Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
Zahnriemen - Was gehört wann dazu ?
kardynau antwortete auf Deepack's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
nö nö @dennisCC7, ich habe davor von spannrolle/lager mit über 200tkm gesprochen. dass ein neuer zahnriemen z. b. wegen materialfehler reißt, ist glaube ich, viel viel... weniger wahrscheinlich, vielmehr wegen falscher montage ist dies möglich. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif was die qualität der ersatzteile anbelangt, ist honda-qualität nicht zu toppen. http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/f015.gif Aber wie schon @dennisCC7 gesagt hat: „Und wer weiß wie lange ich den CC7 noch habe“, deshalb muss jeder selbst abwägen, wie viel er ausgeben will. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo, ich denke eine option wäre auch, beim schrotthändler diese teile als gebraucht zu besorgen, z. b. bei ebay einige emails zu verschicken. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f020.gif ansonsten kannst noch hier versuchen, es dauert aber: http://www.recline.de/Teilesuche/teilesuche.html einfach auf dieser i-seite auftrag/antrag ausfüllen und teile suchen lassen, so hab ich neue hintere federbeine für meinem acci gefunden. falls bei recline.de jemand etwas findet zahlst nur geringen finderlohn, kriegst adresse und tel-nr. und kannst sogar mit dem schrotthändler verhandeln. ansonsten kostet die erfolglose sucherei dort gar nichts. p.s. @Willy: was ist Honda EPC v.15 ? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo, laut bild scheint es, dass nur die komplette schwinge (Honda nummer: 52371-SL5-A01 und 52372-SL5-A02) zusammen mit der buchse zu kriegen wäre (falls ich das richtig gefunden habe): http://www.hondaworld.ru/honda_details_car_1040_spare_B__2900_category_4.htm hier falls noch vorhanden für 216,66 eur zu kriegen: http://mot1.de/shop/details,0,00484390,Honda++TRAPEZLENKER+R-L.html oder hier in england für ca.206,00 eur + versandkosten unbekannt: http://www.lings.com/lingscentralapp_core.0.LassoApp?dcore=/honda+parts/-/-/52372SL5A02/&-session=Lings:5CC83D830565e2CFB1GyKNW3D987 @Willy hat schwinge aber billiger gefunden. wo? PS: diese buchsen kann man bestimmt optisch aufhübschen bzw. roststellen z.B. mit unterbodenschutz verstecken. falls diese buchsen aber risse aufweisen d.h. nicht mehr sicher sind, sollte man sie wirklich auswechseln lassen, denke ich. -
Zahnriemen - Was gehört wann dazu ?
kardynau antwortete auf Deepack's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
es stimmt leider nicht immer und nicht ganz so! als ich damals meinen zahnriemenwechsel bei 230tkm gemacht habe, habe ich festgestellt, dass das lager der spannrolle ohne schmierung mehr war. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k010.gif es lief aber noch gut aber eben trocken. es hat aber keine auffälligen geräusche gemacht, ich habe auf jeden fall nichts außergewöhnliches bemerkt. wechsel habe ich damals nur deswegen gemacht, weil mir 230tkm und erster zahnriemenwechsel schon etwas zu viel war. von daher lager ohne richtige schmierung läuft ganz gut, falls aber jemand auf der autobahn z. b. gas gibt und das lager überhitzt wird, kann es sein, dass niemand etwas davon bemerkt (ist ja im wagen laut) und alle kügelchen seitlich davonlaufen werden, was dann passiert kann man sich gut ausmalen. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/g035.gif zwischen 200tkm und 300tkm ist nämlich viel viel... zeit. -
Zahnriemen - Was gehört wann dazu ?
