Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
hallo @Generation ...als ich meinen panasonic-tv damals vor ca. 5jahren gekauft habe (bis heute läuft er ohne probleme), musste er am anfang immer draußen schlafen, da er so nach plastik gestunken hat. jeder neue wagen stinkt nach plastik, außer du hast wie ich einen alten wagen.:D ...dieser stinkt nur nach unterbodenschutz/wachs, da ich jedes jahr alles ausbessern muss. es gibt auch andere vorteile eines alten wagens aber diese verrate ich dir nicht...heut nicht
-
http://www.youtube.com/watch?v=AAZuKQJRnjY
-
Joo, ich bin der Meinung Sportluftfilter und Matten der verschiedenen Firmen (welche auch immer) ist "Schrott", taugt nicht viel, ist reine Geldverschwendung, Augenwischerei wie die Werbung ...usw... http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a065.gif Meine Begründung: Luftfilter hat die Aufgabe, den in der Ansaugluft enthaltenen Staub abzuscheiden. Der Abscheidegrad eines Luftfilters beschreibt dabei den Anteil der Partikel die aus der Luft gefiltert werden. Je höher der Abscheidegrad ist, umso besser ist der Motor gegen Verschleiß geschützt. Im Gegensatz zum Ölfilter wird die angesaugte Luft nur 1x gefiltert deshalb muss der Filter einen sehr guten Abscheidegrad aufweisen. Abscheidegrad eines Sportluftfilters ist viel schlechter als eines Papierluftfilters. Hier Prüfergebnisse aus einer Untersuchung, bei der ein K&N-Sportluftfilter mit einem entsprechenden MANN-FILTER verglichen wurde. Beim Einsatz eines neuen K&N Sportluftfilters ist der Staubdurchgang und somit auch der Motorverschleiß signifikant höher als beim Einsatz eines MANN-FILTER Elements. (Anfangsabscheidegrad (K&N und MANN-FILTER) 96,8% 99,2%, Endabscheidegrad 98,6% 99,8%) Zusätzlich ist z. B. das von K&N eingesetzte Filtermedium sehr offenporig und besitzt/ist anfällig für pulsierende Luftströmungen, sodass es zum Staubdurchreißen kommen kann. Hier noch ein Link dazu: http://www.opel-problemforum.de/f1-opel-allg/t133925-ein-test-zu-sportluftfiltern-vs-mann-filter.html Auch andere Vergleiche haben gezeigt, dass Sportluftfilter schlechte Filtrations-Eigenschaften haben wie z. B. hier: http://www.ampelrennen.de/content/view/1650/51/) Ih in diesem Test wurde auch bewiesen, dass K&N-Sportluftfilter schlechter als Papierluftfilter sind: http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest3.htm K&N hat sogar in einem Email selber angegeben/zugegeben, dass K&N-Luftfilter nur im Bereich (bis zu) 99% der OEM-Luftfilterleistung filtern. Weniger als 1% scheint nicht viel zu sein aber auf Dauer gesehen nach vielen Tausendkilometer sind solche Unterschiede für Langelebigkeit des Motors für mich entscheidend. Auch Öl-Verschmutzung war hier ein wichtiges Thema. Sportluftfilter sind so genannte Lebensdauerfilter, die gereinigt, geölt und wieder eingesetzt werden. Das Ölen nach dem Auswaschen ist unbedingt zwingend erforderlich, da sonst der Filter keine reinigende Wirkung mehr aufbauen kann. Zu wenig Öl verringert die Filterfähigkeiten, zu viel Öl ist genauso unerwünscht. Bei unsachgemäßer Beölung kann der Anfangsabscheidegrad unter 85% liegen (zu wenig Öl) oder das Öl kann durch das Filterelement in Richtung Luftmengenmesser geblasen werden, was zu Fehlmessungen (z. B. Leistungseinbussen) führen kann. Bei Sportluftfiltern ist der Luft-Durchflusswiderstand geringer im Vergleich zu einem Papierluftfilter-Element und der Motor wird mit mehr Luft versorgt. Jedoch ist der Motor nicht in der Lage, die größere Luftmenge direkt in Leistung umzusetzen. Die angepriesene Mehrleistung von 1 bis 4PS ist somit ein Witz. Jeder Papierluftfilter ist ausreichend dimensioniert, so dass der Motor immer mit genügend Luft versorgt wird, vorausgesetzt natürlich, dass die Luftfilter-Wechselinterwale eingehalten werden. Die Behauptung, dass Sportluftfilter mehr Sound bringt (Staubsaugergeräusche) ist bestenfalls bei sehr ausgeprägter Phantasie möglich. Sound kann nur der Auspuffanlage zugeordnet werden. Ansauggeräusch ist für mich kein angenehmer