Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. …und falls DOCH in deinem motor einige, unsichtbare für dich @kleintita, guss/stahl-teile verbaut wurden, die auf ein silikathaltiges kühlmittel angewiesen sind (so genau weißt du ja nicht), werden sie ja wegen deinen kühlmittel-wechsel nicht gleich von heute auf morgen zersetzt. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gifso hast zeit deine leistung zu genießen. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a015.gif ich würde mir aber an deiner stelle schon gedanken machen, wenn davor wirklich in deinem motor „Kühlwasser grün war“. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif doktorarbeit hin oder her aber nach einigen jahren kann schon ETWAS zum vorschein kommen, falls du ein falsches kühlmittel benutzt hast - aber sicher, sicher… http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g015.gif gruuuß ps.: und ich habs gehört, sauerstoff soll auch agressiv sein, also hab aber bis jetzt deswegen nichts abbekommen, also mir geht’s gut. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e015.gif
  2. so wie du das alles als „absaufen“ bezeichnest finde ich völlig normal. dazu hast ja den Vergaser ausgetauscht aber selbe effekt ist geblieben, was meine vermutung bestätigt. ich denke linker pfeil bezeichnet düsenstock der beschleunigerpumpe. wenn das gaspedal bei niedriger motorendrehzahl plötzlich niedergedrückt wird, wird extra kraftstoff zum düsenstock gepumpt, wo er in den primärtrichter (runde öffnung daneben) eingespritzt wird, deshalb spitzt benzin aus der linker düse (völlig normal und wünschenswert). ich denke vom aussehen rechter pfeil bezeichnet auf dem foto genauso eine düse oder ev. mischrohr. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...und es gibt keine rückleitung für kraftstoff beim vergasser-version. „Ausgleichsbehälter hinten“ ist in wirklichkeit aktivkohlebehälter. er ist schon mit tank verbunden. aktivkohlebehälter speichert aber nur kraftstoffdampf (fuel vapor pipe) und niemals benzin. ...und schwimmer im vergaser sorgt für richtige kraftstoffniveau im vergasser selbst und niemals für „Benzinfüllstands Anzeige“. solche anzeige (kraftstoffvorratsanzeige) wird über schwimmerstellung im tank gesteuert. ...und bauteile des kraftstoffabschaltrelais würde ich auch niemals austauschen, sondern nur kontakte nachlöten, sonst nichts. sollte das relais nicht richtig funktionieren einfach als gebraucht besorgen oder neues kaufen. gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif ps: und warum kopierst du meine alle sätze. ich weiß doch was ich geschrieben habe. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif und zu schwimmerkammer (wikipedia): "Eine Schwimmerkammer ist eine Armatur, welche in Kombination mit einem Schwimmernadelventil zur Regelung einer Flüssigkeitszufuhr dient. Das System gleicht dem eines Schwimmerventiles, mit dem Unterschied, daß hier der Füllstand nur als Hilfsgröße für die Regelung verwendet wird. In der Regel ist die Schwimmerkammer durch die Verwendung bei Vergasern bekannt, wird aber z. B. auch bei Ölheizungen älterer Bauart eingesetzt. Sie enthält folgende Komponenten oder Funktionen: Schwimmerkammer als Behältnis der zu regelnden Flüssigkeit Flüssigkeitszufuhr Regelelement: Schwimmernadelventil Meßelement: Schwimmer, steuert das Nadelventil Flüssigkeitsabfuhr (z. B. Vergaser-Hauptdüse im Düsenstock) Die zuströmende Flüssigkeit wird durch das Nadelventil gedrosselt. Die Öffnungsweite des Nadelventiles wird durch den Flüssigkeitsstand in der Schwimmerkammer bestimmt, indem der Schwimmer bei steigendem Stand das Nadelventil schließt und bei sinkendem Stand öffnet." Kraftstoffzufuhrrelais_CB1-3-7-Honda_Accord_CB1_3_7_89-91_ServiceManual_ gut Dämpfer-2.pdf Kraftftoffanlage_CB1-3-7-Honda_Accord_CB1_3_7_89-91_ServiceManual_ gut Dämpfer.pdf Kraftftoffanlage_Accord_CA5_1986.pdf Kraftstoffzufuhrrelais_Accord_CA5_1988.pdf