kardynau antwortete auf Deepack's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
mein acci ist etwas anders/einfacher aber zum vergleich: bei 100tkm – zahnriemenwechsel (meiner hat sogar 230tkm erreicht dann aber angefangen zähne zu verlieren http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/p045.gif ) Bei 200tkm - zahnriemenwechsel , spannrollen und am besten noch wasserpumpe dazu, wenn schon alles ab ist. 100eur für wapu ist keine große ersparnis eher geiz und man spielt roulette. schaft sie bis 300tkm? sonst http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/a006.gif , wenn man nicht rechtzeitig merkt! Aber es muss jeder selbst wissen... -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo, ich weiß nicht so genau wie das bei CC9 o. wo diese buchse sind, hast ja keine nummer angegeben, aber alle schrauben der buchsen müssen normalerweise bei belastetem federbein/feder angezogen werden. je nach stelle ist es weniger oder mehr wichtig. falls jemand solche schrauben in unbelastetem zustand angezogen hat oder diese schrauben ohne tiefergelegung angezogen wurden, kann es vielleicht sein, dass durch die veränderte belastung/stellung des längslenker bei deiner tiefergelegung buchsen zusätzlich/anders belastet wurden, dadurch brachen, so meine vermutung. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
und wie hast Du dieses problem gelöst? wagen verkauft? ;) buchsen ausgetauscht? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif also -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Hallo @Willy, ist das aber normal? ist das alles nicht etwas zu früh mit diesem mangel? also mein wagen hat keine probleme damit. wie viele km hast @2Stroke drauf? Gruß -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
sind etwa tüv und honda bei euch nicht zu nah beieinander? :D ?? ich habe damals vor jahren (anderes thema) so ein seltsames gefühl beim auspuffwechsel gehabt, heißt hier: was honda weißt (davor), weißt plötzlich auch tüv (danach)! na bitte! von wegen mängel... nicht wirklich, hab gesehen...:motz: bei uns sind es rund so um 300meter entfernung) ??? -
Hinterachsbuchsen kaputt - SUPERGAU
kardynau antwortete auf 2Stroke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Hallo, man sollte zuerst versuchen Honda-ersatzteil-nummer herauszufinden, dazu bräuchte man die daten deines wagens wie z. b. von deinem fahrzeugschein: zu2: ???? und zu3: ??? und andere daten. kannst Du fotos von diesem schaden machen? danach schaue ich bzw. die anderen weiter. ps.: als trost: man hat mit vor ca. 7 Jahren beim tüv gesagt, dass ich alle gummis meines hinteren stabilisators auswechseln muss (so bald wie möglich). bis heute fahre ich damit ohne probleme. mein acci ist aber schon etwas älter..... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß -
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage des Achsschenkels: ca. 230tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: 2x gebrauchte Achsschenkel, 2x neue Radlager (Honda-Nr.: 44300-SE0-003), 2x neue Traggelenke/Führungsgelenke (Honda-Nr.: 51220-SK7-013, MEYLE-Nummer: 31-16 010 0001), Hydraulikpresse 12-Tonen, VL CHURCHIL Special Tools Rover 400 wie: 18G.1731 (Frontnaben-Montagestift), 18G.1730 (3x Aus-/Einbauwerkzeug für Kugelgelenk), 18G.1733 (2x Ein-/Ausbauwerkzeug für Längslenkerbuchse), 18G.1678 (Führung für Kugelgelenklasche), Liqui Moly LM47 Langzeitfett mit MoS2, Rostumwandler, Fertan UBS Wachs-Unterbodenschutz, sehr großer Schraubstock, Silikonfett. Grund der Instandsetzung: Vordere Radlager brummen beim Fahren deshalb müssen sie ausgewechselt werden. Da die Achsschenkel schon ausgebaut sind, habe ich gleich die Traggelenke erneuert. Allgemeine Hinweise: • Um Kosten und Zeit zu sparen, habe ich 2x gebrauchte Achsschenkel als Ersatzteilspender beim Schrotthändler gekauft. Grund: Meine Spritzschutzbleche waren völlig durchgerostet und mussten erneuert werden. Bei Honda waren diese Teile viel zu teuer. Außerdem wie schon öfter, kaufe ich Ersatzteile auf Vorrat, restauriere/zerlege sie ohne Hektik, baue alles zusammen und wenn ein Teil gebraucht wird, baue ich es dann schnell in meinen Wagen ein. • VL CHURCHIL Special Tools habe ich glücklicherweise billig als Konvolut bei eBay ersteigert. Ohne z. B. 18G.1730 ist Traggelenke-Wechsel nur schwer möglich. Manche Tools habe ich