Sound sondern lästiger Nebeneffekt. Papierluftfilter ist auf den Luftvolumenbedarf des Motors ausgelegt. Ein vergleich eines CA5-Papierluftfilters mit einem K&N-Sportluftfilter zeigt, dass der Abstand der einzelnen Lamellen im Papierluftfilter dichter ist (Foto unten). Auch Simota-Sportluftfilter ist ähnlich wie K&N-Luftfilter aufgebaut. Die enge Faltung der Lamellen des Papierluftfilters vergrößert die Filterfläche und verringert den Strömungswiderstand bei gleichzeitiger Erhöhung der Standzeit. Bei zu hoher Filtrationsgeschwindigkeit wie bei einem Sportluftfilter können die Staubpartikel beim Durchströmen nicht mehr optimal durch die Fasern gefiltert werden, da der zu hohe Impuls zum abprallen der Partikel an den Fasern führt, und infolge dessen die Teilchen ungefiltert das Filtermedium passieren. Ein offener Sportluftfilter saugt heiße Luft aus dem Motorraum. Dagegen saugt der Serienluftfilter die frische und kältere Luft durch Ansaugsystem von außen. Bei einem Leistungsverlust von ca. 1% bei +6°C (manche geben +3°C an) Lufttemperaturerhöhung kann sich ja jeder ausrechnen wie viel Verlust entsteht, wenn im Motorraum z.B. +60° herrschen. (z. B. bei meinem Wagen mit 115PS, bei einem Temperaturunterschied von 30°C entsteht ein Leistungsverlust von ca. 5PS). Hier noch ein Link dazu: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917 Mein Fazit: Ich kenne keinen Autohersteller der Luftfilter aus Baumwollgewebe in seine Fahrzeuge einbaut. Die durch den Sportluftfilter nicht abgeschiedenen Partikel können in den Ölkreislauf gelingen und einen erhöhten Verschleiß am Kolben und aller andere Teile die mit dem Öl geschmiert werden zur Folge haben. Die Turbo-Lader sind sehr empfindlich auf Staubkörner. Ich denke, ein Sportluftfilter hat durchaus seine Berechtigung im Motorsport aber für den täglichen Gebrauch ist er eher ungeeignet. Ps: Ich habe vor ca. einem Jahr mit fast 240tkm auf dem Tacho hinter meinem Luftfilter im Luftfiltergehäuse einen Wischtest gemacht um festzustellen, ob dort Staubablagerungen vorhanden sind. Das Ergebnis: hinten meinem Papierluftfilter war alles blitzblank, kein Staub hinten zu finden, keine Spur von irgendwelchen Verschmutzungen oder Ablagerungen. Innen war die Oberfläche im Luftfiltergehäuse wie neu, ich bleibe deshalb bei einem Papierluftfilter. Hier noch Links zu diesem Thema: http://www.motor-talk.de/forum/nie-wieder-57i-k-n-lmm-total-versifft-t850044.html http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/fakten.php http://www.ampelrennen.de/content/view/1650/51/ http://www.opel-problemforum.de/f1-opel-allg/t133925-ein-test-zu-sportluftfiltern-vs-mann-filter.html http://www.autogenau.de/ratgeber/allgemeine-tipps/autoreparatur/luftfilter-reinigen-luftfilter-wechseln.html http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917 Vergleichtest K&N und MANN-FILTER.pdf
-
etwas schwache Autobatterie
kardynau antwortete auf Accord-03's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
hallo Accord-03, Batterie die 7 jahre alt ist....ist toood oder schrooott. da bringt extra aufladen gar nichts, reine zeitverschwendung wäre das, da solche alte batterie einfach nicht mehr in der lage ist energie zu speichern. Du musst Batterie auch nicht immer vollständig aufladen, im alltag ist das auch nicht immer so ganz besonders im winter wo oft alle lichter an sind. da geht nichts kaputt sondern Du hast weniger energie zur verfügung. sie soll nur nicht vollständig leer sein. Deine lima ist immer in der lage deine baterie aufzuladen, außer du fährst reine kurzstrecken jeden tag. Ich würde sagen du sollst sofort eine neue baterie besorgen, da wenn frostig wird, bleibst du/dein wagen stehen. am besten kaufen wie schon andere geschrieben haben, baterie mit etwas größerer kapazität, weil wenn sie älter wird, bleibt trotzdem mehr energie drin als bei der kleineren. Du sollst nur aufpassen, dass die beiden pole/anschlüsse +/- auf der richtigen seite sind, nicht dass du probleme mit dem anschlusskabel kriegst. Ich würde an deiner