Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Knobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    632
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Knobi

  1. Natürlich sind auch 60 € für einen Sensor vom Schrott noch heftig. Kommt daher, dass gerade Japanschrottis sehr genau wissen, was dieses Zeug neu kostet - und auch, dass man es auf keinem normalen Schrottplatz findet. Fies, aber leider nicht zu ändern. Die Honda-Sensoren sterben tatsächlich an Rost, scheinbar sind die nicht besonders gut mit Plaste vergossen. Ganz anders bei meinem Zweitwagen (BMW): Dort lösen sich die Kabelummantelungen mit den Jahren regelrecht auf, bis es halt "Kurze" gibt. Will man dann den Sensor ausbauen und aus der (arg engen) Führungshülse ziehen, bricht er wirklich IMMER kommentarlos ab - natürlich auch bei jedem Teilespender auf dem Schrott. DAGEGEN ist Honda-Qualität wirklich top.
  2. Hinterher bin ich noch Schuld, wenn er mit funktionslosem ABS einen herrenlosen Hund überfährt oder so... Ach ja, bei diesem hier http://cgi.ebay.de/Honda-Accord-CC7-ABS-Sensor-hinten-links-Bj-1993-1995-/310223225834?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubehör&hash=item483abec3ea#ht_500wt_928 ist nur das erste Blechgeweih hinter dem Sensor anders, zumindest auf den ersten Blick. Kein Wunder, CB und CE haben ja technisch nur geringe Unterschiede. Sollte aber bei den Japanschrottis für ca. 60 € zu bekommen sein, das ist für ein gebrauchtes Teil teuer genug und meine lagen immer in diesem Bereich.
  3. Das ist nicht schwierig: Wenn Du das Auto vernünftig hochheben kannst, siehst Du ganz genau, was Du machen musst. - Geber vom Achsschenkel abschrauben - Blechführung für Kabel vom Querlenker abschrauben - an der Stoßstange eventuell ein paar Kabelbinder oder etwas Isolierband entfernen, mit dem das Kabel dort ggf. an einem Plastikhalter festgemacht ist - Dichtung/Kabeldurchführung aus der Karosserie drücken - innere Seitenteilverkleidung entfernen - Stecker im Seitenteil trennen - und das Ganze umgekehrt - fertig. Schwieriger ist es schon, für den CB noch einen passenden Geber bei den üblichen Japanschrottis zu finden. Die sind seit Jahren "alle", weil sie eben wirklich oft kaputtgehen. Geber vom CC/CE passen ebenfalls, wahrscheinlich auch noch von vielen anderen Honda-Modellen. Das Problem dabei sind unterschiedliche Kabelführungen (die Blechdinger), unterschiedliche Kabellängen und unterschiedliche Stecker. Das kannst Du auf zwei Arten lösen, wenn Du mit Lötkolben und Schrumpfschlauch Erfahrung hast: - Entweder neuen Geber nah am Rad abschneiden (oder innerhalb der Blechführung, damit man es nicht sieht), alten Geber ebenso, Kabel einige cm weit freilegen, verlöten und jeweils einschrumpfen, Verbindungsstelle insgesamt auch noch mal großzügig einschrumpfen, fertig. - Oder Blechführungen, Stecker usw. bei altem und neuem Geber abbauen und entsprechend tauschen, falls die Kabellänge reicht. Wenn nicht, sitzt die dennoch nötige Lötstelle dann meistens schon innerhalb der Karosserie, das finde ich sinnvoller. Keine Sorge, die verlöteten Geber funktionieren absolut problemlos, wenn man halt vernünftig löten und isolieren kann. Allzu viel "tut" so ein Geber samt Kabel schließlich nicht, durch die Kabel fließt einfach nur ein schwacher, getakteter Strom, erzeugt von Rotor und Geber. Das dicke "Kabel" schneidest Du vorsichtig mit einem scharfen Messer ein und pellst es einige cm weit auf. Darunter findest Du eine dünne Plastikfolie und eine Schicht Textilgewebe, beides dient nur dem Knickschutz und kann entfallen. Innen liegen schließlich zwei dünne Kabelchen, ein weißes und ein rotes. Deren Lötstellen würde ich mit etwa 2 cm Versatz anlegen, falls doch mal der Schrumpfschlauch durchscheuert. Jedes dieser Kabelchen bekommt natürlich Schrumpfschlauch über die Lötstelle, das gesamte "Kabel" anschließend auch. Schrumpfschlauch natürlich VOR dem Löten auf die Kabel schieben - das wird allzu schnell im Eifer des Gefechts vergessen. Auf genügend Überlappung zur alten Isolierung achten. Für gebrauchte Japanteile schau mal hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/guter-schrotth-ndler-gesucht-18345.html?p=180768&highlight=%FCblichen+verd%E4chtigen
  4. Und gleich die Druckbecherpistole zum Verrotzen von flüssigem Fett auf der Startseite, richtig so! Allerdings sollte man auch nicht jede Aussage von denen unhinterfragt glauben.
  5. Das mit dem Handbuch war der Stahli, den gibt es hier ja auch. Ihm gebührt der Dank!
  6. Den Schalter findest Du am Handbremshebel, wenn Du die Verkleidungen entfernst, siehe Bild. Das komplette Handbuch für Deinen Wagen, 1225 Seiten dick, kannst Du Dir bei Maxrev runterladen, dort findest Du sämtliche Stromlaufpläne, Birnchen, Sicherungen usw., sehr anschaulich und gut erklärt. http://www.maxrev.de/service-manuals-forum-f352.htm?sid=b96b17a139a9b0ac675999f0ff605c83
  7. Leider liegt Deine Werkstatt teilweise falsch, ein ABS-Fehler wäre immer ein Code mit 4 Blinkzeichen am Anfang. Anbei die Auszüge aus dem Originalhandbuch vom CE. 1. Anleitung zum Überbrücken des Diagnosesteckers und Auslesen der Fehler. 2. Fehler 2-1 ist: - Schalter für Handbremskontrolleuchte kaputt - Handbremskontrolleuchte selbst kaputt - Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig 3. Fehlersuche und -behebung bei Code 2-1 (auf Englisch).
  8. Knobi

