Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
hallo marco, natürlich kann hier jeder eigene meinung sagen, hast Du hat er und hab ich auch geschrieben und ich bleib dabei. mein kommentar davor bezog sich auch nicht nur auf die z-kerzen. Bosch ist eine super firma und leute dort halten sich an die herstellervorgaben, abmessungen usw. von wegen „universalmodelle“. :motz: gruß
-
wenn radlager abgenutzt sind, sie müssen dabei keinen spiel haben, brummen sie immer lauter, wenn man schneller fährt. meine vorderen radlager waren bei ca. 220tkm fertig genauso wie die antriebswellen. es ist ganz normal, dass nach bestimmter laufzeit je nach fahrweise sie so um 200tkm zu wechseln sind. hintere radlager sind da besser gegen staub/verschmutzung geschützt deshalb verschleißen sie auch weniger bzw. halten sie länger. meine hinteren radlager sind noch original drin (aktuell ca. 247tkm auf dem tacho). klopfen dagegen kommt normalerweise von den antriebswellen, wenn sie spiel haben bzw. abgenutzt sind. meisten sind dann meines wissens die radseitigen gleichlaufgelenke fertig. dies lässt sich aber am besten sagen/feststellen, wenn die antriebswelle abmontiert ist. gruß
-
Also mit den Leuchten vorne sieht er irgendwie ähnlich wie ein alter Jaguar aus, echt cool. Dass er ohne Probleme angesprungen ist, ist kein Wunder für mich bei diesem allgemeinen Top-Zustand.
-
Also was diese pseudo Meister leisten, habe ich schon oft genug erfahren. Nein danke, aus diesem Grund mache ich auch jetzt alles selber. :wall: Wenn diese Leute dir etwas verkaufen wollen, erzählen sie dir alles Mögliche. Ich habe genug NGK Z-Kerzen im Keller und diese benutze ich auch, ich habe genug davon auf ebay ersteigert aber dies heißt deswegen doch nicht, dass meine die besten sind und die anderen schlecht sind. Bosch habe ich auch davor benutzt, und wie gesagt Null Probleme gehabt. Hab letztens bei Marktkauf gesehen, 4 Zündkerzen von Bosch für meinen Wagen kosten ca. 14€. Für 14€ aber habe ich bei ebay ca. 50 Stück NGK Zündkerzen ersteigert . Warum soll ich dann Bosch benutzen?? Warum waren NGK so billig? Weil sie so gut sind? Was haben diese Honda-Meister im Lager, doch nicht Bosch-z-kerzen oder, diese sollen auch verkauft werden? NGK ist eine große Firma.;) Also echt allgemein, Zündkerzen haben sich seit Jahren so gut wie nicht verändert (Wärmewert und wie sie funktionieren ist längst allgemein bekannt, ist eigentlich alte und primitive Technik). Vergleiche bitte Zündkerze und Abmessungen von den alten Motorräder die vor dem II Weltkrieg gebaut wurden. Es ist so gut wie alles gleich geblieben. (harley davidson, Horex, DKw, BMW, Zündapp und andre...) :D Ps: bei Wikipedia steht "Manche Zündkerzen enthalten einen eingebauten Entstörwiderstand von ca. 5 kΩ. Man erkennt diese Typen meist an dem Buchstaben R (z. B. bei Bosch) in der Typenbezeichnung. Diese Zündkerzenvariante sollte nicht zusammen mit Kerzensteckern mit integriertem Widerstand eingesetzt werden, da der Zündfunke durch die Reihenschaltung der Widerstände zu sehr geschwächt würde." Lag es vielleicht daran, dass sie nicht richtig funktionierten? Solche Zündkerzen sind aber extra gekennzeichnet.
