Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. :D ...genau, ausnahmsweise hat Accord06 recht ;) link benutzen und bei castrol prüfen. ...anscheinend laut Castrol: Schalttransaxle 5/1 - Produkte: Spezialprodukt, bitte auf Originalersatzteil des Herstellers zurückgreifen! aber wegen ca. 2 Liter solche kombinationen? :( ...am besten bei castrol selber prüfen
  2. hi Tim, wie viele km hat der zahnriemen seit 2008 drof? ?(
  3. kardynau

    AHK für CA5

    ...für Limousine? eBay für aerodeck wird schwierig.
  4. ...jeder hier kann eigene meinung schreiben. :)) aber... manche hier dramatisieren halt. :(...find ich. (...darf ich? :p ) ...etwas locker bleiben...heißt zum thema schreiben und nicht alles kommentieren müssen. ...und grüsse
  5. ...ich dachte sind schon alle verkauft, da Du damals nix zurück geschrieben hast? grüße
  6. ..so macht wechsel und bremsen danach keinen spaß! :( ...vermutlich bremsbelag ohne neue zwischenbleche (PAD SHIMs und PISTON SHIMs), ohne molykote und ohne neue bremsklotzhalter (PAD RETAINERs). UND nicht vergessen, vor dem bremsklotz-EINBAU: - Bremssattel gründlich säubern. eventuell vorhandenen Rost entfernen - Bremsscheibe auf beschädigungen und risse prüfen, ev. die dicke ausmessen. - Bremsschlauch und Pins/Führungsbolzen auf schäden überprüfen. führungsbolzen (bremssattelhaltestifte) müssen sich leicht und ruckfrei drehen und hin und her schieben lassen. falls schwergängig neu schmieren. - führungsbolzen-manschetten auf brüchigkeit und beschädigungen überprüfen, falls beschädigt erneuern. - darauf achten, dass kein Fett auf die Bremsscheiben und bremsbeläge gelangt. mit Fett verschmutzte teile sofort mit Aceton oder Reinigungsbenzin säubern. - beim herunterschwenken des Bremssattels achten, dass bolzenmanschetten und bremskolbenmanschette nicht beschädigt werden. - alle Schrauben auf das angegebene/richtige Anzugsdrehmoment anziehen, wie auf dem bild oben...usw.
  7. hi, wie man vorne bremsen macht, steht ab seite 19-A-10 unten auf englisch. bremsen-cg.pdf
  8. ...scharf...:party2: http://www.youtube.com/watch?v=kLsaVzfEfrY
  9. hi, also in meinem ca5-motor herrschte immer unterdruck, demzufolge konnte auch niemals ein simmering herausgepresst werden. ;) ...versuche einzuatmen und gleichzeitig zu pusten, geht schlecht. :D ich kanns net. :cry: kann es sein , dass bei euch nur die wirkung repariert wurde ohne die ursache zu suchen und zu beseitigen? :weissnich: grüße
  10. so eine profi-pressvorrichtung wie im film ist optimal aber etwas teuer. ;) aber es ist auch nix anderes als so eine art hydralikpresse mit zusatz-tolls. es geht aber auch ohne, man braucht nur vieeeel geduld und beruhigungsmittel :)) im form einer kiste bier. falls trotzdem nicht geht, kann ich immer noch zu einer werkstatt fahren und machen lassen. gute alte mietwerkstätte haben auch oft gutes press-werkzeug und preise sind akzeptable. ps.: wie wäre es, wenn jemand hier im forum praktisches werkzeug einkaufen und gegen gebühr + pfand ausleihen würde? :weissnich:
  11. hi @345, ok ich glaub dir alles. :repekt: ...und natürlich mache ich das nicht beruflich deshalb brauche ich keine flex und auch keinen schweißbrenner, 1000 abzieher oder sonst was dazu. ;) Du hast eigene vorgehensweise und ich auch und das ist auch gut so. Du kommst sicher nicht dazu etwas anderes auszuprobieren, wegen stress in der firma. bei meiner arbeit muss nicht alles rucki zucki wie in deinem betrieb gehen. :)) ich habe zeit und kann alles mögliche ausprobieren. rostlöser wird durch die kleine 1-2mm bewegung der schraube verteilt, ist aber egal dies war nur ein vorschlag. ich habe schon viele schrauben von der aufhängung an meinem wagen gelöst ohne flex zu benutzen, hab auch keine und es bleibt so. ...und ja, das ist wichtig. alle schrauben des querdenkers sollen/müssen beim belasteten querlenker auf die angegebenen anzugsdrehmomente angezogen werden. d. h. erst alle schrauben richtig festziehen, wenn acci-wagen auf allen vieren auf dem boden steht oder die radaufhängung auf andere weise mit fahrzeuggewicht belastet ist. grüsse
  12. hi, meines wissens braucht man nix, um öldichtring/simmering abzudichten. man sollte einen neuen dichtring bis zur vorgeschriebenen einbautiefe (gleich wie den alten) in das gehäuse treiben und den dichtring beim einbau nicht verkanten. aber :( ...nichts passiert ohne grund, deshalb meine vermutung wäre, deine kurbelgehäuse-entlüftung ist verstopft wie z. b. pcv-ventil ist blockiert. falls ja, muss der fehler = verstopfung/verengung beseitigt werden, damit kurbelgehäuseentlüftung richtig funktionieren kann. ...wenn z. b. entlüftungsventil = pcv-ventil blockert ist, entsteht im kurbelgehäuse überdruck :bombe: ...mit der folge, dass simmering herausgedrückt werden kann, wie bei deinem wagen möglicherweise.