  3. ..also ich frage mich, wie hast du festgestellt, dass zu viel benzin vorne ankommt? man sieht ja nichts von aussen. ich nehme an z-kerzen hast du auch nicht abgeschraubt, um zu sehen ob z-kerzen nass sind.. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif absaufen hört sich eher nach zu wenig benzin bzw. zu wenig benzin-nachschub, folge benzinfilter zu deshalb motor stirbt nach einer bestimter zeit ab. zu viel benzin würde bedeuten, schwimmer hält schwimmerstand nicht mehr (da nur eine benzinleitung ohne rückleitung bei vergaser vorhanden) falls dichtungen/benzinn-absperrventil undicht aber in diesem fall müsste das benzin wirklich so strömen bei eingeschalteter zündung bzw. eingeschalteter benzinpumpe in motor, ist aber nicht der fall oder. na ja es wäre einfach nicht schlecht , wenn du alles viel genauer beschreiben würdest, so könnte bessere diagnose gestellt werden, sonst geht es wirklich schlecht und hellsehen kann ich und die anderen auch nicht. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Benzindurchflußmenge_prüfen_Accord_CA5_1986.pdf Schwimmer_und_ dichtungen_Accord_CA5_1986-2.pdf
  4. ...von daher gehe ich schon davon aus, dass diese angaben stimmen und das ein vergaser-model ist. :D
  5. ...also ich glaube nicht, dass so ein Zahnriemen so schnell so einfach ohne grund kaputt gehen kann. so einen zahnriemen produziert ja nicht jede firma. ich denke da hat möglicherweise jemand etwas falsch eingestellt (rollen, spanner oder war öl im spiel usw..). welche marke dies war steht normalerweise drauf. 100tkm ist das minimum. meiner von honda hat damals ca. 20 jahre und über 200tkm gehalten, deshalb am besten honda-zahnriemen und andere teile kaufen. gruß
  6. Hallo, ich habe einen accord ca5 vergaserversion aber der wagen steht in der garage und wird nicht gefahren. Als ich ihn benutzt habe, habe ich eigentlich keine probleme gehabt deshalb habe ich wenig erfahrung damit. Honda-Vergaser ist sehr kompliziert da eine menge schläuche drin verbaut wurden, komplizierter als einspritzer, denke ich. Aber zu deinem wagen und absaufen. dein vergaser hat einen schwimmerstand/kraftstoffniveauanzeige an der aussenseite des vergasers. Das schauglas ist an der seite des vergasers. Kraftstoff muss innrhalb der mitte des schauglasses stehen. Falls nicht man kann schwimmer einstelleung ändern. Hast du auch zündanlage überprüft? Beim vergaser gibt’s auch startautomatik, vielleicht hängt da etwas. (abnutzung) Bei kraftstoffeinspritzanlage ist kraftstoffdruck zwischen ca. 2,04 und 2,85 bar wegen druckregler. Bei vergaser beträgt förderdruck der pumpe zwischen 8,8 und 13,7 kPa dies wäre ca. zwischen 0,08 und 0,13 bar, denke ich. wichtig, bei vergaser gibts bei meinem wagen 2 benzifilter, fein in der nähe des vergasers und ein in der nähe des benzintankes. Hast beide b-filter geprüft oder schon gewechselt, da wenn diese verstopft sind läft auch nichts. wie viele km hat der wagen auf dem tach? Ich kann dir etwas von den tipps zu meinem wagen abschreiben, leider habe jetzt gerade nicht viel zeit deshalb später. gruß und sorry, hab schlampig wegen zeitmangel geschrieben.