umgeändert/angepasst oder auch anders verwendet, damit z. B. Einpressen möglich war. • Da ich Achsschenkel mit zu großen Spritzschutzblechen gekauft habe (für Bremsscheiben - 262mm), musste ich ca. 1,00 cm Blech vom Rand mit Blechschere abschneiden (meine Bremsscheiben - 242mm). • Das alte Traggelenk war mit Sicherungsring bzw. extra Nut ausgestattet. Das neue Traggelenk war ohne Nut, somit konnte ich keinen Sicherungsring anbringen. Laut MEYLE-Auskunft ist der Sicherungsring nicht notwendig, da dass Traggelenk ein gewisses Übermaß hat. Wenn das Traggelenk sich ausreichend Stramm verpressen lässt, gibt es keine Bedenken. Achsschenkel zerlegen: Vorderradnabe mit Hilfe von Frontnaben-Montagestift o. ä. und einer hydraulischen Presse vom Achsschenkel trennen. (Foto 01) Den inneren Laufring des Radlagers mit Hilfe von Lagerabzieher und Trennmesser von der Nabe entfernen. Hinweis: Dies habe ich in einer Werkstatt machen lassen, es hat mich 10,00 EUR gekostet. (Foto 01) Spritzschutzschrauben abschrauben und Spritzschutzblech entfernen. Da diese Schrauben meistens festgerostet sind so vorgehen: Bit in den Schraubenkopf stecken, ein Mal kräftig mit einem Hammer schlagen, danach Schraube mit Bit und Ratsche lösen. Den 76mm-Sicherungsring und Achsschenkelring vom Achsschenkel entfernen. Das alte Radlager mit Hilfe der gezeigten Werkzeuge o. ä. und einer hydraulischen Presse aus dem Achsschenkel pressen. (Foto 02) Manschette, Sprengring und Sicherungsring des Traggelenkes entfernen. Das Spezialwerkzeug über/am Kugelgelenk wie auf dem Bild positionieren, dann alle Teile in einen Schraubstock einspannen und Traggelenk aus dem Achsschenkel herauspressen. (Foto 03) Achsschenkel(1), Achsschenkelring(2), Vorderradnabe(3) und Spritzschutz(4), Sicherungsring(5) und Schrauben(6) säubern, Rost sorgfältig entfernen und danach mit Rostumwandler behandeln. Nachdem Rostumwandler ca. 24 Stunden eingewirkt hat, alle Teile mit warmem Wasser abspülen und trocknen lassen. Alle Öffnungen abdecken, danach Grundierung auftragen und nach dem Trocknen z. B. schwarz lackieren. (Foto 04 – Lässt sich sehen oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif ) Achsschenkel zusammenbauen: Achsschenkel und neues Radlager leicht z. B.mit Silikonfett anstreichen, um einpressen zu erleichtern. Das neue Radlager mit Hilfe der gezeigten Werkzeuge o. ä. und einer hydraulischen Presse in den Achsschenkel pressen. (Foto 05) Hinweis: Altes Radlager ohne zweiten inneren Laufring verwenden d. h. Druck wird nur von oben auf die äußere Schalle des neuen Radlagers und von unten auf den Achsschenkel ausgeübt. Manschette und Sprengring des neuen Traggelenkes entfernen. Achsschenkel und Traggelenk leicht z. B. mit Silikonfett anstreichen, um einpressen zu erleichtern. Das Spezialwerkzeug über/am Kugelgelenk wie auf dem Bild positionieren, dann alle Teile in einen Schraubstock einspannen und Traggelenk in den Achsschenkel hineinpressen. (Foto 06) Fettmenge ergänzen, Manschette und danach Sprengring mit Hilfe des Spezialwerkzeugs o. ä. montieren. (Foto 07) Den vorderen Achsschenkelring am Achsschenkel anbringen. (Foto 08 ) Den 76mm-Sicherungsring fest in die Achsschenkelnut einsetzen. (Foto 09) Den Spritzschutz anbringen und die Schrauben anziehen. (Foto 09) Vorderradnabe und neues Radlager leicht z. B. mit Silikonfett anstreichen, um einpressen zu erleichtern. Die Vorderradnabe mit Hilfe von Frontnaben-Montagestift und einem Stück Rohr o. ä. und einer hydraulischen Presse in den Achsschenkel pressen. (Foto 10) Hinweis: Rohr soll den Durchmesser der inneren Schalle des Radlagers aufweisen. Druck wird nur von oben auf die Radnabe und von unten auf die innere Schalle des neuen Radlagers ausgeübt. Vorsicht: Maximaler Pressdruck: 2 Tonnen. Achsschenkel und Spritzschutzblech mit UBS Wachs-Unterbodenschutz versiegeln (Rost-/Feuchtigkeitsschutz). Das Ergebnis: Durch diese Reparatur habe ich ein „neues“ Ersatzteil und neues Wissen erlangt. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Einbau erfolgt vermutlich im Frühling. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
-
Tachoscheiben schwarz und weiß beleuchtet
kardynau antwortete auf NiTrO VTEC's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
wow 99 bis 199 eur? ganz schön teuer die kleinen dinge. gruß -
CB3: schmiere unter dem krümmer und teils auf dem Getriebe?