    California Scents

    Hehe, ich suche noch nach der Duftnote "Kümmel-Knoblauch", aber das wäre dann wohl eher "California STENCH". Wäre zuuu geil, solche Dosen tatsächlich mal mit Thunfisch zu füllen, bzw. Fischdosen umzulabeln und in den Handel zu bringen. Das könnte glatt mein nächstes Projekt werden.
  9. E30, wie überhaupt BMW, finde ich im hohen Fahrzeugalter und für kleines Geld einfach zu anfällig. Das sind (oder werden) meistens ziemliche Pflegefälle, an denen praktisch dauernd irgendwas im Eimer ist, dazu kenne ich BMW einfach zu lange und zu gut. Einen E30 würde ich mir eher für Sporteinsätze holen, also Slalom, Nordschleife usw., am besten mit leichtem Vierzylinder und dennoch ordentlicher Leistung, also 318iS. Das Gleiche gilt, in günstigen Preislagen, auch für den Golf 2. Überhaupt würde ich von billigen, ge- oder verbrauchten VAG-Produkten die Finger lasen, unter diesen Dingern habe ich jahrelang gelitten. Insgesamt noch am brauchbarsten waren die eckigen und runden Audi 80 der B3- und B4-Serien, von einem rundum guten Auto ist aber auch das weit entfernt. Ein haltbares Alltagsauto für das ganze Jahr, ohne Stress und schrottige Ausstrahlung? Toyota Carina oder Camry. Mazda 323 oder 626, aber nicht neuer (Mazda 3 und 6 können ganz schlimm rosten!). Finger weg vom 323 F, der ist zu selten und macht Probleme, wenn man mal gebrauchte Teile kaufen muss. Subaru Legacy, dort allerdings auf Rost an der Bodengruppe achten. Mercedes W124, in der Summe aller Eigenschaften eins der besten Autos überhaupt. Die billigen sind leider meistens Schrott, weil rostig und mit 300.000 km auf der Uhr. Und auf die Gefahr hin, dafür Ärger zu bekommen: Fiat Bravo und Punto. Nicht toll, aber außerordentlich haltbar.
  10. Ach du schande - DA wäre ich wirklich nicht drauf gekommen. Wie passiert sowas? Alle Teile des Riementriebs sind doch eindeutig markiert... Bin aber froh, dass Du die Lösung gefunden hast. Und jetzt: Wieder viel Spaß mit dem Wagen!
  11. Ja - noch! Dieses Jahr hat der Wagen aber Pause wegen "zu viel kaputt".
  12. Ich habe als Zweitwagen so was hier. Kann ich aber nicht empfehlen, gutes Aussehen ist der einzige Vorteil von so einem Ding.
  13. Macht DHL auch, u.U. sogar billiger. Kommt auf einen Vergleich an.
  14. Zweitwagen, der vernachlässigt wird und trotzdem halten soll? Das klingt für mich immer nach Subaru. Subaru klingt allerdings wieder nicht nach sparsam.
  15. Knobi

