Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 259tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile für Einbau und Montage: Maßstab, Schraubendrehersatz, Körner, Hammer, Bohrer, Bohrmaschine, Blechschraube für den Masseanschluss, 2 lange Blechschrauben für den Stellmotor. Für den elektrischen Anschluss: Magic Lock Universal-Zentralverriegelung z. B. Typ ML-22 Einbausatz für 2 Türen, Magic Touch Funkfernbedienung Typ MT-350, Lötkolben und dünnes Lötzinn mit integriertem Flussmittel, Quetschzange, Isolierband, Kabelbänder, Wärmeschrumpfschlauch,Multimeter, Sicherungshalter, Heißluftföhn oder Feuerzeug, 8 Dioden P600B – 100V/max. 6 Amper. Grund der Nachrüstung: Es ist ganz praktisch beim nassen Wetter, zugeschneitem Auto, eingefrorenem Schloss ohne Autoschlüssel zu benutzen alle Türe aufzuschließen. Es kommt keine Feuchtigkeit in den Schloss wie beim einstecken des Schlüssels und man schont auch die alte Mechanik des alten Schlosses mit dieser komfortablen Steuerung. Allgemeine Hinweise: Da die Zentralverriegelung in meinem Ca5-Wagen über keinen Stellmotor in der Fahrertür verfügte, musste ich zusätzlich auf eBay eine neue Magic Lock-Zentralverriegelung ML-22 der Firma WAECO mit zwei Stellmotoren kaufen. Die Voreinstellungen des Herstellers haben für meinen Wagen gepasst: Zeit für den Schließvorgang = 0,6 Sekunden, Komfortausgang = nach dem Betätigen der grauen Taste für 10 Sekunden aktiv. Da die WAECO-Funk-Fernbedienung über einen Komfortausgang verfügt, die mit der grauen Taste des Funk-Handsenders aktiviert wird und ich einen Stellmotor übrig hatte, habe ich gleich eine Kofferraumentriegelung eingeplant. Um Ausfälle zu vermeiden, empfehle ich, alle elektrischen Anschlüsse zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Vor dem Einbau bitte unbedingt die WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung lesen. Einbau des Stellmotors: Alle 11 Schrauben der Fahrertür herausdrehen, wie auf dem Foto-01. Türgriffblende, Lautsprecherabdeckung und danach Türverkleidung abnehmen. Drei elektrische Stecker von der Türverkleidung abtrennen und danach die Türverkleidung entfernen. Vier Schrauben des Lautsprechers herausdrehen, zwei Kabelschuhe abziehen und den Lautsprecher entfernen. Plastikabdeckung links vorsichtig abnehmen. Einen geeigneten Montageort für den Stellmotor unterhalb der Verriegelungsstange finden, so in etwa wie auf dem Foto-02. Dabei ist zu beachten, dass danach die Verbindungsstange so zu montieren ist, dass sie möglichst parallel zur originalen Verriegelungsstange verläuft. Stellmotor als auch Verbindungsstange dürfen nicht die herabgelassene Fensterscheibe berühren. Zwei 5,0 mm Löcher zur Befestigung des Stellmotors bohren (ev. Bohrschablone in der Magic-Lock-Montage- und Bedienungsanleitung benutzen) und Stellmotor mit 2 langen Blechschrauben befestigen. Hinweis: Ich habe zwischen Stellmotor und Türblech ein Stück Schaumstoff platziert, damit später nichts vibriert. Verbindungsstange durch das Auge des Stellmotors ziehen und diese so zurecht biegen, dass sie sich problemlos mit der Verriegelungsstange verbinden lässt, so in etwa wie auf dem Foto-03. Stellmotor und Verriegelungsstange in die Position „Tür offen“ bewegen und danach die beiden Stangen mit der Befestigungsklemme fixieren. Das überstehende Teil der Verbindungsstange abkneifen. Montage des Funk-Empfangsteils und Verkabelung: Geeigneten Montageort für das Funk-Empfangsteil im Wagen suchen. Ich habe Funk-Empfangsteil an der gleichen Stelle wie Elektronikmodul für Tempomat d. h. unter dem Armaturenbrett übereinander platziert. Anschlusskabel mit dem Funk-Empfangsteil verbinden und alle benötigten Kabelenden beschriften. Leitungen ordnen und mit Kabelbinder grob zusammenbinden, so in etwa wie auf dem Foto-04. Das Batteriekabel von der negativen Klemme abtrennen. Verkleidung unter dem Lenkrad und die Vordertür-Kantenverkleidung entfernen. Funk-Empfangsteil mit Kabelbinder befestigen, wie auf dem Foto-05. Zwei Kabel grün und blau vom Funk-Empfangsteil zum Stellmotor verlegen und wie im Schaltplan Nr. 1 abgebildet entsprechend mit der grünen und blauen Kabel des Stellmotors verbinden (Foto-06). Die beiden Kabel so verlegen und so mit Schrumpfschlauch und Isolierband isolieren, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und die herabgelassene Fensterscheibe sie nicht zerdrücken kann. Drei nicht benötigte Kabel des Stellmotors, falls vorhanden, isolieren. Danach das grüne Kabel mit dem grau/roten und das blaue Kabel mit dem blau/roten Kabel verdrillen, miteinander verlöten und anschließend mit Schrumpfschlauch isolieren. Das schwarze, blau/gelbe und grau/gelbe Kabel miteinander verdrillen, mit dem Kabelschuh verlöten und anschließend mit dem Schrumpfschlauch isolieren. Danach den Kabelschuh mit einer Blechschraube und Zahnscheibe mit Masse verbinden (Karosserie-Blech links unten, wie auf dem Foto-05). Eingang der