-
es ist Quark = Unsinn was Du da verbreitest, sonst nichts. gruß
-
Aussage: "Jo, Bosch sollte man bei den Hondas sowieso nicht verwenden." verstehe ich nicht so gut. hab vor jahren gekauft und benutzt, und niemals = KEINE probleme damit gehabt. ist ja kein china zeug, sondern geprüfte deutsche Qualität. was da zu bemängeln wäre verstehe ich nicht, leider.. mfg.. ps: diese z-kerzen erfüllen alle normen, wie die von den anderen japanischen kollegen auch, also echt was da beanstandet = aus der luft gegriffen wird ;) ist mir ein Rätsel = etwa Zauberei oder zwei linke Hände haben so was in die Welt gesetzt ?...... :D Soll ich etwa kat von bossal, dichtung von niemand ag, Zylinderkopfdichtung von Elring, radlager von OPTIMAL Germany oder Hk germany, WasserKÜHLER von Geri, Bremsscheiben Zimmermann, Bremsbeläge ATE oder Elf, Wasserpumpe BUGATTI, Zahnriemen von Conti, Riemen von GATES, benzin von Shell, Bremssattel von Lucas, Stoßdämpfer Koni Holland, automatiköl von ravenol germany oder Castrol usw.... = NICHT BENUTZEN darf --- nur weil mein wagen ein Japaner ist und teile von hier europa sind = so ein Quark, wie mit den z-kerzen !!
-
Bremsscheiben und Beläge von Nipparts
kardynau antwortete auf Samson992's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Bremsscheiben von NIPPARTS habe ich seit jahren hinten, selber gewechselt. Null probleme. Ach so spurstangengelenk von NIPPARTS habe ich auch verbaut mechanisch bis heute ok aber die gummimanschette ist ohne grund vorzeitig kaputtgegangen. ich musste eine von honda von meinem alten spurstangengelenk abziehen und tauschen. aber nippards, heute Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH ist schon gut. http://www.herthundbuss.com/de/online-katalog.html gruß -
es kann verschiedene gründe haben warum bremsen nicht oder nicht ganz richtig funktionieren. Du hast geschrieben: „hat er halt paar mal per hand gedreht und dann hat ma ab und an gehört wie die bremsbacken in bestimmten stellen mal kontakt mit den scheiben haben“. ich denke es kann daran liegen, dass deine b-scheibe eine kleine unwucht hat, nicht rund läuft usw.. so schleift sie manchmal an bestimmten stellen aber bei den älteren wagen würde ich das als nomal bezeichnen, so lange deswegen die b-scheibe nicht heiß wird. ... alle teile können bestimmten spiel haben, nur nicht zu viel soll es sein. man sollte aber auch bremsscheibenstärke/-dicke (verschleißgrenze) immer prüfen, und falls scheibe zu dünn austauschen. probleme habe ich schon mal gehabt mit meinem wagen als meine hintere b-sättel verrostet/fest waren, da haben die b-beläge schon mal gequalmt, gerade als ich zu einem termin musste. :wall: ich habe damals als meine hinteren b-sättel verrostet waren alles repariert, dichtungen ausgewechselt, gereinigt, geschmiert...usw.. es war aber schon zu spät. in der schweiz auf der wiese im urlaub musste ich danach nochmals alles gangbar machen... dies war mir zu viel und danach habe ich alle 4 b-sättel neu gekauft b-scheiben mit b-belag auch und ausgewechselt, jetzt habe ich lange ruhe.:D ein mal in jahr oder 2 jahren je nach km sollte man schon räder abnehmen und b-sättel prüfen und falls nötig säubern und alles wie buchsen/stifte schmieren. so hat rost weniger möglichkeiten die bremsanlage lahm zu legen und alles hält länger. so ein check mache ich jetzt jeden sommer. mit der nachstellung gibt es bestimmt toleranzen und da wird bestimmt nicht wegen 0,001 mm nachgestellt, aber von zeit zu zeit je nach abnutzung wird spiel ausgegliechen. das merkt keiner wie alles nachgestellt wird (nur wenn mechanik nicht richtig funktioniert), diese „kluge“ mechanik/technik ist heutzutage in (fast) jedem hinteren modernen b-sattel drin.