stelle lieber im supermarket oder autozubehör kaufen (einfach kaufen und abholen, falls was ist wegen garantie ist auch nicht weit), da wenn so ein schweres ding versendet wird, kommt vielleich kaputtes ding oder mit versteckten mängeln an und muss deswegen nicht gleich verkäufer schuldig sein, ist oft die post. ich habe schon einen kaputen monitor gekriegt, nur probleme mit der klärung wer/wo/wie/was. gruß ps.: alter test: http://www.test.de/themen/auto-verkehr/test/Autostarterbatterien-Unzuverlaessig-1214982-1214630/ http://www.test.de/themen/auto-verkehr/test/Autostarterbatterien-Unzuverlaessig-1214982-1217652/ -
Entlüftungsfilter am Kurbelgehäuse
kardynau antwortete auf frostseele's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
hallo, …und @frostseele hast du den öl-auffangbehälter ausprobiert/montiert? wie ist es gelaufen, hat das etwas gebracht? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif dein accord müsste nämlich schon ab werk mit so einem öl-auffangbehälter (oil breather chamber) ausgestattet sein: https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html?p=215229#post215229 Positive Crankcase Ventilation (PCV) System.pdf -
es ist schon alles OK, server repariert ;) gruß
-
Sorry habe gerade probleme mit meinem winXp. ...aber bei problemen so allgemein bitte aber nicht gleich alles umändern, abbauen oder umbauen. manchmal kommt alles ganz anders, als man sich es wünscht/vorstellt. man denkt so ist es/wäre alles richtig ist aber nicht so, ist oft ganz anders, deshalb bitte überlegen nicht voreilig handeln. aber zum thema pcv-ventil: dass bei der prüfung „Klicken ist zu hören“ ist und „Nadel klappert“ ist sehr gut, ist nichts verklemmt. aber das wichtigste ist @Stahli, du verstehst wie diese regelung funktioniert, auch für später, halt für dich. das papier musst du über die anschlussöffnung der belüftung von „Breather Hose“ (belüftung-schlauch) halten. dann klapts. PCV-ventil.pdf
-
hallo Stahli, ...genau wie @Atomict schreibt, schau mal ob sich nicht zu viel druck in deinem motor aufbaut, wie in einem luftballon. in diesem fall kommt normalerweise luft heraus (z. b. über ansaugtrakt) deshalb pfeift es. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif bei zu viel unterdruck im motor ist es genauso schlecht wie bei zu viel druck. Du sollst also deine kurbelgehäuseentlüftung-system überprüfen, wie es geht steht hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html?p=215229#post215229 ist dies etwa nächste honda-krakheit? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif berichte bitte was die ursache war.
-
also wir sind alle immer erst danach schlau...:D du net? ps.: mich hätte interessiert womit war das rohr bzw. schlauch an der ansaugbrücke verstopft? (etwa verbranntes öl?) http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif da kommen ja nur die öldämpfer an/durch und querschnitt ist auch nicht gerade klein. ...schaaaade, dass du keine fotos davon gemacht hast. bei deinem acci-motor wurde mit dem PCV-ventil schon seltsam gelöst, normalerweise sitzt der PCV-schlauch unten und nicht oben. So hat dein motor anscheinend leider keine entlüftungskammer so was wie auffangbehälter fürs öl. sogar bei den accis-2007 gibts entlüftungskammer. PCV-System Accord 2007.pdf
-
ACCORD TOTALSCHADEN - Würdet ihr Ihn nochmal kaufen ?
kardynau antwortete auf ACC-CDI-2T's Thema in Boardcafè
Antriebswelle für 30,00 EUR! wo kriegst du das? Grüne Plakette so wie so. und mein alter wagen muss noch nicht ins Altersheim! Er fährt von alleine, echt, und noch über 170km/h voll (aber) voll beladen... na ja... -
@Stahli ich hätte dir gerne geholfen aber ich kann dir doch nicht helfen deinen motor vorzeitig kaputt zu kriegen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif also verzeihe mir, bitte http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ps.: eine der besten Ideen hat immer nur honda-team, ansonsten acci pflegen nicht acci auseinander bauen bzw. zerstören!...(heißt bei dir verbessern, nicht wahr?) ...find ich.
