließlich nach längerem Rechtsstreit gewandelt. Allerdings hat bei weitem nicht jeder Jazz dieses Problem, ggf. beim Probefahren drauf achten und mal scharf bremsen.
-
Kannst Du das Auto irgendwo vernünftig hochheben, um die Radaufhängungen mal genauer anzuschauen? Solltest Du irgendwo an Querlenkern, Hilfsrahmen usw. gerissenen oder frisch abgeblätterten Lack entdecken, könnte das ein Zeichen für Verformung sein. Das gleiche gilt für die Karosserie selbst, meistens am besten vom Motorraum aus zu erkennen. Frei in der Luft hängend, verraten Dir auch die Reifen und Felgen viel eher, ob sie Macken haben. Erstmal fleißig und flott an den Rädern drehen und schauen, ob sie eiern. Wenn ja, genauer hinschauen, ob es an Felge oder Reifen liegt. Dann die Reifen selbst anschauen: Irgendwelche Beulen oder Knicke in den Flanken, außen oder innen? Knicke in der Lauffläche "in Längsrichtung"? Dann mal mit einem Montiereisen o.ä. an den Kugelköpfen ruckeln (auch Spurstangen) und schauen, ob da was wackelt. Ist aber unwahrscheinlich. Dann eine Runde fahren, ruhig auch flott. Fährt der Wagen noch geradeaus, wenn Du das Lenkrad loslässt? Stellt sich die Lenkung nach Kurvenfahrt in beiden Richtungen gleichmäßig von selbst zurück, wenn Du loslässt? Zieht der Wagen beim Beschleunigen und/oder Gaswegnehmen/Bremsen zur Seite? Schlaglöcher, auch richtig derbe, beschädigen meiner Erfahrung nach am ehesten Reifen und Felgen, das Auto selbst hält so etwas i.d.R. aus.
-
Er sucht ja auch nur nach "anders", nicht nach "erlaubt"...
-
Am besten in den USA: http://www.mytightride.com/hoac19prhe.html http://www.octanemotorsports.com/Honda-Accord-94-97-Honda-Accord-Lighting-Head-/-Tail-Lights/c2_82_983_1979/p99563/94-97-Honda-Accord-JDM-Black-Projector-Headlights-w/-Dual-Halo/product_info.html https://speedzonemotorsports.com/product.php?productid=1138
-
Schaden durch Parkplatzrempler - Unfallflucht
Knobi antwortete auf Lionbb9's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Kannst Du mal ein Foto machen wegen der Farbe? Vielleicht können wir das dann etwas besser eingrenzen. Mir kam aber gerade in den Sinn: Parken auf diesem Platz auch Sprinter, Wohnmobile oder LKW? Nur, weil es in so einem Fall durchaus möglich wäre, dass der Fahrer davon gar nichts mitbekommen hat. Ich habe selbst schon mal beim Rangieren mit einem LT ein anderes Auto gestreift und hätte das ohne meinen Beifahrer (der es zufällig im Spiegel erkennen konnte) nie und nimmer mitbekommen. Keine nennenswerte Geschwindigkeit, daher auch kein neben dem Dieselgröckeln wahrnehmbares Geräusch, kein spürbarer Ruck. Ich war echt erstaunt. Versicherungen funktionieren übrigens allein aus dem Grund, DASS sie eben möglichst nie irgendwas bezahlen, bzw. sich das später doppelt und dreifach zurückholen. Alles Betrüger der absoluten Spitzenklasse, noch schlimmer als Banken. -
Willst Du brüllenden Sound oder eine vernünftige Luftführung? Also AI oder CAI?
-
Ich hatte eigentlich gehofft, dass es von DIR was Neues gibt, wegen Gewicht usw. ;)
-
Ganz einfach: Das sieht deshalb so aus, weil das hier eben ein Forum für Accord-Probleme ist. Hier findest Du sie also alle zusammen, auf kleinem Raum. Fast jeder, der einen Accord hat, oder Fragen zu einem Accord, schreibt hier. Also sieht das natürlich so aus, als wäre der Accord ein Auto, das unheimlich viele Probleme macht. Das ist in jedem anderen Forum für jedes andere Auto aber ganz genauso - um so mehr, je älter die Autos sind. Daran liegt es auch, dass manche Händler unsere Probleme hier nicht kennen: Viele unserer Autos sind schon so alt, dass sich die Reparatur in der Werkstatt nicht mehr lohnt und wir lieber alles selbst machen. Erst in so einem Alter treten dann auch die "abnormalen" Probleme auf. Darf ich fragen, aus welchem Land Du kommst? "Frage gerissen" ist ein Ausdruck, den ich nicht einordnen kann - aber ziemlich interessant.
-
Einfach nur irre, ich habe selten einen handwerklich derartig hervorragenden Film gesehen, der ohne Sponsoring, Kino, Story und vor allem ohne echten Sinn auskommt. Hut ab vor jedem, der so etwas allein aus Spaß an der Sache hinbekommt! Der Rest ist auch klasse, beim NSX-Video können einem fast die Tränen kommen: http://www.format67.net/ http://www.youtube.com/user/fastmichaelis Andererseits, Ken Block hat längst viel ernsthaftere Konkurrenz bekommen:
-
Bei mir lief das Wasser meistens aus von Viechern zerbissenen Schläuchen raus, einmal auch aus der Wasserpumpe, einmal auch aus einem durchgerosteten Billig-Kühler (China). Andere Accordfahrer haben kaputte Kühlerdeckel, das ist aber wohl recht selten. Wenn größere Mengen Wasser durch die Brennräume gurgeln, macht das Auto weiße Wolken aus dem Auspuff. Würde mich bei Honda eher überraschen.
-
Top Kameraführung, echte Könner am Werk!