    Katzenterror

    Aber zurück zur ursprünglichen Frage! Vielleicht funktioniert die Nummer mit den Raubvogel-Aufklebern auf Glasflächen gegen Singvogelbruch ja so ähnlich auch mit Katzen - das hier wäre einen Versuch wert:
  16. Knobi

    Katzenterror

    Oh, da gibt es Mittel und Wege! Lass der Katze das Auto da. Vielleicht ist sie sehr geschickt im Umgang damit. Bei Nachbarn kann sich aber durchaus der Charakter der Katze verändern, je nachdem, ob sie zu den Evil-16-Year-Old-Gangstarappers kommt, zur netten Omi von nebenan oder zu Captain Jack Sparrow:
  17. Knobi

    Katzenterror

    Ich meine damit natürlich die Katzen!
  18. Knobi

    Katzenterror

    Ganz einfach: Bei den Nachbarn auf die Autos setzen. Aber im Ernst, wenn die Katzen raus dürfen und Nachbarn vorhanden sind, die vielleicht auch Katzen haben, ist das meistens kein Problem, dann wird halt nach Absprache fremdgefüttert und draußen gepennt (im Winter nicht so schön). Bei mir hat das immer sehr gut geklappt. Schlimmstenfalls hat die Katze halt nach dem Urlaub einen anderen Besitzer (meistens alleinstehende Rentner).
  19. Er ist nicht schön. Er ist nicht neu. Und er glänzt schon lange nicht mehr in der Abendsonne. Fotos? Gibt es nur in vollem Einsatz.
  20. Knobi

    Katzenterror

    Muhaha, die Taube ist wirklich noch besser. Ärger hat das mit Sicherheit gegeben:
  21. Ach du schreck, dann bist Du ja noch weiter weg, als ich. Verpacken, das habe ich bei einer DHL-Abholung mal so erlebt, dass die DHL-Leute das beim Abholen erledigen. Ich mache mich da aber mal schlau und sage Dir bescheid. Vielen Dank schon mal!
  22. Wie um Himmels Willen misst Du denn Kompression? Da schwankt mit ordentlichem Messzeug selbstverständlich überhaupt nichts. Was es ja auch bei Greco nicht getan hat: 2 Messungen, das gleiche Ergebnis.
  23. Heißt das jetzt, dass ich es versuchen soll, oder dass Du es versuchen willst? Da meine Heckklappe derzeit am Auto fest ist, wäre ich Dir dankbar für einen Versuch mit Personenwaage, Cassman und Heckklappe - abzüglich Cassman stimmt dann das Gewicht. Etwa 20 Kilo würde ich jetzt schätzen, die Motorhaube brauche ich ja nicht. Vielen Dank schon mal!
  24. Endlich eine gescheite Heckklappe! Nur kann ich die leider in absehbarer Zeit unmöglich in Hoyerswerda abholen, aus gesundheitlichen Gründen. Weißt Du, wie viel das Ding in etwa wiegt? Dann könnte ich vielleicht was anleiern wegen Abholung mit DHL oder so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.