Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 251tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: Schraubenzieher, 10-Bremsleitungsschlüssel z. B. Hazet-612, rechte vordere Bremsleitung: 46410SE0013, 2x Kupfer-Dichtscheiben 46472-568-000, Bremsflüssigkeit DOT-3 oder DOT-4, ca. 1 Meter durchsichtiger Schlauch. Grund des Auswechselns: Mein Accord-Wagen zog beim Bremsen stark nach links. Außerdem war rechter Bremsschlauch porös (Foto 05). Meine Vermutung damals: Rechter Bremssattel macht zu wenig Druck. Bremskraftverteiler möglicherweise kaputt. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Allgemeine Hinweise und Beobachtungen: In diesem Jahr habe ich alle 4 Bremsscheiben und alle Bremsklötze ausgewechselt, dazu habe ich alle Bremssattelhalterungen geprüft und falls nötig Bremssattelbolzen neugeschmiert, also war alles TIP-TOP. Beim Entlüften der Bremsanlage habe ich beim Pumpen mit dem Bremspedal festgestellt, dass nur rechts vorne die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel (Entlüftungsschraube) sehr langsam heraus kam. In diesem Jahr musste ich zum TÜV deshalb war ich davor bei ADAC, wegen kostenloser Bremsen-Prüfung. Das Ergebnis der Prüfung war: Bremsdruck im Bremssattel vorne rechts wird zu langsam ausgeglichen (auf-/ und abgebaut). Am gleichen Tag habe ich deswegen direkt bei Honda in meiner Nähe nachgefragt. Es wurde mir gesagt, möglicherweise sollte Bremsleitung vorne rechts wegen des Alters teilweise verstopft/verengt/aufgequollen sein, dies stimmte auch! Bremsschlauch rechts vorne abmontieren: Wagen mit einer Hebebühne anheben und das rechte Vorderrad abmontieren. Flanschschrauben mit 10/12-Steckschlüssel und Ratsche vom Achsschenkel und Stoßdämpfer abschrauben (Foto 01). Auffangsgefäss für Bremsflüssigkeit drunter stellen, die Hohlschraube mit 14-Steckschlüssel herausdrehen und den Bremsschlauch vom Bremssattel abziehen. Vorsicht: Bremsflüssigkeit greift Lack an. Auf den Lack gelangte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abspülen. Mit einem 10 mm-Bremsleitungsschlüssel die Überwurfmutter lösen (Foto 01), dann den Bremsschlauchclip (Foto 02) und danach den Bremsschlauch entfernen. Bremsschlauch rechts vorne montieren: Bremsschlauch mit einem Bremsschlauchclip an der oberen Bremsschlauchhalterung montieren (Foto 03). Überwurfmutter (15Nm) mit einem 10 mm-Bremsleitungsschlüssel festziehen. Bremsschlauch mit Flanschschrauben am Achsschenkel (10Nm) und Stoßdämpfer (22Nm) befestigen. Vorsicht: Sicherstellen, dass Bremsschlauch nicht verdreht ist. Bremsschlauch mit der Hohlschraube (35Nm) und neuen Dichtscheiben am Bremssattel befestigen (Foto 04). Die Bremsleitung entlüften und den Anschluss von Bremsschlauch und -leitung auf Dichtheit prüfen gegebenenfalls nachziehen. Falls nötig den betroffenen Kreis-Bremssystem entlüften. Ein Kreis-Bremssystem entlüften (rechts vorne und links