  7. kardynau

    mimmer

    hallo kretschi74, also das Geld müsste schon bei dir sein. also wie siehts aus? hat alles gut geklappt mit der rückabwicklung? gruß
  8. Hejjj, sixxer „nobody ist perfekt“, hast ja auch einen groben fehler mit „220v“ gemacht. (ich verzeih dir aber) http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif deshalb na ja, lieber nicht all zu stark übertreiben mit kritik, würd ich sagen... kann ja jedem fehler passieren. solche überspannungs-abläufe sind nur mit einem oszilloskop gut zu beobachten. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif es ist wie mit unseren I-Ionda-motoren und so machen ungenauen forum-beschreibungen...ist niemand vor ort deshalb immer schwierig mit der diagnose... gruß
  9. zum thema: destilliertes Wasser benutzen oder nicht: also in meinem schlauen honda-fahrer-handbuch steht: „Weiches Trinkwasser oder destiliertes Wasser sollte mit dem Antiftrost/Kühlmittel gemischt werden.“, http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif von daher müsste alles klar sein. ich benutze deshalb schon immer nur ein gemisch aus destilliertem wasser und einem frostschutzmittel. Warum nur destilliertes Wasser? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif : destilliertes wasser hat für das kühlsystem vor allem den vorteil keinen kalk zu enthalten, der sich beispielsweise in den schläuchen und motor-kühlkanälen absetzt. kalk im kühlsystem führt zur überhitzung wegen mangelnder kühlleistung und setzt z. b. den thermostat zu wodurch er nicht mehr richtig funktioniert. ...und keine Angst, frostschutzmittel beinhaltet auch mineralien aber auch komponenten die Oxidation/Rostbildung verhindern. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ...und auch wenn man destilliertes Wasser, wie ich, benutzt, sind trotzdem kalkablagerungen unvermeidbar wie auf den fotos vom meinem alten motor beim thermostatwechsel zu sehen ist. diese harten kalkablagerungen können auch mit keinem mittel wie Essig, Zitronensäure oder Kühlerreiniger vollständig entfernt werden. ich habe an meinem alten Thermostat schon alles getestet. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif von daher kommt für mich nur destilliertes wasser in frage. dieses wasser benutze ich auch schon seit jaaaaaaaahren und bis jetzt habe ich keine probleme damit. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  10. na ja manchmal nur ein hinweis bedeutet/bringt die lösung. (erlösung, wie ein i-link) Kurz-gefast meine meinung dazu: grob gesagt: nichts mischen! falls verschiedene hersteller und alles neu = alles auswechseln und dabei nur destilliertes Wasser benutzen. g11 ist für guss und alu sehr gut. g12 ist für nur alu besser und falls jemand im motor mehr aluminium-legierungen hat. dies wäre dein fall, so denke ich, bla bla... Mit g11 bist aber auf der sichereren Seite da g11 alles schützt, du musst aber öfter Kühlmittel wechseln, kostet nicht viel also kein problem. na ja dazu falls geht, honda-empfehlungen beachten.. dann ist alles ok http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ps.: ich frage mich, wie verkaufte damals honda autos ohne solche angaben in das heft zu schreiben. es steht ja alles andere drin. haben sie etwa damals gedacht, es ändert ich nichts? es bleibt alles wie so etwas wie g11 für ewigkeit...! nö oder? also tatsache ist, in meinen original-honda-werkstattbücher stehen keine angaben zu Kühlmittel und seinen Bestandteilen.:motz:
  11. ..also Castrol Antifreeze NF hat die farbe grün, steht im datenblatt. dies hätte zu einem silikathaltigem Kühlmittel gepasst. übrigens, den gleichen Kühlmittel hat castrol auch für meinen wagen empfohlen. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k035.gif ...und übrigens ich denke die farben sind nicht so willkürlich gewählt wie so manche behaupten. vor ravenol-kühlmittel habe ich meine Kühlflüssigkeit immer bei mark-kauf geholt, weiße 1,5liter behälter. diese kühlflüssigkeit war genauso grün-gelb. natürlich gibt’s immer solche die eigene süppchen kochen. genauso wie du (ich musste ja prüfen) habe ich im internet geprüft und solche seite gefunden: http://www.tankstellenmesse.de/titel/main.php?key=&id=243&grp=news&grp2=32,35&grp3=WaschenPflegen diese leute haben anscheinend bessere beschreibung als castrol selbst. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif wo hast du deinen hinweis mit "silikathaltiges" gefunden? na ja, G11 (und Castrol ANTI-FREEZE NF) ist "ausgezeichnet für Leichtmetall-Motoren geeignet und mit einer guten Reservealkalität ausgestattet." mein motor hat ja auch alu-teile. von daher muss ja auch alles geschützt, werden. (aluminium und gusseisen) Also doch silikathaltig (?) - wie in einer Achterbahn... http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a065.gif am besten an castrol eine enmail schicken aber da musst du bestimmt gedult haben. jo also das musst du selber entscheiden, ist ja dein wagen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Castrol Antifreeze NF.pdf
  12. also dein motor macht uns da ganze wirklich nicht einfach. er ist wirklich aus aluminium. Dieses Fitting ist für mich auch aus alu. und auf dem bild wapu.jpg unter der lichtmaschine (falls du das meinst) ist in wirklichkeit klima-kompressor oder servo-pumpe, auf jeden fall keine wasserpumpe, weil diese mit steuerriemen angetrieben wird. sie sitzt unter der verkleidung wo auch steuer-/zahnriemen sitzt. also klima-kompressor oder servo-pumpe auf dem foto uninteresant für dich da ohne kühlmittel. na ja alles deutet langsam daruf hin, dass du wirklich Kühlerfrostschutz - silikatfrei(G12 Plus) brauchst. (http://www.ravenol-shop.de/epages/61107442.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61107442/Products/3214/SubProducts/3214-5L ) gib deine daten bei castrol ein, und schau was dort angezeigt wird: http://www.castrol.com/castrol/iframe.do?categoryId=9033468&contentId=7061486 Bei den anderen hersteller gibt’s vielleicht auch seiten wo man prüfen kann.