-
...noch etwas, hab heute zur probe gemacht, prüfung ob nichts verstopft ist: Prüfung PCV-Ventil: Den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel abziehen und mit z. b. Folie und Kabelbinder abdichten. Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Ein Stück dickes Papier (net da wos eingesougt wirt! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ) locker über die Anschlussöffnung der Belüftung am Ventildeckel halten. Das Papier muss mit einer spürbaren Kraft gegen die Anschlussöffnung im Ventildeckel gesogen bzw. gehalten werden. Motor abstellen und danach Papier entfernen. Es muss dabei ein lautes Zischen zu hören sein. geht ohne viel aufwand. genauer/ausführlicher wie es geht, steht hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/kurbelgeh-useentl-ftung-20069.html?p=215229#post215229
-
Kurbelgehäuse-Regelsystem Der Honda-Motor ist mit einem geschlossenem Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungssystem (PCV) ausgerüstet. Das geschlossene PCV-System wird über einen PCV-Schlauch vom Luftfiltergehäuse mit gefilterter Luft versorgt. Die Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftung arbeitet mit Hilfe des im Ansaugkrümmer herrschenden Unterdrucks. Das PCV-System besteht aus einem PCV-Schlauch (Belüftung), Entlüftungsschlauch, einem Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungsventil (PCV-Ventil), einer Entlüftungskammer (Ölabscheider) und einem Ölrücklaufschlauch. Der Ölabscheider ist als separates Bauteil im Motorraum platziert. Seine Aufgabe besteht darin aus dem Blow-By-Gas das darin enthaltene Öl zu entfernen und in das Kurbelgehäuse zurückzuleiten. Das PCV-Ventil ist über einen Entlüftungsschlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Das PCV-Ventil enthält einen unter Federdruck stehenden Plungerkolben. Beim Anlassen des Motors wird der Plungerkolben im Ventil entsprechend dem Ansaugkrümmerunterdruck angehoben, so dass das durchblasende Gas direkt in den Ansaugkrümmer gesaugt wird. In Gegenrichtung blockiert das PCV-Ventil den Gasstrom. Die Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftung regelt den Druck im Kurbelgehäuse und leitet die Kurbelgehäusedämpfe in genau dosierten Mengen in den Ansaugkrümmer, so verhindert sie den Übertritt von Gas in die Atmosphäre. Symptome/Fehlerbild bei defektem PCV-/Entlüftungsventil-Ventil: Anlassprobleme, Leerlauf verstellt bzw. unrunder Motorleerlauf oder Motor stirbt im Leerlauf ab, erhöhter Ölverbrauch, Motorölleckage d. h. Dichtungen wie Simmeringe werden durch den Überdruck undicht oder sogar herausgedrückt, Öl im Ansaugtrakt. Prüfung PCV-Ventil – Accord CA5: PCV-Schläuche und Verbindungen auf Undichtigkeit und Verstopfungen überprüfen. Den PCV-Schlauch (auf dem Bild Entlüftungsschlauch) vom Ventildeckel abziehen und mit z. B. Folie und Kabelbinder abdichten. (Foto: PVC-Ventil-Prüfung) Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Ein Stück dickes Papier (net da wos eingesougt wirt! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ) locker über die Anschlussöffnung der Belüftung am Ventildeckel halten. Das Papier muss mit einer spürbaren Kraft gegen die Anschlussöffnung im Ventildeckel gesogen bzw. gehalten werden. Motor abstellen und danach Papier entfernen. Es muss dabei ein lautes Zischen (Sauggeräusch) zu hören sein. Wird das Papier nicht gegen die Öffnung im Ventildeckel gesogen bzw. gehalten kann der Entlüftungsschlauch zugesetzt oder PCV-Ventil blockiert sein. Prüfungsmöglichkeit-2 (pdf-Dateien unten): PCV-Schläuche und Verbindungen auf Undichtigkeit und Verstopfungen überprüfen. Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Den Entlüftungsschlauch zwischen dem PVC-Ventil und dem Ansaugkrümmer leicht mit Fingern oder einer Zange zusammen drücken. Am PCV-Ventil sollte ein Knack/Klick-Geräusch zu hören sein. Falls kein Klicken zu hören ist, PCV-Ventil auswechseln und noch einmal überprüfen. Prüfungsmöglichkeit-3: Motor abstellen und PCV-Ventil entfernen. Ventil schütteln und auf klapperndes Geräusch der im Ventil befindlichen Nadel achten. Klappert die Nadel im PCV-Ventil nicht, Ventil ersetzen, weil das Ventil verklemmt bzw. blockiert ist. Prüfungsmöglichkeit-4: PCV-Schläuche und Verbindungen auf Undichtigkeit und Verstopfungen überprüfen. Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Entlüftungsschlauch zwischen Entlüftungskammer und dem PVC-Ventil abziehen. Wenn die Luft durch das Ventil hindurch strömt, muss ein zischendes Geräusch hörbar sein. Finger auf die Einlassöffnung des Ventils halten. Finger wird gegen die Öffnung gesogen. Ist ein zischendes Geräusch hörbar und wird der Finger gegen die Öffnung gesogen, ist das PCV-Ventil als auch der Entlüftungsschlauch zwischen dem PCV-Ventil und dem Ansaugkrümmer nicht verstopft. Ps.: Natürlich auch keine Gewähr aber so habe ich es gemacht. Und noch ein Link mit einer guten Beschreibung dazu: http://www.maxrev.de/gib-dich-nicht-auf-werd-schlauer-kurbelgehaeuseentlueftung-t67251.htm PGM-Fi Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungssystem (PCV).pdf Vergaser Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungssystem (PCV).pdf PCV-Ventil prüfen - acciCC7.pdf PCV-Ventil prüfen - crx.pdf PCV-System Accord 2007.pdf MANN+HUMMEL Ölabscheider.pdf
-
oh hoppla „da hab ich mich etwas vergaloppiert" http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s070.gif , ich habe das ganze etwas zu vereinfacht gesehen. klimaautomatik hat mein wagen nicht. stufenlos brauche ich deshalb auch nicht.
-
ich würde sagen, wenn Du bei laufendem motor ölmessstab herausziehst und ein luftgeräusch (überdruck) im ölstabrohr gibt’s, ist etwas mit dem kurbelgehäuseentlüftung/pcv-ventil nicht ok. du kannst auch mit deinem finger die öffnung für den ölmessstab blockieren und vorsichtig motordrehzahl erhöhen, um zu spüren, ob dort überdruck herrscht/sich aufbaut. sollte überdruck zu spüren sein, ist vermutlich entlüftungsventil blockert was natürlich für deine dichtungen nicht gut wäre, da das öl mit neuer dichtung wieder herausgedrückt werden kann. Du kannnst aber auch im leerlauf feststellen, ob ein klick-ton vom entlüftungsventil kommt, wenn Du den schlauch zwischen dem entlüftungsventil und dem ansaugrohr mit den fingern oder einer zange leicht zusammendrückst. ist ein klick-ton da, ist entlüftungsventil ok.
-
Hallo @Pro-street, und herzlich Willkommen! sehr hübsch dein wagen und diese augen... langsam kriege ich komplexe. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d045.gif gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
-
Hallo @ o.l.i, in meinem wagen haben die einfachen widerstände über 20 jahre gute dienste geleistet und über 250tkm mitgemacht. es war nur einer davon kaputt gegangen. na ja, dann würde ich sagen die neue komplizierte und vor allem viel teurere technik ist nicht immer gleich fortschritt. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g015.gif
-
hallo Karsten, und wenn du zum friseur gehst dann sagst du „machen sie einfach mit meinen haaren worauf sie so gerade lust haben“ oder wie? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif nö, oder?