hinten): Sicherstellen, dass der Behälter am Hauptbremszylinder bis zur oberen Füllstandslinie mit der Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Auf der Beifahrerseite vorn beginnend die Entlüftungsschraube des rechten Bremssattels lockern. Ein Stück durchsichtigen Ablass-Schlauches an der Entlüftungsschraube des Bremssattels anbringen. Mit dem Bremspedal mehrere Pumpbewegungen auszuführen bis keine Luftbläschen in der Bremsflüssigkeit erscheinen. Die Entlüftungsschraube anschließend wieder fest anziehen. Vorsicht: Während der Entlüftung muss ständig die Höhe der Bremsflüssigkeit geprüft werden. Gegebenenfalls die Bremsflüssigkeit nachfüllen. Danach Bremssattel hinten links auf die gleiche Weise entlüften. Das Ergebnis: Beim erneuten Entlüften der Bremsanlage nach dem Bremsschlauchwechsel habe ich beim Pumpen mit dem Bremspedal festgestellt, dass rechts vorne die Bremsflüssigkeit ganz leicht aus dem Bremssattel heraus kam. Danach war ich wieder bei ADAC wegen kostenloser Bremsen-Prüfung. Das Ergebnis der Prüfung diesmal war: ALLES OK! Danach HU und AU auch bestanden, bis 2012 freie Fahrt. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Und klar, mein Ca5-Wagen zieht nicht mehr beim Bremsen nach links. Außerdem habe ich den Bremsschlauch aufgeschnitten und festgestellt, dass eine Verengung im Bremsschlauch der Grund für die Fehlfunktion des rechten Bremssattels war. Links mit Einzelteilen: http://www.hondaworld.ru/honda_spare/details_car_3854_spare_B__2500_category_4/ Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß Ps.: Vor ca. 13 Jahren wurde mein Wagen wegen eines Unfalles links bei einem HH repariert. Ich wollte eigentlich den Bremsschlauch vorne links auch auswechseln, es geht aber nicht! An der linken Seite wo damals erneuert wurde, konnte ich die Überwurfmutter nicht mehr lösen.http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a065.gif
  2. hallo Wilma, kein problem. hätte ich deine daten aus dem fahrzeugschein wie die zahlen zu2: ???? zu3: ??? könnte ich vermutlich bessere zeichnung mit den einzelteilen finden. diese 2 zahlen sagen eigentlich alles über dein accord-typ aus. es gibt nämlich viele versionen von - Honda Accord Sedan Baujahr 1997 – dies ist etwas unpräzise. gruß
  3. hallo Martin, so geht es nicht! bei mir hat es damals auch hinten deswegen gequalmt http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif weil alles so fest war. so ist es leider mit dem alter des wagens. manche teile müssen halt ausgewechselt werden. dein problem habe ich schon hinter mir, hab beide bremssättel hinten als auch kurz danach vorne neugekauft und jetzt habe ich meine ruhe (20 jahre?). ist nicht billig aber es geht nicht anders. gruß ps.: hab meine alte rechnung gefunden, hab vor 5 jahren für 4 bremssättel ca. 300,00eur damals bezahlt (vorne 58,00eur und hinten 92,00eur pro stück), diese firma gibts nicht mehr.