  13. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f025.gif nun ich habe auch die neue antwort gekriegt (komische vögel): „Hallo, wenn das nicht silikatfrei ist, dann muss es doch silikathaltig sein. Also nochmal: RAVENOL G11 ist silikathaltig. Viele Grüße Ravenol-Shop“ ich denke welche motorteile aus aluminium oder gusseisen sind, kann man ganz deutlich/leicht erkennen, wie auf dem foto von meinem motorchen. sollten in deinem motor auch gusseisen-teile verbaut sein, wäre dies für mich ein kleiner hinweis, dass ich das silikathaltige kühlmittel benutzen soll. außerdem haben zwei Honda händler dir ja auch gesagt, dass G48 (also silikathaltig) das richtige für dein auto ist. (jo, aber wer ist da kompetenter? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ) und auf der Ravenol-i-seite steht auch „RAVENOL Alu-Kühlerfrostschutz - nitritfrei (G11) ist auf Basis der neuesten Inhibitorentwicklung als Longlife-Kühlerfrostschutz formuliert.“ von daher da Longlife auch gut. heut habe ich meine kühlflüssigkeit teilweise abgelassen und im kühler kühlerfrostschutz-konzentrat nachgefüllt, damit kühlmittel bis etwa -25°C reicht. vor dem urlaub in griechenland habe ich kühlmittel etwas verdünnt wegen besserer kühlung. nun die abgelassene kühlflüssigkeit war voll durchsichtig ohne jegliche Verschmutzung einfach tip-top von daher bin sehr zufrieden damit. gruß
  14. jo, das stimmt, dies war keine präzise antwort auf meine frage. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wissen sie etwa dort nicht was sie im laden haben/was sie verkaufen? hat mir vielleicht die putzfrau geantwortet? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif na ja, ich habe nochmals nachgefragt, http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f020.gif mal schauen was kommt, ob was kommt... ps.: u...nd in meinem schlauen honda-buch steht: alle 2 jahre oder 48tkm kühlmittel wechseln. mit den 2 jahren und silikathaltig hätte schon gepasst. silikatfreie kühlmittel braucht man angeblich nicht so oft zu wechslen.
  15. Und noch etwas, bei RAVENOL habe ich natürlich nachgefragt. Na ja meine Frage war: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif "Hallo meine Damen und Herren, meine Frage: ist RAVENOL Alu-Kühlerfrostschutz (G11) silikathaltig ??" Antwort: Nein, silikatfrei ist RAVENOL Kühlerfrostschutz silikatfrei G12 Plus... von daher passt alles.. gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a015.gif
  16. Sorry aber........ bist noch nie dazu gekommen sich dein Motor anzuschauen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif alu sieht ja ganz anders wie stahl oder guseisen aus! Oder wie sieht die Wasserpumpe aus? Hat sie alu-Schaufeln oder sind diese aus Gusseisen? also meine sind aus Gusseisen, na ja...http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Hast hinten möglicherweise Einlassrohr für die Wasserpumpe (für Kühlwasser) aus Stahl (hinter meinem Foto)? Diese rostet wirklich sehr gerne! Dazu ist sie so dünn! Solche fragen kannst selber beantworten, denke ich. ;)
  17. Das ist eine gute, wenn auch etwas komische Frage. Auf so was habe ich beim Kauf eigentlich so gut wie nie geachtet. ...aber zum Thema und Hallo, dies habe ich im internet zum Thema Frostschutzmittel gefunden (ich bin aber kein Coupe-Fahrer http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ): Farbe: Gelb, blau oder grün = Silikathaltig (normalerweise als G11 oder G48 gekennzeichnet) Farbe: Rot, rötlich, pink = Silikatfrei (normalerweise G12 (+) oder G30) Generell gilt: beide Sorten niemals mischen, da sonst sich Ablagerungen/Klümpchen bilden, sogar Alu-Material