-
hallo, also für hinten brauchst Du keinen extra adapter zum drehen. es reicht eine mechanikerzange aber mit dem selbstgemachten adapter geht es besser/leichter und vor allem beschädigung der kolbenmanschette ist praktisch unmöglich. und zum b-kolben-drehen... also nur b-kolben hinten wird hineingedreht oder herausgedreht aber auch nur dann, wenn der b-sattel auseinander gebaut wird oder hineingedreht beim b-belagwechsel, ansonsten wird jeder b-kolben vorne und hinten im betrieb durch hydraulikdruck oder hinten noch durch betätigung der handbremse gerade herausgedrückt und niemals gedreht. hinterer b-kolben lässt sich auch deswegen im betrieb nicht herausdrehen, da er durch vorsprung/dorn am bremsbelag blockiert ist, wie schon geschrieben. bremskolben werden auch nicht durch die b-klötze/b-beläge oder durch die b-scheibe wieder hineingepresst, dies wäre ja auch bei den neuen b-scheiben nicht möglich, da sie keinen spiel/unwucht haben. es ist eigentlich alles in dem guten alten honda werkstatt-handbuch beschrieben aber ich erkläre es auf meine weise. :D wie/warum gehen die b-kolben zurück, wenn man die bremse loslässt? betätigt man die fußbremse, drückt die bremsflüssigkeit den b-kolben aus dem bremszylinder heraus. bei dieser bewegung in richtung der b-beläge verformt der b-kolben den elastischen kolbendichtungsring. sobald der fahrer die bremse loslässt, sinkt der hydraulikdruck wieder, und die spannung in der kolbendichtung zieht den b-Kolben in die ausgangsposition zurück. und wie stellt der sich da handbremse selbständig nach? ich stelle mir den automatischen nachstellmechanismus für die handbremse (feststellbremse) wie eine schraube mit mutter mit variabler länge vor. während die hinteren b-beläge abgenutzt werden (sie nehmen dann weniger platz im b-sattel) kommt der b-kolben immer mehr aus dem b-zylinder heraus. umso mehr kommt b-kolben heraus desto länger wird die schraube mit mutter (nachstellmechanismus) im b-sattel, damit die entstandene lücke im b-ssattel ausgeglichen wird. ohne diesen ausgleich würde die handbremse niemals richtig funktionieren, da man mit der zeit und mehr abgenutzten b-belägen immer mehr die handbremse anziehen müsste, um den entstandenen spiel auszugleichen. so mit nachstellmechanismus funktioniert handbremsenhebel immer gleich. gruß Bremsen__Accord_CA5_1986.pdf
-
Also bei meinem alten granada V6 damals vor jahren habe ich immer wieder gejammert, da verbrauch normalerweise nie unter 14 liter war. im werkstatt haben sie mir hoffnug gemacht und alles angeblich umgestellt. ;) nichts hat es geholfen, nur geld abkassiert haben sie, die frechen pipchen. :D V6 Coupe braucht schon etwas zum abdüsen und 16L ist für mich deshalb eigentlich nichts besonderes. aber ist schon viel...hätte um 12l erwartet.. gruß
-
Honda Accord Radläufe Bördeln!
kardynau antwortete auf Marcel's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
.........genau eine prüfung auch bei volllast (kofferraum voll und 4 freunde dazu) mit abständen im radkasten ganz besonders hinten, steht noch aus! :D der wagen ist ja schließlich zum fahren und nicht nur zum angucken oder? ;) danach schließen... gruß marek -