kardynau antwortete auf tester78's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo @Lude® eigentlich habe ich @Accord_ce7 diese frage gestellt, lustigerweise haben wir fast gleichzeitig gepostet. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif was CB-anzugdrehmomente betrifft, Du kennst dich damit ja besser aus, in 2 durchgängen schrauben anziehen ist noch besser http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif auf jeden fall mit gefühl.... -
CB3: schmiere unter dem krümmer und teils auf dem Getriebe?
kardynau antwortete auf tester78's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
etwa schlechte erfahrungen damit gehabt? gerad deswegen, weil die dichtung mit der zeit nicht mehr genug elastisch/verhärtet ist sollte man alle schrauben der ölwanne nachziehen. dies ist die einfachste lösung. dass dabei bestimmte regeln wie anzugsdrehmomente, wie bei jeder schraube, zu beachten sind, müsste jedem klar sein. bei meinem acci werden diese schrauben mit 10Nm (deshalb nur leicht) an-/nachgezogen. dies habe ich schon vor jahren bei meinem acci gemacht, seitdem tropft nichts mehr. :D auch manche servolenkungsschläuche waren damals mit der zeit undicht. sollte ich sie alle deswegen gegen neue auswechseln oder etwa tropfen lassen (honda-servolenkungsflüssigkeit ist sau teuer)? ;) natürlich niemals, hab alle schlauchklammer nachgezogen und seit jahren hab auch damit ruhe. Gruß -
und nun, @Accordian1001 was sagst Du nun JETZT dazu? :p
-
Ich habe gerade fürchterlich geweint, :weissnich: ihr habt so was von schwer...........von wegen Qualität und reifen = eine grösse... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o015.gif ich hab ja auch scheinwerfer aus ! glas ! (unglaublich)... und eure sind aus plastik... :)) neeeeeee, ich will meine behalten... viele grüsse
-
Was hat das ganze mit meinen felgen zu tun? Dies war nur ein beispiel. Na ja, auch bei honda gibt es eine wahl. als heutiger accords-käufer kannst du auch zwischen allus wie 16 und 17 zoll entscheiden. 16 stahl ist anscheinend standard. Dadrauf passen auch andere reifengrösse auch die schmalere, weisch.......... ich weiß zwar nicht was bei euch so genau passt, bei mir passen eben auch die anderen, wie oben gesagt.
-
je nach fahrzeugtyp können reifen im winter auch schmaler z. b. 16/15 zoll sein. winterausstattung geht oft als gesondert aufgelistet/zugelassen. für winter am besten nur stahlfelgen, ist ja grundausstattung. ich fahre 185-70-13(stahl)/195-60-14(alus) im sommer aber für winter habe ich immer 165-80-13 (passt auch auf die stahlfelge wie davor) , also viel schmalere reifen, ist eingetragen im farzeugschein. am besten bei dekra nachfragen was möglich ist, die sind so nett...und wissen was passt...(alles umsonst) gruß
-
na ja, wenn man breit sein will, muss man leiden. :D gruß Ps.: winterreifen sollen schon schmal/er sein, hab gehört und solche habe ich auch drauf und niemals auf alus! :motz:
-
Automatik oder Handschaltung?