zersetzt wird (Schlamm im Wasserkühler entstehen kann) und das Kühlsystem (Kühler) verstopfen kann. Für Guß-Eisen-Motoren (also alte Motoren) sollte man G11 verwenden wegen Rostschutz. Für reine Alumotoren sollen lieber silikatfreie Kühlmittel verwenden werden. Durch die Zugabe von Silikaten wird Korrosion im Motor verhindert. Silikat schützt Stahl/Eisen/Grauguss vor Korrossion. Silikate schützen nicht dauerhaft, deshalb sollte Frostschutzmittel ca. alle 2 jahre ausgewechseln werden. Wer einen Wechsel (Silikathaltig gegen Silikatfrei) selbst vornehmen möchte, muss zunächst die komplette Kühlwasseranlage entleeren. In einem weiteren Schritt ist die Anlage mit klarem Wasser (am besten mit destilliertem Wasser) gut durchzuspülen - erst danach sollte sie mit neuem Kühlwasser befüllt werden. Fazit: ich benutze G11 wie schon immer, weil ich meinen alten Motor gegen Korosion schützen will. (Foto unten) Na ja dies habe ich erfahren... ps.: Ich denke, alle Motoren vor ca. Bj. 2000 wo Gusseisen-Anteil im Motor noch sehr groß/hoch war, sollen mit Kühlmittel G11 gefüllt/gekühlt werden, klar wegen Rostschutz.
  18. Sorry aber hab ich da etwas verschlafen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif meine reifen sind: 195/69R14 TOYO Proxes (H) und informationen zum luftdruck (bar) am türholm (aukleber) sind: bis 160km/h: vorne 1,8 hinten 1,8 UND schneller als 160km/h: vorne 2,0 hinten 2,0 mit 2,0 bar vorne spüre ich gleich, dass die räder viel härter sind. ich habe keinen sägezahnprofil. wie kommt ihr auf solche werte wie: 2,7 bar (VO + HA), geschweige mit 3,2 bar zu fahren. Mit 3,2 bar sind doch die reifen/räder hart wie ein holzrad. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a030.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif klar 225 ist bissle breiter als 195 aber 2,7 oder 3,2 bar, wo bleibt der komfort? :motz: mit diesem druck kriegen doch nur die stoßdämpfer alle unebenheiten ab. ich denke man sollte erst eigenen fahrstil und fahrwerk untersuchen und nicht mit dem reifendruck abhelfen. gruß
  19. Hallo, also wenn Du mit so etwas probleme hast, bist du wirklich in der lage alles selber zu machen? Du weißt, das erste mal ist immer so heikel http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a035.gif also mein thermostat-gehäuse ist etwas anders aufgebaut deshalb gebe ich dir nur allgemeine tipps, also vorsicht! So habe ich damals gemacht: https://www.accordforum.de/showthread.php/thermostat-auswechseln-ca5-13048.html tipps: Du sollst eine thermostatdichtung benutzen wie die originale oder am besten original von honda, wie in der Zeichnung für CD7, ähnlich wie meine damals, siehe foto unten. nur solche dichtung dichtet richtig ab, alles andere in den müll. ich habe leider nur ungenaues bild mit CE8-thermostat gefunden. er sieht aber ähnlich wie bei dem CD8 (bilder unten) und nicht vergessen, zum schluss pin oben und beide schrauben des thermostates nicht zu stark anziehen (anzugsmoment anscheinend 12 Nm) da ansonsten kann gewinde im alu-gehäuse kaputt gehen und so was wäre eine katastrophe. gruß Thermostat from CE7-8-9_honda_accord_1996_PL.pdf Thermostat from CD7_CD9_honda_accord_1994.pdf