Sicherung für den Stellmotor (+12V Batterie) mit dem roten Kabel vom Funk-Empfangsteil miteinander verdrillen, mit dem Kabelschuh verlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und anschließend mit dem Anschluss „908“ mit Dauerplus 12V vom Sicherungsblock verbinden, wie auf dem Foto-07. Anschluss „908“ ist im Motorraum-Relaiskasten mit 40 Amper abgesichert. Ausgang der Sicherung für den Stellmotor mit dem rot/gelben und rot/schwarzem Kabel miteinander verdrillen, dann miteinander verlöten und anschließend mit Schrumpfschlauch isolieren. Hinweis: Ich habe von dieser Stelle noch ein extra Kabel zum Relais für Kofferraumentriegelung verlegt. Das orange Kabel (geschaltetes Plus, Zündung +12V) auf die Länge schneiden, Ende abisolieren, mit dem Kabelschuh verlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und anschließend mit dem Anschluss 910 (ACC +12V) vom Sicherungsblock verbinden, wie auf dem Foto-07. Anschluss „910“ ist im Armaturenbrett-Sicherungskasten mit 10 Amper abgesichert. Das gelbe Kabel vom Funk-Empfangsteil mit dem Kabel vom Türkontaktschalter der Fahrertür verbinden. Verbindungsstelle mit Schrumpfschlauch isolieren. Das schwarz/weiße (linker Blinker) und schwarz/grüne (rechter Blinker) Kabel mit den entsprechenden Leitungen der beiden Blinker im Wagen verbinden (wie im Schaltplan Türkontakt (-) minus geschaltet abgebildet). Alle Verbindungsstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. Das nicht benötigte grün/rote und grüne Kabel isolieren. Das Batteriekabel wieder anschließen und Zentralverriegelung auf Funktion prüfen. Falls alles tadellos funktioniert alle Kabel mit Kabelbinder befestigen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Update-Hinweis: Durch Anregung/Hinweise von @kretschi74 und wegen eigene Befürchtungen habe ich die elektrische Schaltung der Funkfernbedienung für den Stellmotor mit einer Strombegrenzung/Spannungsbegrenzung aus Dioden ergänzt. Diese einfache Dioden-Schaltung verhindert, dass der Stellmotor mit zu viel Kraft die Fahrertür zuschließt, wodurch Kunststoffteil im Türverschluss wo Ende der Verriegelungstange sitzt mit der Zeit kaputt gehen kann. Die Feststellschrauben der beiden Stangen wurden dadurch auch erheblich entlastet. Diese zusätzliche Schaltung besteht aus 8 in Reihe geschalteten Gleichrichterdioden D1 bis Dx, wobei "x" hinter dem "D" die Anzahl der Dioden bezeichnet. (Dioden-Daten: P600B – 100V/max. 6 Amper, Kostenpunkt ca. 30 Cent pro Stück). Dioden zusammen bewirken, dass die dem Stellmotor zugeführte Spannung in etwa halbiert wird. Die Anzahl der Dioden muss in jedem Wagen versuchsweise angepasst werden. Da Zentralverriegelung in meinem CA5-Wagen sehr leichtgängig ist, haben 8 Dioden ausgereicht, damit die Fahrertür geschlossen werden konnte. Sollte die Zentralverriegelung schwergängiger sein, müssen weniger Dioden (z. B. 6 oder 4) angeschlossen sein damit der Stellmotor mehr Spannung bzw. Strom kriegt. Einfach stufenweise (paarweise oder einzeln) Dioden entfernen und gucken wann der Stellmotor genug Kraft hat, um die Fahrertür zu zuschließen. Die Dioden als auch die Schaltung zur Kofferraumentriegelung habe in dem von mir ergänztem Stromlaufplan berücksichtigt. Das Ergebnis: Die Funk-Fernbedienung funktioniert ohne Probleme. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Update: Bis heute 10.12.2010 alles funktioniert ohne Probleme. Links dazu: Diode: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A414;GROUPID=2990;ARTICLE=13727;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=32uV32G6wQASAAAEkkf9s05763e8e00a6c6dc79e96de07a34eb32 Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zur WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif ML-22_WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung.pdf MT-350_WAECO-Montage und Bedienungsanleitung.pdf
-
Yes , yes, yes... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif Laufleistung: 98.000 km = dies hätetete...... ich auch gerne. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Schön zu wissen, dass so ein hübscher I-Ionda-CA5-Wagen noch irgendwo fährt. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif
-
Elektrische Heckklappe begrenzen
kardynau antwortete auf Supply's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
jo, dann hast keine probleme mit der heckklappe mehr aber dafür mehr andere/neue probleme http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif wie: bordstein zu hoch, sturz falsch bzw. reifen falsch abgenutzt, wagen setzt in der tiefgarage auf, ev. weniger beladung, geld verplempert usw… na ja – „gute tausch“http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ps.: dann hätte ich lieber http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif ein längliches loch in der decke gebuddelt...- 16 Antworten
-
- beschränken
- elektrische
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
CB 3 Lichtmaschine noch zu retten?