man sollte bei den gut gemeinten ratschlägen des kfz-meisters sehr vorsichtig sein. diese leute wollen ja auch geld verdienen. ganz besonders jetzt, da viele alte autos wegen der abwrack-prämie in der presse gelandet sind. es gibt deswegen weniger aufträge also versuchen manche „experten“ :D immer wieder den unerfahrenen autobesitzern unnötige reparaturen unterzujubeln, und wow ooh wunder, mache sind jetzt sogar freundlicher als vorher.;) ergänzung zur bremsanlage (handbremse) bremsanlage (grob) besteht aus 4 bremssätteln, 2 vorne und 2 hinten. jeder bremssattel hat einen brems-kolben. betätigt man die fußbremse, drückt jeder kolben die b-beläge gegen die b-scheibe. sobald man die bremse loslässt, sinkt der hydraulikdruck wieder und die b-kolben werden in die ausgangsposition (ca. 1mm) zurückgeführt. beim belagverschleiß wird der b-kolben nachgeschoben d. h. mit der zeit mehr aus dem bremssatel herausgerückt, so müssen beim belagwechsel alle bremskolben zurückgestellt werden, da der neue bremsgelag breiter ist. die 2 vorderen und 2 hinteren bremssättel sind anders aufgebaut, da die hinteren 2 b-sättel zusätzlich die handbremse bedienen bzw. mit einem automatischen nachstellmechanismus versehen sind. die beiden vorderen b-kolben sind innen hohl, sie werden beim belagwechsel einfach durch druck z. b. mit beiden daumen oder mit einem stück holz in der mitte (z. b. hammerstiel) zurückgestellt/in die bremszylinder eingedrückt. die beiden hinteren b-kolben sind da ganz anders. sie haben vertiefungen/anschlagnut am b-kolben. sie werden beim belagwechsel mit einer spitzen zange (oder adapter) im uhrzeigersinn drehend in den bremszylinder bis zum anschlag zurückgedreht. dabei ist darauf zu achten, dass die kolbenmanschette (äussere staubschutz) nicht beschädigt wird und dass danach die anschlagnut senkrecht ausgerichtet ist. in diese vertiefung greift dann der vorsprung am bremsbelag ein. so ist der b-kolben gegen ver-/umdrehen gesichert, wegen dem nachstellmechanismus der mit einer eistellschraube versehen ist. probleme: sollte b-kolben beim zurückstellen/zurückdrehen beim belagwechsel blockieren, ist er vermutlich außen stark angerostet und muss deswegen mit einer messingbürste/drahtbürste gesäubert werden, aufwendige arbeiten sind damit verbunden. dies wäre für mich aber ein zeichen, dass der bremssattelwechsel bald ansteht. Gruß ps.: adapter für die beiden hinteren b-kolben kannst du dir auch selber basteln, stück rohr mit feile/säge bearbeiten, durchbohren, fertig. (siehe foto unten)
-
Dass die bremsbeläge an manchen stellen ab und an anstoßen, ist nicht schlimm. falls Du ADAC-mitglied bist, kannst im ADAC-prüfzentrum in deiner nähe die bremsen auf funktion/wirkung kostenlos überprüfen lassen (geht bei uns in stuttgart ohne anmeldung). dies würde ich dir als ersten schritt empfehlen. hier ein link dazu, einfach suchen wo in deiner nähe ist: http://www1.adac.de/ADAC_vor_Ort/default.asp?ComponentID=245172&SourcePageID=236104&= noch 5 000 km mit den alten bremsbelägen ist nicht wenig, so hast Du die zeit dich vorzubereiten. das mit dem werstatt-handbuch auf ebay ist so eine sache, dort übertreiben schon manche mit den preisen also 80,00 eur für ein buch, die spinnen wohl. Also ich habe damals vor einigen jahren 4 werstatt-bücher für meinen wagen so für ca. 8,00 eur + versand ersteigert. dass solche bücher aber nicht jeden tag auf ebay sind, müsste dir klar sein also abwarten und zuschnappen. auch im internet gibt es beschreibungen dazu, einfach mit google suchen. hier ein paar verschiedene links von anderen wagentypen dazu: http://www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tricks/Bremssattel/bremssattel.html http://www.schmidt-richter.de/Bremssattelueberholung/Bremssattelueberholung.htm http://www.senatorman.de/Bremsueberholung.htm http://www.z1z1.de/technik/technik/bremsen.html einfach alles durchlesen, vergleichen und theoretisch vorbereiten. eine theoretische grobe anleitung ist schon gut aber praxis ist aber schon was anderes und zur beschreibung oben möchte ich nur sagen, die gleitfäche des bremskolbens darf nicht mit schleifpapier abgezogen/sauber gemacht werden. hier noch links zu verschiedenen werkstatt-handbücher aber alles andere sprachen: http://hondatech.info/downloads/Auto/Manuals/Accord/ http://www.honda-klub.org.pl/download/manuale/auto/accord/ gruß Bremsen vorne-accord_1994_coupe_shop_manual.pdf Bremsen hinten-accord_1994_coupe_shop_manual.pdf