  13. nach dem umbau sollte so sein oder: ...hast du den rohrdurchmesser z. b. mit einer schieblehre hinter dem mitteltopf und den rohrdurchmesser vor dem endtopf ausgemessen? ...wenn der rohrdurchmesser hinter dem mitteltopf grösser als der rohrdurchmesser vor einem/jedem endtopf ist, ist so ein umbau nicht zu empfehlen, da abgase bei geschlossener klappe nicht richtig/ausreichend ausströmen können.
  14. hi, ich denke, die lösung mit flexen ist die schlechteste lösung überhaupt, gratulation. ;) wie willst du da flexen und später diese schraube entfernen?:weissnich: ich hätte das so wie unten beschrieben gemacht, da ich mir nicht vorstellen kann, dass so eine schraube wirklich so in der innenbuchse wie bei einem youngtimer eingerostet/fest ist. CL, CM, CN-reihe ist einfach zu jung, denk ich. so demontage, :cry: horrorszenario: ich nehme es hier an, die innenbuchse und schraube, die durch die innenbuchse geht, sind wegen rost fest verbunden. d. h. innenbuchse mit gummi dreht sich mit der schraube bei der demontage mit. dies bedeutet, wenn ich die schraube löse, werden das obere blech mit der angeschweissten mutter und das untere blech mit schraubenkopf auseinander gedrückt. es entsteht so oben ein kleiner spalt 1 bis 2 mm zwischen der innenbuchse und dem oberen blech mit mutter. demzufolge steht auch die innenbuchse unter spannung, weil sie von unterem blech na oben gedrückt wird (wie in einer zange). 1. spalt 1 bis 2 mm oben ist da. etwas rostlöser in den spalt sprühen und etwas warten.:kaffee: 2. so, ich hätte noch oben einen großen hammer auf das ende der schraube als gegengewicht gelegt, um stöße zu mildern. (z. b. zweite person) 3. unten hätte ich über dem schraubenkopf eine zu große stecknuss/stück rohr o. ä. platziert (stecknuss darf den schraubenkopf nicht berühren/drücken) und dann mit einem hammer mit gefühl auf diese stecknuss geschlagen, damit das untere blech (nicht die schraube) die innenbuchse in richtung des oberes bleches verschiebt und somit den spalt oben 1 bis 2 mm zwischen der innenbuchse und dem oberen blech geschlossen wird. ...ist das passiert, hat man schon gewonnen, da die innenbuchse sich bewegt/verschoben wurde. :D 4. jetzt ist ein spalt 1 bis 2 mm zwischen dem schraubenkopf und dem unteren blech entstanden. schraube wieder festziehen, damit die schraube in der innenbuchse nach oben verschoben und somit immer lockerer wird. 5. danach wieder die schraube lösen. spalt 1 bis 2 mm oben ist wieder da. wieder etwas rostlöser in den spalt sprühen. 6. dann wieder von unten mit stecknuss auf das untere blech schlagen. und wieder schraube festziehen....immer wieder/schritt für schritt das gleiche usw. alles von vorne. ...irgendwann ist die schraube in der buchse wegen verschieben und rostlöser locker genug und kann entfernt werden. ich denke das muss gehen.