kardynau antwortete auf MemphiZ1's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
abgesehen von der technik, die ist heute ja viel weiter.......:D damals haben mir die doofen leute erzählt, automatik ist nix. ;) die haben bestimmt nix damit zu tun gehabt/benutzt, sondern nur alte Sprüche weitergeleitet..:p da hab ich damals zufälligerweise erst bei Granada automatik von Ford angefangen/benutzt, war sogar in kleine Afrika damit, und war begeistert, und jetzt von Honda und läuft und läuft.. nix alles wechseln wegen kupplung/belag.. nur ölwechsel steht an...sonst alles palleti ich tausche ich niemals wegen hebelnn hin und her neeenn, ne. ........da fahre ich ruhig und falls ich es brauche und mei fuß schwer wird, da drücke ich durch und mein automatik schaltet herunter, und es jault und wird laut, da drücke ich noch mehr... geillllll -
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage des oberen Querlenkers: ca. 220tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: 14-Steckschlüssel mit Ratsche, 2x neue Querlenker z. B. der Firma OPTIMAL (G6-557 rechts und G6-556 links - Honda-Nr.: 51459-SE0-000 und 51469-SE0-000), 2x gebrauchte Querlenker, 2x neue selbstsichernde Mutter (Honda-Nr.: 90002-SA7-000), Liqui Moly LM47 Langzeitfett mit MoS2, Silikonfett, Spezial-Benzin, Rostumwandler, Fertan UBS Wachs-Unterbodenschutz, Schraubstock, Pattex Montage Kraft-Kleber Spezial für Metall. Grund der Instandsetzung: Oberes Kugelgelenk des oberen Querlenkers hat Spiel deshalb muss der Querlenker komplett ausgetauscht werden. Allgemeine Hinweise: Um Kosten und vor allem Zeit zu sparen, habe ich 2x gebrauchte Querlenker als Ersatzteilspender bei einem Schrotthändler gekauft. Grund: Wie schon öfter, kaufe ich solche Verschleiß-Ersatzteile auf Vorrat, restauriere/zerlege sie ohne Hektik, baue alles zusammen und wenn ein Teil gebraucht wird, baue ich es dann schnell in meinen Wagen ein. alte Querlenker zerlegen: Die selbstsichernde Mutter(1) abschrauben. Lange Lagerschraube(2) mit Ankerschrauben(3) mit kleinen Dichtringen entfernen. Beide Staubkappen(4) und die lange Hülse(5) abnehmen. (Foto 01) Die Buchsen(6) des Querlenkers auspressen und danach die großen Buchsendichtringe(7) abziehen. Hinweis: Die schwierigste Aufgabe beim Zerlegen eines Querlenkers ist die Buchsen(6) des oberen Querlenkers herauszupressen. Ich habe dazu einen langen stumpfen Bolzen in den Querlenker eingeführt und innen am Rand der Buchse fixiert. (Foto 02) Danach habe ich den Bolzen auf dem Boden abgestützt und mit beiden Händen den Querlenker haltend habe ich mit meinem ganzen Körpergewicht ständigen Druck auf die Buchse ausgeübt. So ging jede Buchse langsam heraus. Alle ausgebauten Teile vorsichtig z. B. mit Spezial-Benzin reinigen, falls nötig Rost entfernen und solche Stellen mit Rostumwandler behandeln. Querlenker zusammenbauen: Die beiden Buchsendichtringe(7) sowie die beiden Buchsen(6) leicht mit Liqui Moly Langzeitfett einfetten. Die Buchsendichtringe(7) auf dem Querlenker positionieren, danach die Buchsen(6) in den Querlenker einpressen. (Foto 03) Die Innenseiten der Buchsen(6) sowie die Hülse(5) mit Liqui Moly Langzeitfett reichlich einfetten, danach die Hülse(5) in den Querlenker einführen. Die Enden der Buchsen(6) sowie die Dichtlippen der beiden Buchsendichtringe(7) einfetten. Die beiden Staubkappen(4) innen einfetten und auf dem Querlenker positionieren. Die beiden kleinen Dichtringe(3) mit Silikonfett einfetten und in die Vertiefungen der Ankerschrauben stecken. Eine der beiden Ankerschrauben(3) auf die Lagerschraube(2) stecken und die Lagerschraube(2) in den Hülse(5) einführen. Zweite Ankerschraube positionieren und die neue selbstsichernde Mutter(1) leicht anziehen. Querlenker leicht in einen Schraubstock einspannen und die Ankerschrauben auf die Montagerichtug ausrichten, danach die selbstsichernde Mutter(1) mit einem Drehmoment von 55Nm anziehen. (Foto 04) Gewinde, Schraubenkopf sowie die selbstsichernde Mutter mit Dichtmittel (z. B. Pattex Montage Kraft-Kleber) abdichten. (Foto 05) Falls erwünscht: Sprengring und Staubschutzmanschette vom Querlenker abziehen. Kugelgelenk mit extra Fett bestreichen. Sprengring und Staubschutzmanschette wieder montieren. (Foto 06 vorher, Foto 07 nachher) Vor der Montage Wachs-Unterbodenschutz wegen Rost-/Feuchtigkeitsschutz auf die beiden oberen Querlenker auftragen. Hinweis: Im Werkstatt-Handbuch steht (bei der Montage): „Dichtmittel auf die Gewinde und Unterseite der Schraubenköpfe und auf die selbstsichernde Mutter auftragen.