-
bremsanlage ist schon komplex und etwas kompliziert, deshalb müsste beim ersten mal alles mit dir und unter aufsicht (z. b. erfahrener kumpel) gemacht werden. wo alles gesäubert und ganz genau geschmiert werden soll usw. anzugsdrehmomente der schrauben..., ist nicht so einfach und auf die schnelle zu erklären. du brauchst ein werkstatt-handbuch von Honda, also bei ebay umgucken, ich denke so was ist immer eine gute investition. da deine bremsen gehen und nicht qualmen, würde ich sagen auch wenn sie vielleicht etwas schleifen, sie sind noch ganz ok (hast ja tüv oder(?)). sie funktionieren ja noch richtig oder(?), meine schleifen auch ein wenig, was aber zu viel davon ist wie soll ich das hier erklären(?). falls Du zweifel hast, bei adac kann man ja als mitglied jede zeit umsonst die bremsen prüfen lassen. Ps. ich würde sagen, jetzt alles beobachten und falls alles ok beim nächten bremsklotzwechsel alles überprüfen und falls nötig reinigen und schmieren usw... gruß
-
Hat jemand Erfahrung mit Belägen von EBC (GreenStuff) am CW1
kardynau antwortete auf CM1166's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
also nochmals: beläge die nicht "stauben" gibt es nicht. bremsklötze sind verschleißteile und wo verschleiß gibt’s, staubt es. falls welche weniger "stauben" (also „härter“ sind) dann werden vermutlich die bremsscheiben stärker verschließen. bremsbelag muss ja schließlich durch reibung an einer bremsscheibe die bewegungsenergie in wärme umwandeln, um damit die geschwindigkeit deines wagens zu reduzieren. ;) falls b-beläge von EBC die ECE R-90 zertifizierung haben, müsste dies bedeuten, dass dessen qualität wesentlich der original-b-belägen entspricht, demzufolge original-beläge sind die besten b-beläge für deinen acci-wagen. gruß -
Lampentausch beim Klappscheinwerfer
kardynau antwortete auf Snoeke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
ja genau, dies mit dem umständlichen herausnehmen des scheinwerfers kam mir auch zu seltsam/zu umständlich vor, deshalb habe ich so wie davor nach gefühl beschrieben. diese schrauben vorne von dem scheinwerfer sind meines wissens nämlich auch für die lichteinstellung zuständig, von daher müsste vermutlich Birgit jetzt den scheinwerfer/licht einstellen lassen. gruß Marek -
Lampentausch beim Klappscheinwerfer
kardynau antwortete auf Snoeke's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo Birgit , ich habe leider noch bei keinem von meinen Ca5 birnentausch vorne gemacht und da mein Ca5-aerodeck in der tiefgarage zugedeckt steht, kann ich dir deshalb nur eine theoretische anleitung schreiben. bei deinem Ca5-aerodeck müsste nur eine birne für fern- und abblendlicht im scheinwerfer sein. (bei 4–türer anders). 1. je nach dem in welcher position des scheinwerfers besserer zugang zu der birne ist, scheinwerfer ausfahren oder geschlossen lassen. (ich würde ihn geschlossen lassen, das musst Du aber selber entscheiden) 2. den dreipoligen stecker hinten dem Scheinwerfer von der birne abziehen. 3. gummikappe abziehen, danach birnenhalter abnehmen. (foto unten) 4. jetzt selber entscheiden: die birne einfach so herausnehmen da birnenhalter schon entfernt wurde ODER die birne durch drehen (vermutlich) herausnehmen, je nach dem. 5. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die neue birne ohne berührung des glaskolbens korrekt platzieren und danach den dreipoligen stecker mit gummikappe so abdichten (beim einschieben ), dass keine feuchtigkeit in den scheinwerfer eindringen kann (wie davor). Gruß -