  15. So hätte ich die Buchse mit Hilfe einer Hydraulikpresse erneuert. Ausbau: Unteren Querlenker ausbauen Gummi zwischen Außen-/ und Innenhülse von beiden Seiten mit einem Messer/einem scharfen Schraubendreher/einem kleinen Meisel einschneiden/zerstören oder das Gummi wegbohren usw... Die Innenhülse z. B. mit einer Verlängerung für Ratsche und Hammer raustreiben/rausschlagen Restliches Gummi von der äußeren Hülse z. B. mit einem Schraubendreher entfernen Die äußere Hülse mit einer Bügelsäge einsägen OHNE den Querlenker anzusägen Die äußere Hülse nun an der Stelle wo sie eingesägt wurde mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä. und einem Hammer aufbiegen/nach innen weghebeln Danach die äußere aufgebogene Hülse z. B. mit einer Verlängerung für Ratsche und Hammer entfernen/rausschlagen Querlenker-auge reinigen Einbau: Buchse einfrieren (in einer Mietwerkstatt eher unmöglich zu machen) Querlenker erwärmen (muss nicht sein aber macht die Arbeit leichter) Querlenker-auge einölen Gummibuchse richtig (wie die alte Buchse) ausrichten und mit Hilfe einer Hydraulikpresse und Zwischenstücke einpressen Hinweis: Beim Einpressen Druck NUR auf die äußere Hülse ausüben! und alle schrauben des querdenkers sollen/müssen beim belasteten querlenker auf die angegebenen anzugsdrehmomente angezogen werden. d. h. erst alle schrauben richtig festziehen, wenn acci-wagen auf allen vieren auf dem boden steht oder die radaufhängung auf andere weise mit fahrzeuggewicht belastet ist. Ps.: Ich habe hier nur Beispielfotos aus dem Internet benutzt.
  16. ...wozu ersetzen, wenn die beiden anderen ok sind ?( alle buchsen sind eingepresst. alle gummibuchsen haben außenhülsen aus metall.
  17. ja, das mit dem buchse einfrieren (umfang des äußeren ringes der buchse verkleinern) und querlenker-auge erwärmen (umfang des querlenker-auges vergrößern ) geht auch. dies erleichtert das einpressen. allerdings man muss sich mit der arbeit beeilen wegen schnelles temperaturausgleiches und die buchse in einem schraubstock kann immer noch verkanten. die beste lösung ist immer eine hydraulikpresse, da der werktisch = druckplatten immer eben sind, große auflagefläche vorhanden ist, alle teile aufeinander liegen...usw. aber das wichtigste, der winkel zwischen dem querlenker = unterlage und treibdorn/hydraulikzylinder ist immer 90-grad. 90-grad-winkel verhindert das verkanten der buchse und erleichtert erheblich das einpressen. so eine hydraulikpresse kostet in einer mietwerksatt vielleicht 5,00 eur pro stunde. und bei der arbeit nicht vergessen, die buchse muss immer nach dem einbau im querdenker exakt wie vorher ausgerichtet sein. am besten zeichnung oder ein foto vor der demontage der alten buchse machen. @Accordeon-Spieler, da hast du wirklich alles schön bebildert beschrieben http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif einfach super! ...aber wo die mayle-buchse verstärkt sein soll? ich sehe kein unterschied.
  18. Herzlich willkommen! wow..nicht schlecht, dein cicic wurde vermutlich gut gepflegt. das hat mein alter accord-ca5 leider nicht geschafft. wie auch immer, wir freuen uns, dass Du uns unterstützen wirst!
  19. ...was ihr mit euren buchsen macht ist eure sache, das geht mich nichts an. aber bitte nicht hier dies als eine optimale/gute lösung vorstellen. :motz: buchse "an- bzw. abschleifen" = das ist einfach nicht vorgesehen! (ganz milde ausgedrückt) wie dick die buchse ist, wurde bei der Herstellung/produktion berücksichtigt, wegen einpressen (übermaßpassung). das macht man einfach nicht! alles klar?
  20. buchse "an- bzw. abschleifen" geht gar nicht,:motz: weil solche teile passgenau gemacht wurden. ich denke, es wäre besser Honda-buchsen zu nehmen, die passen immer 100%! für solche arbeiten wäre eine hydraulikpresse besser, da diese buchse nicht gerade klein ist.
  21. ...warum so teuer? :))
  22. ..also du meinst die mutter ist ab.... oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ein Accord von einem Rentner mit wenig km = besser geht's nicht. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif 2.2ES ist etwas viel wegen benzinverbrauch, aber na ja… ...das war gut...http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d015.gif
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.