  4. hallo Wilma, ich weiß immer noch nich genau was für accord du fährst. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif na ja, ich habe meine bleche schon mal vorne gewechselt, komplett mit achsschenkel und radlager. meine schutzbleche pro seite sollten damals (eine seite) bei honda-händler so um 50eur kosten, deshalb war ich etwas frustriert. ich habe sie bei einem schrotthändler im internet gekauft so um 30eur pro seite (mit achsschenkel). hab alles neulackiert und ist ok. hinten rosten sie auch aber nicht so schnell wie bei dir. grob gesagt um hitzeschutzbleche hinten auszuwechseln: räder abmontieren achsmutter abschrauben (brauchst 2x neue) bremssättel komplett mit bremssattelhalter abmontieren (bremsschlauch vom bermssattel nicht) bremscheiben komplett abmontieren (man kann vielleicht nabeneinheit zusammen mit bremsscheibe abmontieren. dies erleichter etwas die arbeit) nabeneinheit (radlager mit nabe) abmontieren spritzschutzschrauben (vermutlich 4x) abschrauben und bleche abnehmen. (da schrauben verrostet sind, vor dem abschrauben ein mal kräftig mit hammer schlagen, danach schraube mit ratsche lösen) zusammenbau in ugekehrter reihenfolge. dabei sind anzugsdrehmomente zu beachten. so ca. und gruß noch ein link zu diesem thema: https://www.accordforum.de/showthread.php/hitzeschutzbleche-bremse-hinten-17124.html und pdf-datei unten mit bildern davon. honda_accord_CD7_CD9_1994.pdf
  5. hallo Martin, ich denke da läuft was schief. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif die handbremse muss immer spiel haben d. h. wenn du die handbremse loslässt, muss immer der hebel (mit der feder) auf beiden seiten auf dem bremssattel den bolzen berühren (ruhestellung). so ist es bei meinem wagen. ich denke es wäre möglich, dass dein b-sattel verrostet ist, und deswegen die handbremse ungleichmäßig/seitlich anzieht. gruß
  6. hallo Wilma, diese hitzeschutzbleche gibt es meines wissens nur beim honda-händler oder schrott-händler und man kann diese natürlich selbst austauschen, ist aber nicht wenig arbeit. wie? und was kostet der ganze Spass? was für einen accord hast b.j. usw..? aus dem fahrzeugschein zahlen wie zu2: ???? zu3: ??? gruß
  7. honda-luftfilter ist doch gerad deswegen ausgezeichnet! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif wir wollen ja keinen harten isländischen vulkanstaub auf die kolben oder sensoren kriegen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif
  8. der serienmäßige luftfilter lässt immer auch bei vollgas genügend luft rein (hat sogar noch reserven wegen verschmutzung), vorausgesetzt die vorgeschriebenen luftfilter wechselintervalle werden eingehalten. oder denkst, die honda leute waren besoffen als sie den accord entworfen haben? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif die größtmögliche durchgelassene luftmenge ist ohnehin durch die drosselklappenöffnung begrenzt. ich denke, sollte die lambdasonde richtig funktionieren so ist mehr leistung nur in zusammenhang mit mehr verbrauch möglich (luft und kraftstoff).
  9. hallo, also wenn jemand auf staubsaugergeräusche steht, ist piltz-sportluftfilter von k&n die beste lösung. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Ausserdem sorgt meines wissens nur die lambdasonde für die optimale verbrennung somit das optimale kraftstoff-luftgemisch und nicht der luftfilter. gruß
  10. wie sind deine daten aus dem fahrzeugschein: zu2: ???? und zu3: ??? (z. b. meine: 7100, 434) http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif mit diesen zahlen sind die länge-angaben im internet oft leicht zu kriegen. bei meinem automatik-wagen ist z. b. eine welle anders als bei manuell. welche gelenke sind verschließen? man kann auch mit etwas geschick einzelne gelenke austauschen z. b. hier anleitung zum austausch von inneren und äußeren gelenken. dies wäre vielleicht etwas billiger als ganze neue antriebswellen zu kaufen. es gibt ja genügend preiswerte gelenke bei ebay zu kaufen. gruß