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage der Antriebswelle: ca. 220000km. Benötigtes Werkzeug und Teile: Inneres Gleichlaufgelenk Honda-Nr.: 44310-SE0-J20 - für beide Seiten gleich, Faltenbalg/Gummimanschette Honda-Nr.: 44315-SD2-003, evtl. 1x Schlauchbinder Honda-Nr.: 44328-SB0-300, Liqui Moly LM47 Langzeitfett mit MoS2 für Antriebswellengelenke. Grund der Instandsetzung: Das innere Gelenk der linken Antriebswelle hat Spiel. Allgemeine Hinweise: • Die verschlissene Antriebswelle in dieser Beschreibung habe ich damals bei Km-Stand von ca. 220000 km ausgebaut, sie wurde gegen eine neue Antriebswelle ausgetauscht. Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, dass das innere Gelenk Spiel hat. • Das innere Gleichlaufgelenk (44310-SB0-300) habe ich der Antriebswelle (Honda-Nr.: 44305-SB0-020) für Honda Prelude II, die ich schon hatte, entnommen. • Ich habe nochmals den alten großen Schlauchbinder benutzt. Gelenk von der Gelenkwelle demontieren: 1. Großen Schlauchbinder mit z. B. einem Schraubenzieher vorsichtig lösen und danach entfernen. (Foto 01) 2. Gummimanschette abziehen und danach das innere Gleichlaufgelenk abnehmen. (Foto 02) Hinweis: Sollte nur die Gummimanschette zu wechseln sein, alle 3 Rollen und Rollennuten beim zerlegen markieren, um beim Zusammenbau eine richtige Passung zu gewährleisten. Nicht verwechseln! 3. Sprengring A, Gelenkkreuz mit 3 Rollen und danach Sprengring B abnehmen. Hinweis: Auf die ähnliche Weise habe ich das andere innere Gleichlaufgelenk mit dem Gelenkkreuz von der neuen Antriebswelle abgenommen. (Foto 03) 4. Ohne den kleinen Schlauchbinder zu entfernen, die alte Gummimanschette vorsichtig von der Profilwelle abstreifen. Gelenk auf der Gelenkwelle montieren: 1. Den kleinen Schlauchbinder auf die neue Gummimanschette montieren. 2. Die neue Gummimanschette in Einbaulage auf der Profilwelle positionieren. 3. Sprengring B in der Antriebswellenrille anbringen. 4. Die Gelenkmanschette und das neue Innengelenk mit Langzeitfett für Antriebswellengelenke vollstopfen. 5. Das Gelenkkreuz mit Rollen auf die Antriebswelle montieren und mit dem Sprengring A absichern. (Foto 04) 6. Das Innengelenk auf der Antriebswelle montieren. 7. Gummimanschette auf das Innengelenk aufschieben und richtig positionieren und danach entlüften. Vorsicht! Wulstbildung unbedingt vermeiden. 8. Die Länge der Antriebswelle richtig einstellen (links, Automatikgetriebe: 812-816,5 mm). Falls nötig die Gummimanschette nochmals entlüften. (siehe PDF-Datei: Antriebswelle-CA5.pdf) 9. Die Unterseite des großen Schlauchbinders mit Fett bestreichen (erleichtert Spannen) danach auf die Gummimanschette anbringen und vorspannen. (Foto 05) 10. Mit dem Daumen auf die Sicherungszunge (doppelschichtige Verstärkung) drücken (Hebelwirkung) und somit festspannen und danach seitlich sichern. 11. Schlauchbinder auf Festsitzt prüfen. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß Antriebswelle-CA5.pdf
-
hallo, also soweit ich es weiß honda wird nur beliefert, somit produziert keine ersatzteile. der entscheidende punkt ist aber, dass alle hersteller die liefern die angehobenen qualitätsansprüche erfüllen müssen, deshalb qualität (qty 1)=hoher preis. und wenn man den hersteller von ersatzteilen auf eBay erfahren möchte, man kann ja per email fragen, so mache ich es falls in der auktionbeschreibung unbekannt. ps.: hab schon auch von nippards spurstangengelenk gekauft, ist gerade drin. leider war ich mit der qualität nicht so begeistert. mechanisch bis heute ok aber die gummimanschette ist ohne grund vorzeitig kaputtgegangen. ich musste eine von honda von meinem alten spurstangengelenk abziehen und tauschen. so ist es mit der erfahrung. aber nippards, heute Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH ist schon gut. http://www.herthundbuss.com/de/online-katalog.html gruß