  20. ...also in userer vor 8 jahren renovierten wohnung gibt es nur im bad ein FI-Schutzschalter. ich denke FI-Schutzschalter in der küche ist unüblich. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif aber zum brummen: da Du den störenfried nicht finden kannst, würde ich dir als not-/dauerlösung empfehlen sich eine/mehrere Entstör-Steckdosenleiste mit Schutz zu kaufen und an diese alle empfindliche geräte wie tv, computer, radio usw. anzuschießen. so eine Steckdosenleiste hat einen komplettschutz für elektronik d. h. Überspannungsschutz und Netzentstörung mit EMI/RFI Noise Filter wie z. b. hier: http://www.netzgeraet.de/index.html?steckdosenleisten_steckdosenleisten_-_mit_entstoerfilter_emi_rfi_-.htm zitat: „Details zum 230V Stromnetzfilter: Der integrierte Entstörfilter ist aufwendig aufgebaut mit LCR Gliedern und einer eingangseitigen 230V Entstörspule mit Ferritkern. Dieses Entstörglied minimiert oder eliminiert die Störungen (Interferencen) die durch das Stromnetz von anderen Verbrauchern verursacht wird. Diese Störungen verursachen meist ein knacken im Ton oder auch eine Bildstörung mit Streifen auf dem Bildschirm.“ so eine Entstör-Steckdosenleiste ist zwar nicht ganz billig aber ganz praktisch. gruß
  21. Hallo, hier gibt‘s anleitung (ganz unten): http://www.honda-klub.org.pl/download/manuale/auto/accord/ auf englisch für deinen accord auch mit F20b6 motor (Electronic Service Manual - Honda Accord (1998 - 2000) / Plik skompresowany, ISO - obraz dysku CD.). einfach herunterladen und auf ein cd brennen. gruß
  22. ...so geht’s. aber ich würde sagen das rad sollte man schon abbauen. ABS-Sensor CC7.pdf
  23. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif aber "schimmernde Konsistenz" ist ja auch nicht ohne. Bei mehreren schimmernden Flecken würde ich sagen, ist nicht alles ok. Hat da die Werkstatt alles richtig durchgespült? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k045.gif Na ja, ist dein Wagen. In meinem gibts aber keine "schimmernde Konsistenz" drin. :schock: So einen zustand hätte ich gleich gestoppt. :motz: gruß
  24. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 258tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile für die Reparatur: Multimeter/Ohm-Meter, Leitsilber-Lack/Silber-Leitlack L 100, Spezial-Benzin Lösol 80, Aceton, Bleistift, Vergrößerungsglas, Spiegel, Schere, kleines Pinselchen, Tesafilm/Klebefilm oder SuperPrint-Aufkleber für Etiketten. Grund der Reparatur: Ein aufgedruckter Heizdraht/Heizleitung meiner Heckscheibenheizung war unterbrochen/durchgebrannt. Aufbau und Funktion der Heckscheibenheizung: Die aufgedruckte Heckscheibenheizung besteht aus dünnen, elektrischen Heizleitungen/Widerstände/ Heizdrähte, welche auf der Innenseite der Heckscheibe aufgebracht sind. Diese Heizdrähte funktionieren ähnlich wie eine Heizspirale in der Sohle des Bügleleisens. Durch das Einschalten der Heckscheibenheizung fließt Strom durch jeden einzelnen Heizdraht wodurch der Draht als auch die Heckscheibe erwärmt wird. Die warme Heckscheibe wird auf der Innenseite schneller von der Feuchtigkeit und auf der Außenseite schnell vom Eis und Schnee befreit. Jeder einzelne Heizdraht funktioniert unabhängig, da sie parallel mit der Zuleitung ("dicke" Leiterbahn rechts oder links) verbunden sind, deshalb können sie einzeln ausfallen. Da die Drähte von innen auf die Heckscheibe gedampft sind, können die Schäden auch nur aus dem Innenraum verursacht werden - etwa durch lange/große Gegenstände. Schadstelle finden: Defekte bzw. durchgebrannte Heizdrähte erkennt man daran, dass sie auf der gesamten Länge nicht mehr heizen, weil der aufgedruckte Widerstandsdraht unterbrochen ist. Man kann z. B. die gesamte Heckscheibe auf der Außenseite mit Wasser aus einer Sprühflasche besprühen, danach die Heckscheibenheizung einschalten und gucken in der Nähe welches Heizdrahtes das Wasser langsamer (oder gar nicht) als bei den intakten Heizdrähten verdunstet. In der Nähe der funktionierenden Heizdrähte verdunstet das Wasser auf der gesamten Länge viel schneller, so dass nach kurzer Zeit außen