  11. Hondawerkstatt ist nichts für mich... diese leute da wissen alles besser (obwohl sie meine schrauben an meinem wagen ohne mich zu fragen abgedreht haben). die mögen dich nur wenn du zahlst oder wenn denen schlechter geht als erwartet = echt seltsame Leute sind es.. nein danke mache ich lieber selber ist ja einfach :D
  12. hallo, meiner zieht nach links wegen bremsen, passt zu dem beitrag hier nicht, hab das was ist geschrieben habe gelöscht. na ja gruß
  13. Natürlich, so eine Leistung von 80W (ca. 7 A) ist weniger kritisch, ist ja ca. 10 mal weniger. Spannungswandlern für solche Leistungen sind ziemlich klein und auch für Camping nicht schlecht. So ein Staubsauger mit weniger Leistung saugt aber nicht mehr stark. Na ja aber es geht. Ich nehme stattdessen eine 100 Meter-Kabeltrommel (30 EUR - Hornbach) und schließe im Keller an. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Übrigens Kaffeemaschine zieht auch viel Strom, steht alles wie Leistung auf dem Typenschild, es muss ja Wasser gekocht werden. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d065.gif
  14. hallo @CE7aR, du könntest ein paar fotos davon machen und hier platzieren wie alles abgelaufen ist, dies wäre schon interessant. oder kurze anleitung dazu schreiben... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wäre auch nicht schlecht... gruß
  15. hallo, also für einen staubsager lohnt sich ein spannungswandler nicht, eher für eine kleine poliermaschiene mit z. b einem motor um 100W. man kann die belastung eines akkus mit einem 1000W-staubsager leicht ausrechnen: I= P:U = 1000W : 12V = über 80 Amper ! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g045.gif ich würde sagen, solche belastung wäre sehr ungesund für dein akku. in diesem amper-bereich arbeitet so mancher anlasser. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  16. hallo, wie kann so etwas passieren? hast die radmuttern zu stark angezogen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif falls dein achsschenkel wie bei cc7 aufgebaut wäre, würde ich sagen: bremssattel komplett abbauen achsmutter abschrauben und achsschenkel abbauen (3 kugelgelenke) bremsscheibe mit radlager abschrauben bremsscheibe abmontieren und jetzt versuchen die radbolzen auszutauschen falls dies nicht geht musst du die radnabe auspressen, was den austausch viel komplizierter macht. gruß Achsschenkel _accord_CD7_CD9_1994.pdf
  17. genau: "ganz normal, ... ist bei jedem Motor so" http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gif nicht zu viel denken... http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  18. Sterndocktor hab ich nicht gefunden.. aber ? war dein acci damals (bj.1997) mit vollsynthetischem öl ausgeliefert? glaub nicht... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif war dein acci für vollsynthetisches öl konzipiert? glaub nicht... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif falls dein acci davor/bis jetzt lange zeit mit normalem motoröl gelaufen ist, kann es sein, dass durch die beimischung aus reinigenden additiven im vollsynthetischen motoröl alte ablagerungen mit der zeit aufgelöst werden wodurch ölleitungen im motor ev. filter verstopft werden können, bei älteren dichtungen zu problemen führen kann... usw.... dies hab ich gehört/irgendwo gelesen... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ps.: hab bild aus dem handbuch acci bj. 2003 kopiert, 10w-40 und 10w-30 sind für -20°C bis über 40°C empfohlen. wie oft haben wir schon -20°C im jahr, von daher wäre sogar 15w40 besser, du hast aber sogar 5w40 also für unter -30°C genommen. ist das nun wirklich nicht zu viel des guten? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif
  19. hallo, also bei mir war der widerstand der ersten stufe durchgebrannt. hab ausgewechselt und das gebläse läuft wieder wie gewohnt. hier kurze anleitung dazu, vielleicht hilft: https://www.accordforum.de/showthread.php/gebl-se-reparieren-ca5-18506.html?p=182544#post182544 gruß