-
Seitenscheibe Fahrerseite
kardynau antwortete auf playercg9's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo, es war für mich immer schon wichtig, wenigstens einmal im jahr die beiden dichtungen der führungsschiene mit silikon-spray oder lieber sillikon-fett zu schmieren, damit die scheibe gut gleiten kann. auch die schienen des fensterhebers, rollen und zahnräder sollen bei älteren wagen mal mit langzeitfett eigefettet werden. fahrerseite muss immer ja top funktionieren. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif eure CB-fensterheber sind aber schon seltsam aufgebaut, da laut der zeichnung die führungsschienen oben mit keiner schraube befestigt sind, nur unten mit einer schraube. so kann vielleicht die scheibe oben bei lockeren, ausgeleierten… oben zu breiten führungsschienen keinen halt mehr kriegen. http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif ich würde türverkleidung abbauen und schauen, ob nicht etwas verschoben, verbogen oder locker ist. dabei würde ich gleich alle gummis säubern und danach gummis und alle mechanische teile gut mit fett einschmieren. gruß Tür-CB1_CB3_Accord 1991.pdf -
…also ich würde an deiner stelle, wie @Trentenmoller geschrieben hat, zuerst alles leitungen, stecker, kontakte der platine vom Tacho prüfen (schlechter kontakt, kalte lötstellen.. ev. nachlöten)… ...dann alle zuleitungen wie spannungsversorgung und masse-kontakt usw. überprüfen da vermutlich nur ein schlechter kontakt das ganze verursacht. es ist ja doch unmöglich, dass alle anzeigen gleichzeitig kaputt gegengen sind. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wäre vielleicht auch nicht schlecht dein main-relais nachzulöten, da dieses relais spnnung zu ECM/PCM schaltet und ECM/PCM (ecm = vermutlich steuergerät) wiederum die anzeige irgendwie ansteuert. 1200euro für ein tacho ist einfach absurd. :motz: anzeige-geräte.pdf
-
...ich vermute, am anfang wurden richtige widerstände als blower resistor in hondas verbaut. danach hat man diese schaltungen durch transistoren mit radiatoren ersetzt wie z. b. hier: http://www.honda-tech.com/showthread.php?t=2041582 und z. b. hier: http://www.team-integra.net/sections/articles/showarticle.asp?ArticleID=1263 so stimmt das aussehen des blower resistors in meinem blatt mit der nr. 7. die nummer 7 ist auch nirgendwo zu finden da veraltet, nur die nummer 8. Die nummer 8 ist, denke ich, die neue version mit transistoren. wenn du das teil ausgebaut hast müsstest Du eigentlich sehen, ob in deinem wagen transistoren oder noch widerstände verbaut wurden. die widerstände oxidieren mit der zeit wegen hitze deshalb war mein widerstan nach 20 jahren durchgebrannt, war aber kein problem den auszuwechseln, hat ja nur um 1,00 eur gekostet und war leicht zu reparieren. wenn aber blower resistor mit transistoren kaputt geht na ja dann gute nacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif warum hast Du das teil eigentlich demontiert, war nicht mehr ok?
-
...ich habe etwas vom accord bj. 99 gefunden, sieht alles sehr ähnlich aus, es könnte passen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif also Du musst von unten gucken, (widerstände) also die platte ist mit zwei schrauben befestigt, müsste dort auch ein stecker mit leitungen angeschlossen sein. so habe ich es damals gemacht: https://www.accordforum.de/showthread.php/gebl-se-reparieren-ca5-18506.html Blower Resistor.pdf
-
Servobehälter schäumt auf
kardynau antwortete auf Bossi83's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
…da kann nichts verstopft sein, nö nö. ...außer hat jemand verschiedene öl-sorten vermischt und entstehen klumpen oder sie fängt zu schäumen an (hab aber noch nie gehört oder so etwas gesehen, man lernt aber nie aus) http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif im umlauf/kreislauf ist nur öl, sonst nichts. also bessere bedingungen für die beweglichen teile kann man sich kaum vorstellen wie geschlossener kreislauf und ständig geschmiert mit warmem öl (wie gemütlich http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d065.gif ). und wie Du @crx3480 schreibst, klar wenn motor läuft ist servo-flüssigkeit immer in bewegung aber eben ohne zu schäumen. -
Servobehälter schäumt auf
kardynau antwortete auf Bossi83's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
....na von der schäumenden servo-flüssigkeit. oder die geräusche aufnehmen (z. b. film) -
Servobehälter schäumt auf
kardynau antwortete auf Bossi83's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
hallo, servopumpe macht immer geräusche konstruktionsbedingt aber natürlich darf sie auch nicht zu laut sein und auf keinen fall darf die servo-flüssigkeit schäumen, würde ich sagen. meine hat nie geschäumt auch nicht als sie über 20 jahre alt war. kannst du ein foto davon machen? hast Du deinen wagen gebraucht gekauft oder neu geholt? ist der riemen nicht zu stark gespannt? inzwischen habe ich ein teil der servo-flüssigkeit ausgewechselt, obwohl man das eigentlich nicht braucht. man sollte aber beim wechsel nur die original-honda-servo-flüssigkeit benutzen wie Genuine Honda Power Steering Fluid (V, II or S). ich habe mir Power Steering Fluid II (PSF-II) besorgt und ein teil der servo-flüssigkeit ausgewechselt. Schmierstoffe accord 99.pdf