“ Da ich kein Dichtmittel hatte, habe ich diese Stellen des Querlenkers mit Pattex Montage Kraft-Kleber außen abgedichtet. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
-
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage: ca. 250000km. Benötigtes Werkzeug und Teile: Kombinationsschalter-Einheit, Silikonfett, Kreuzschlitzschraubenzieher, Pattex Kraft-Mix Spezial 2 Komponenten-Powerkleber (Foto 05), alte Service-/Versicherten-Karte, Schleifpapier, kleine Feile, Schere, Spezial-Benzin oder Aceton, Kabelbinder. Grund der Instandsetzung: Die ganze Kombinationsschalter-Einheit habe ich an meinem Ca5-Wagen gegen eine Neue ausgetauscht, weil der alte Scheibenwischerschalter gebrochen war. Somit ist mir die alte Kombinationsschalter-Einheit übrig geblieben. Ich habe sie für später für Reserve repariert. Scheibenwischerschalter ausbauen, zerlegen und reparieren: Kabelbinder vom Gehäuse entfernen, 4 Halteschrauben abschrauben und danach die schwarze Abdeckung abbauen. (Foto 01) Sicherungsring mit Unterlagscheibe abziehen und danach den zweiten Teil des abgebrochenen Wischerschalters mit Halterung ausbauen. (Foto 02) Den zweiten Teil des abgebrochenen Wischerschalters aus der Halterung aushebeln. (Foto 03) Hebelchen und Sicherungsring mit Unterlagscheibe abziehen und danach Wischer-Drehschalter ausbauen. (Foto 04) Die beiden Kontaktflächen/Bruchstellen des gebrochenen Wischerschalters säubern und aufrauen (z. B. Klebstoffreste entfernen) danach beide Kontaktflächen/Bruchstellen mit Spezial-Benzin oder Aceton entfetten. Vorsicht: Aceton greift Kunststoff an, nicht zu lange wirken lassen! Gleiche Menge Harz und Härte in Mischwanne mischen, Klebstoff dünn auf beide Kontaktflächen/Bruchstellen des Wischerschalters auftragen, beide Teile zusammenfügen und bis zur Anfangshaftung fixieren. 24 Stunden bis zur Endfestigkeit warten. (Foto 05) Alle seitlichen Stellen des Wischerschalters vorsichtig mit Feile bearbeiten, um Platz für die Verstärkung zu schaffen. Teile der Servicekarte für die Verstärkung genau mit Schere zuschneiden, anpassen und danach mit Schleifpapier die Oberfläche aufrauen bzw. dünner machen. Falls nötig zusätzlich alle Kontaktflächen mit Spezial-Benzin oder Aceton entfetten. Gleiche Menge Harz und Härte mischen und der Reihe nach auf alle seitlichen Flächen des Wischerschalters die zugeschnittenen Teile für die Verstärkung aufkleben. Falls nötig immer neue Menge Harz und Härte mischen, danach 24 Stunden bis zur Endfestigkeit warten. (Foto 06) Verstärkung des Wischerdrehschalters mit Feile und Schleifpapier bearbeiten, damit er in die Halterung passt. (Foto 07) Kombinationsschalter-Einheit zusammenbauen: Angepassten Wischerschalter in die Halterung einbauen bzw. durch Drücken einrasten lassen. (Foto 07) Wischer-Drehschalter, Unterlagscheibe, Hebelchen und Sicherungsring in den Wischerschalter einbauen. (Foto 08 ) Alle beweglichen Teile des Wischerschalter mit Silikonfett bestreichen. Vorne Feder mit weißer Kunststoffkappe einbauen. (Foto 08 ) Wischerschalter in Kombinationsschalter-Einheit einbauen und unten mit Unterlagscheibe und Sicherungsring sichern. (Foto 09) Schwarze Abdeckung anbringen und mit 4 Halteschrauben festschrauben, danach Kabel mit Kabelbinder festmachen. (Foto 10) Das Ergebnis: Durch diese Reparatur habe ich ein Ersatzteil erlangt. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Nach der Reparatur des Wischerschalters funktioniert Kombinationsschalter-Einheit ohne Probleme, allerdings steht ein praktischer/langfristiger Test noch aus. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß
-
hallo, hab mir erst gedacht, jemand hat zu leicht den ölfilter angezogen. hab schon mal gehört, dass viele accord-wagen dadurch einen motorschaden erlitten haben. es hat vermutlich deswegen im wagen nach öl gestunken, weil öl durch die undichtigkeit auf das heiße hosenrohr getropft hat. kannst Du mir aber verraten was für ein trottel ölfilter mit einer zange anzieht? :motz: http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e040.gif ps: so einen haarfeinen strahl habe ich auch letztens aber wegen kühlflüssigkeitverlust gehabt. habe mit loctite 5920 abgedichtet und gut ist es jetzt. klar, so ein öl-/kühlflüssigkeitverlust kann auf dauer für einen motor „tödlich“ sein. :wall:
-
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage: ca. 250000km. Benötigtes Werkzeug und Teile: 19-Steckschlüssel mit Ratsche, Kreuzschlitzschraubenzieher, Kombinationsschalter-Einheit (Blinker, Licht und Scheibenwischer) (Honda-Nr.: 35250-SE0-G03 oder 35250-SE3-G03), eine neue Lenkspindel-Mutter (Honda-Nr.: 90380-SB2-003), Drehmomentschlüssel, ein stumpfes Messer oder ein flacher Schraubenzieher. Grund der Erneuerung: Der Scheibenwischerschalter war gebrochen. Er wurde schon 3 Mal mit UHU-Sekunden-Kleber geklebt, jetzt nach 5 Jahren hält der Kleber nicht mehr richtig. Kombinationsschalter-Einheit demontieren: Das Massekabel vom negativen Batteriepol (-) trennen. Parkmünzenbehälter und die Abdeckung unter dem Lenkrad (4 Schrauben) entfernen. (Foto 01) 7-Pol-, 8-Pol- und 13-Pol-Verindungsstücke des Kombinationsschalters vom Sicherungskasten und Hauptkabelbaum abtrennen. Das Honda-Emblem in der Mitte des Lenkrades mit einem stumpfen Messer oder einem flachen Schraubenzieher vorsichtig anheben und danach entfernen. Das Lenkrad einrasten lassen und danach die selbstsichernde Lenkspindel-Mutter mit dem 19-Steckschlüssel lösen. (Foto 02) Das Lenkrad entriegeln und danach die Räder so ausrichten, dass sie gerade nach vorn stehen. Die selbstsichernde Lenkspindel-Mutter vom Lenkrad entfernen und danach die Lenkrad-Geradeaus-Stellung am Lenkrad und Lenkspindel mit einem wasserfesten Stift markieren, damit alles wieder beim Einbau passt. (Foto 03) Das Lenkrad und den Blinkerrückstellnocken ausbauen. Die untere und obere Lenksäulenabdeckung entfernen (6 Schrauben unten) Kombinationsschalter mit Kabel entfernen (2 Halteschrauben). (Foto 04) Kombinationsschalter-Einheit montieren: Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist zu beachten: Schmierstoff auf der Gleitringoberfläche des Lenkrades vor dem Einbau gleichmäßig verteilen. (Foto 05 - Hier Schmierstoff noch nicht verteilt, alte Spur sichtbar) Vor der Montage des Lenkrades den Blinkerrückstellnocken wie auf dem Foto 03 ausrichten. Die „Nasen“ des Nockens sollen waagerecht sein, damit sie in die Vertiefungen am Lenkrad (Lenkrad-Geradeaus-Stellung) passen. (Foto 03) Lenkrad und Lenkspindel nach der angebrachten Markierung (Lenkrad-Geradeaus-Stellung) ausrichten. Die neue selbstsichernde Lenkspindel-Mutter mit einem Drehmoment von 50 Nm festziehen. (Foto 02) Das Ergebnis: Nach dem Austausch des Kombinationsschalters funktioniert alles ohne Probleme. Ich brauche jetzt keine Angst mehr zu haben beim Betätigen des Scheibenwischerschalters. Ich bin echt froh darüber. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß
-
Wie schnell heizen eure Accord Diesel
kardynau antwortete auf targaeric's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ok, ok, ok @ecki und @gotsche und die Andren, anscheinend hab hier zum ersten Mal danebengeschossen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif Hab so manches anders zusammen gefasst, und ok hab falsch behauptet zu diesem Thema. Ist schon etwas kompliziert zum Thema Wirkungsgrad etwas zu sagen. Wie auch immer SOORRY http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g020.gif – ein Gruß an Euch acccccccis