  20. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 250tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile: Kreuzschlitzschraubenzieher, Lötkolben und dünnes Lötzinn mit integriertem Flussmittel, Widerstand 1,8 Ohm 10W. Grund der Reparatur: Die erste Stufe des Gebläses, die niedrigste Geschwindigkeit, funktionierte nicht mehr. Der Widerstand der niedrigster Stufe war durchgebrannt. Hinweis: Da ich kein Widerstandsdraht hatte, habe ich einen fertigen Widerstand 1,8 Ohm (10W müsste ausreichen) für ca. 1,00 EUR gekauft. Gebläse-Widerstand auswechseln: Beifahrersitz nach hinten schieben. Teppich unter dem Gebläse auf die Seite legen. Den Stecker unten von den Widerständen abtrennen (Foto 01). 2x Halteschrauben mit Kreuzschlitzschraubenzieher abschrauben. Widerstände abnehmen. Kaputten Widerstand entfernen (Foto 02). Neuen Widerstand an der gleichen Stelle anlöten (Foto 03). ... alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Das Ergebnis: Nach dem Austausch des Widerstandes funktioniert das Gebläse auf niedrigster Stufe wieder ohne Probleme. Es war mir wichtig, dass mein Wagen leiser belüftet wird. Update: Bis heute 17.11.2011 funktioniert mein Gebläse immer noch ohne Probleme. Da ich jetzt einen funktionierenden Gebläsewiderstand bekommen habe, habe ich alle Widerstände ausgemessen mit dem Ergebnis zwischen: EH - H = 0,4 Ohm, H - M = 0,8 Ohm und M - L = 1,2 Ohm => EH - L ca. 2,4 Ohm. Ich habe also etwas zu großen Widerstand = 1,8 Ohm (M - L) angelötet, es funktioniert aber auch. Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß
  21. hallo, in deinem fahrzeugschein steht ja die KBA-nummer deines acci-wagens: zu2: ???? und zu3: ???. z. b.: zu2: 7100 und zu3: 462, also zusammen = 7100462 nach diesen nr. sucht man ersatzteile für eigenen wagen am besten. da sind alle abmessungen (eindeutiger typ deines honda-wagens) der ersatzteile normalerweise enthalten. welche nr.: ???? ??? stehen in deinem fahrzeugschein?? gruß
  22. hallo, ..... auch wenn die reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, sollte man die laufrichtung (vorderachse von links nach rechts) nicht ändern. (nö nö nö http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o015.gif ) höchstens vorderachse von links nach hinterachse links....andere seite genauso... und außerdem „Spur verstellt nach Reifenwechsel“ - ist schon eine komische frage... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß
  23. ich denke, es gibt bestimmte Honda-intervalle die VOLL überzogen sind. dazu gehört zahnriemenaustausch oder ventilspielprüfung. (aus erfahrung) da ich NICHT RASE, dadurch reserven drin sind, ist sogar angemessen etwas zu überziehen wie bei dem zahnriemen damals. so haben auch honda-leute damals bei der ventilspielprüfung in der werkstatt gemacht: geld abkassiert und nichts gemacht !! (d. h. keine ventilspielprüfung und keine neue dichtung dran gemacht, so stand alles falsch in der rechnung), weil sie genau wussten was nötig wäre oder was sie unterlassen konnten.(erfahrung? klar! abzocker!) na ja dies müsstest du aber wissen wie es geht, warst ja dabei? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  24. also... ich habe damals meinen zahnriemen auch so ziemlich regelmäßig beobachtet wie er aussieht wegen ventilspielprüfung und er sah immer gut aus, war ja Honda-qualität. na dann dachte ich es mir, es reicht, sind ja schon so ca. 230tkm drauf und ca. 20 jahre vorbei. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dann habe ich ihn ausgetauscht und dabei habe ich festgestellt, er hat kurz davor einen zahn verloren. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif von daher aussehen als beurteilung ist GAR nichts. so ist meine erfahrung damit. gruß
  25. hallo, ich würde sagen, dann musst Du beweisen, dass das radio neu gekauft wurde. dazu brauchst du zeugenaussagen wie aussage des ebay-verkäufers oder von anderen zeugen die das gleiche bestätigen können, dazu alte emails von der kaufabwicklung, auktionsbeschreibung, verpackung mit alles was dazu gehört und vor gericht klagen. wenn du alles vernünftig nachweisen kannst, hast bestimmt chance das geld zurückzubekommen. rechtsschutz wäre auch nicht schlecht da sonst, wenn du verlierst auf den kosten (gerichts-, anwalts-, usw..) sitzen bleibst. gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.