eine trockene Spur zu sehen ist. Die genaue Schadstelle (Unterbrechung) kann man mit bloßem Auge erkennen. Man kann die Schadstelle auch mit einem normalen Multimeter sehr gut feststellen. Man stellt das Gerät auf Widerstand (z. B. bis 200 Ohm) und misst die einzelnen Heizdrähte vorsichtig durch. Wenn man einen defekten Draht der Länge nach durchmisst hat er an der Schadstelle einen höheren Widerstand (z. B. ca. 16 Ohm) als die heilen Heizdrähte (z. B. ca. 1,2 Ohm). Gemessene Werte der Heckscheibenheizung: Gesamtwiderstand an dem Anschluss (Zuleitung): ca. 1,6 Ohm Widerstand an der Schadstelle (Unterbrechung): ca. 16 Ohm Widerstand eines gesundes ca. 10 cm langen Heizdrahtes: ca. 1,2 Ohm (Foto 06 und 07) Anzahl der Heizdrähte: 15 Reparatur: Heckscheibenheizung einschalten und danach die gesamte Heckscheibe auf der Außenseite mit Wasser aus einer Sprühflasche besprühen. Jetzt gucken in der Nähe welches Heizdrahtes das Wasser langsamer (oder gar nicht) verdunstet. Den beschädigten Heizdraht prüfen an welcher Stelle er durchgebrannt ist und die Unterbrechung bezeichnen (Foto 01). Die beschädigte Stelle vorsichtig mit Spezial-Benzin und danach mit Aceton reinigen. Danach oberhalb und unterhalb der Schadstelle möglichst genau mit Tesafilm/Klebefilm abkleben, sodass nur noch der Heizdraht freiliegt. Hinweis: Ich habe SuperPrint-Aufkleber für Etiketten der Firma Herma benutzt, da ich keinen Tesafilm hatte. Dies war keine so gute Idee, weil Leitlack den Aufkleber ein wenig unterwandert hat. (Foto 02) Mehrere Schichten des Silber-Leitlackes mit kleinem Pinselchen auf die beschädigte Stelle vorsichtig auftragen. (Foto 03) Achtung: Die Flasche mit Silber-Leitlack muss jedes Mal vor dem Gebrauch sehr gut geschüttelt werden. Diesen Vorgang etwa 18-mal wiederholen bis der Heizdraht auf der Länge von ca. 1,5 cm nicht mehr zu sehen ist - zwischendurch eine neue Silber-Schicht mindestens fünf Minuten ablüften lassen. Hinweis: Nach der Reparatur ist der Leitlack-Stand in meinem Fläschen um etwa 7 mm gesunken. Über die Nacht alles trocknen lassen, danach Tesafilm/Aukleber wieder vorsichtig entfernen. (Foto 04) Mit Spezial-Benzin die Reparaturstelle vorsichtig reinigen. Heckscheibenheizung einschalten und prüfen, ob der betroffene Heizdraht jetzt richtig funktioniert. Das Ergebnis: Der durchgebrannte Heizdraht funktioniert nach der Reparatur wieder. Update: Bis heute 10.12.2010 funktioniert die Heckscheibenheizung ohne Probleme. Links: http://www.auto-reise-welt.de/heckscheibenheizung-reparieren.9.215.htm http://www.kemo-electronic.de/de/Bauelemente/Verbrauchsmaterial/L%C3%B6ten/L100-Leitsilber.php Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß Heckscheibenheizung reparieren.pdf
  25. hallo, wenn davor ein grünlich-gelber Kühlerfrostschutz drin war warum hast Du jetzt was anderes genommen? na ja, ich habe schon seit eh und je in meinem wagen nur gelb-grünen kühlerfrostschutz wie z. B. von der Firma RAVENOL Alu-Kühlerfrostschutz - nitritfrei (G11): http://www.ravenol-shop.de/epages/61107442.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61107442/Products/3211/SubProducts/3211-5L benutzt und nie probleme gehabt. Auch nach langer Benutzung ist die Flüssigkeit durchsichtig. zitat: "RAVENOL Alu-Kühlerfrostschutz - nitritfrei (G11) ist auf Basis der neuesten Inhibitorentwicklung als Longlife-Kühlerfrostschutz formuliert. Er ist ausgezeichnet für Leichtmetall-Motoren geeignet und mit einer guten Reservealkalität ausgestattet." was oder wie man mischen darf steht hier: http://www.wer-weiss-was.de/faq1107/entry1289.html gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.