-
hallo, schlechte erfahrungen mit walker oder bosal, warum? ?( ich bin mit dessen qualität sehr zufrieden. so stufe ich ab: 1. honda-auspuff, 2. bosal oder walker, danach 3. noname für um 30eur. gruß
-
Also @Lude® lange nicht "gehört", ich habe mich schon viele Male hier im Forum zu der Qualität von Honda-Teilen geäußert, nämlich es gibt für mich keine bessere Qualität als die von Honda :party1:, diese kostet deswegen auch nicht wenig. Hier hat aber @Stahli angedeutet, dass er knapp bei Kasse ist (und „immer noch kein Job in sicht“ ist) deshalb habe ich ihm empfohlen auf eBay nach neuen Gelenken Ausschau zu halten und geschrieben „muss nicht sofort sein, unter Umständen kannst mit so einem Fehler tausende je nach Fahrweise noch viele km ohne Probleme, wie ich damals, fahren“. Er muss ja schließlich auch selbst wissen, welche Firma er haben bzw. wie viel er ausgeben möchte. :motz: Ausschau halten und falls günstig zugreifen heißt nämlich nicht jeden Artikel zu ersteigern/kaufen. Außerdem es gibt viele Firmen die auch gute Qualität liefern. So ein Gelenk muss ja nicht wie von Honda gleich 200tkm laufen, ich denke mit 100tkm wäre @Stahli auch zufrieden. Und auf eBay billig zu ersteigern muss nicht immer heißen gleich Schrott. Ich habe damals vor einigen Jahren 2x Gelenke der Firma LÖBRO (GKN, Made in Germany) – Reparatursatz radseitiges Gleichlaufgelenk – für ca. 10,00 EUR pro Stück gekauft. Jetzt erst habe ich eins davon gebraucht. Ich kaufe aber nicht erst, wenn z. B. mein Auspuff schon auf dem Boden schleift oder Antrieb humpelt, sondern versuche es davor, eben auf eBay nach neuen Gelenken/Verschleißteilen Ausschau halten und falls günstig zugreifen. Falls noch Fragen bitte von vorne lesen. ;) Gruß Marek
-
Wirklich ein wunderschöner Zustand. Unglaublich wie der Motorraum aussieht. Ein Traum-Wagen. Schöne Fotos. Gruß
-
Kaltlaufschwierigkeiten CA5 Vergaser
kardynau antwortete auf accord-oldie2's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
Hallo Micha, etwas genauer wäre hilfreich mit dem Seilzug, hast schon gemacht oder gehört wie man es machen soll.. usw... Wie meinst Du das, wie könnte man das alles umbauen, etwas genauer? Gruß Marek -
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage der Antriebswelle: ca. 220000km. Benötigtes Werkzeug und Teile: LÖBRO (GKN) Reparatursatz - radseitiges Gleichlaufgelenk (Nr.: 301944, Honda-Nr.: 44511-SE0-406) mit: Achsmutter 32mm, Faltenbalg, 2x Schlauchbinder, Sicherungsring und Fett (Foto 01). Weiter: Kunststoff- bzw. Gummihammer, Kabelbinder z. B. 200mm lang – 4,5 mm breit (Einbauhilfe), Liqui Moly LM47 Langzeitfett mit MoS2 für Antriebswellengelenke (extra Fett). Gründe des Austausches: Antriebswelle macht Geräusche beim Lenken, sie knackt und schlägt bei stark eingeschlagenen Vorderrädern. Hinweise: Antriebswelle in dieser Beschreibung habe ich damals bei Km-Stand von ca. 220000 km ausgebaut, sie wurde gegen eine neue Antriebswelle ausgetauscht. Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, dass zusätzlich auch das innere Gelenk Spiel hat. Ich kann leider noch nicht überprüfen, ob der Austausch des äußeren Gelenkes alle Geräusche beseitigt hat, da diese Antriebswelle noch bis zum Einsatz etwas warten muss (eiserne Reserve http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o015.gif ) . ABS-Ring habe ich dann vom Gleichlaufgelenk abgezogen, da mein Wagen kein ABS hat. Antriebswelle ausbauen (kurz gefasst): Wagen mit einer Hebebühne anheben. Vorderrad abmontieren. Getriebeöl ablassen (Honda empfiehlt es, hab bei meinem nicht gemacht, ist nichts rausgelaufen) Achsmutter lösen (Steckschlüssel mit langem Gleitgriff/Verlängerung oder besser Schlagschrauber) Dämpfergabel abbauen. Mutter vom unteren Querlenker abschrauben, danach Querlenker abziehen. Achsschenkel nach außen ziehen und äußeres Antriebswellengelenk vom Achsschenkel trennen (falls nötig mit einem Plastikhammer klopfen) Inneres Gelenk mit einem großem Schrauberzieher o.ä. aus dem Sitz im Getriebe herausdrücken (Sicherungsring). Das innere Gelenk und die Profilwelle halten und als Ganzes aus dem Getriebe entfernen ohne Differentialöldichtung zu beschädigen. Antriebswelle z. b. mit Petroleum/Reinigungsbenzin o.ä. und einem alten Lappen säubern. Gelenk von der Gelenkwelle demontieren: Großen Schlauchbinder je nach Ausführung z. B. mit Monierzange oder Schraubenzieher und Kombizange lösen. (Foto 02,03) Faltenbalg zurückstülpen. Durch Schlag mit Kunststoff- bzw. Gummihammer oder zur Not mit Schlosserhammer (Gelenk sowieso unbrauchbar) auf die Stirnseite des Gelenkes, also nach außen, Gelenk von der Profilwelle abtreiben. Alten Sicherungsring von der Profilwelle entfernen. Ohne den kleinen Schlauchbinder zu entfernen, Faltenbalg vorsichtig von der Profilwelle abstreifen und säubern. Den alten Faltenbalg habe ich so zusammen mit dem kleinen Schlauchbinder weiterverwendet, da dieser Faltenbalg beim KM-Stand von ca. 180tkm erneuert wurde. Oder man löst den kleinen Schlauchbinder und streift den Faltenbalg ab, falls jemand auch Schlauchbinder oder Schlauchbinder und Faltenbalg erneuen möchte. Gelenk auf der Gelenkwelle montieren: Faltenbalg in Einbaulage auf der Profilwelle positionieren (je nach dem, mit oder ohne kleinen Schlauchbinder – siehe Pkt. 5, oben). (Foto 04) Ca. die Hälfte der mitgelieferten Fettmenge in das Gelenk einfüllen. (Foto 05) Einen neuen Sicherungsring in die Nut der Profilwelle einlegen. (Foto 04) Kabelbinder (Einbauhilfe) um den Sicherungsring festziehen und somit den Sicherungsring mit Hilfe des Kabelbinders in die die Nut drücken, das freie Ende des Kabelbinders abschneiden. Gelenk auf Profilwelle stecken. (Foto 06, 07 – hier noch ohne Kabelbinder) Gelenk vorsichtig mit Kunststoff- bzw. Gummihammer soweit auftreiben, bist der Sicherungsring seine Funktionslage erreicht d.h. einrastet. Achtung: Gelenk muss unverrückbar auf der Profilwelle sitzen. Kabelbinder entfernen. Restmenge der mitgelieferten Fettmenge in den Faltenbalg einfüllen. Ich habe dazu noch eine extra Fettmenge Liqui Moly in den Faltenbalg eingefüllt. Faltenbalg auf das Gelenk aufschieben und richtig positionieren, danach Faltenbalg entlüften. Großen Schlauchbinder von Hand so straff wie möglich vorspannen. Schlauchbinder mit viel Gefühl durch zusammendrücken mit einer Zange, z. B. einer stumpfen Monierzange, festspannen. (Foto 08 ) Schlauchbinder auf Festsitzt prüfen. Vorsicht! Wulstbildung unbedingt vermeiden. oder weiter ohne kleinen Schlauchbinder: falls nötig Faltenbalg nochmals entlüften, kleinen Schlauchbinder von Hand so straff wie möglich vorspannen. Kleinen Schlauchbinder durch zusammendrücken mit einer Zange, z. B. einer stumpfen Monierzange, festspannen. Schlauchbinder auf Festsitzt prüfen. Vorsicht! Wulstbildung unbedingt vermeiden. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß Gleichlaufgelenke_accord_1986.pdf Gleichlaufgelenke_accord_1986_DE.pdf
-
Plasma Tachos Tankanzeige
kardynau antwortete auf FSF2009's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
ok sandra, danke für dein kritisches wort. ich gebe es zu, man könnte tatsächlich etwas verbessern...;) gruß