kardynau antwortete auf SoopKa's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
ja das stimmt @Lude®, man kann auch kohlebürsten komplett mit halter kaufen, dann erspart man sich löten. -
CB 3 Lichtmaschine noch zu retten?
kardynau antwortete auf SoopKa's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
...dass die kohlebürsten bei diesem alter des wagens schon stark abgenutzt sind, ist ganz normal aber hauptsächlich geht es darum, dass bürsten mit lima noch funktionieren. sie nutzen sich ganz langsam ab. eventuell müsste man ausmessen und gucken, ob sie schon außerhalb der toleranzen liegen. sie auszuwechseln ist nicht sehr kompliziert, brauchst lötkolben, lötzinn und kolophonium. solche teile wie bürsten gibt’s bestimmt bei honda. meine haben die honda-nr: 31144-PD1-004 vielleicht sind deine auch die gleichen (accord cb3 bis 1991). hondateile sind nicht billig so kostet eine meine bürste bei honda vermutlich um 10,00 eur. aus diesem grund ist es vermutlich besser eine gebrauchte lima zu kaufen oder eine überholte oder sogar eine neue nicht original z. b. ebay. dass lima nach dem auswechseln der kohlebürsten auch richtig finktioniert ist für mich auch nicht sicher, weil vermutlich die vertiefungen in den schleifringen auch nicht mehr 100% flach/glatt sind. na ja aber du kannst probieren und davon berichten. lima zu zerlegen ist schon etwas aufwendig. als erstes ist sehr schwer die riemenscheibe zu entfernen. wie das geht steht auf dem foto. danach geht alles etwas leichter aber die genaue reihenfoge habe ich nicht im kopf, man sieht eigentlich wann etwas zu abmontieren ist. so grob jetzt noch: schrauben und gleichrichter-einheit abschrauben, 4 kleine muttern abschrauben und beide gehäuseteile trennen und je nachdem wie die lager eingepresst wurden geht es leichter oder schwerer den rotor frei zu kriegen. auf der seite der schleifringe muss man da ganz besonders vorsichtig vorgehen. vielleicht kriegst nur eine hälfte ab, aber dies dürfte auch ausreichen, um alles zu reinigen. ps.: und nicht vergessen, bei arbeiten an lima – immer negativen (-) batteriepol trennen! ansonsten kannst alles gut machen, aber bei der de/montage elektro-teile (ohne zu merken) kaputt kriegen. LIMA_CD7_CD9_honda_accord_1994.pdf -
CB 3 Lichtmaschine noch zu retten?
kardynau antwortete auf SoopKa's Thema in Accord "Oldy" & CA & CB (Bj. 86-94)
hallo, ich denke deine lima müsste noch ok sein. öl ist ein isolator, ist es auf die schleifringe geraten so haben die lima-bürsten keinen kontakt mehr mit dem läufer deshalb der fehler bzw. kein strom/spannung mehr. ich würde so vorgehen: deckel, bürstenhalter und spannungsregler abmontieren. danach lima in eine plastiktüte packen und etwas reinigungsbenzinn einfüllen, lima und danach den deckel durchspülen, so z. b. 2/3 mal reinigungsbenzinn auswechseln und durchspülen. nach dem trocknen die beiden schleifringe extra mit reinigungsbenzinn und sauberem tuch gründlich reinigen. bürstenhalter und spannungsregler z. b. in einem glas mit reinigungsbenzinn 2/3 mal extra reinigen. alles trocknen lassen und lima so wie es vorher war wieder zusammenbauen. na ja http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif danach einbauen und gucken, ob die lima wieder funktioniert, müsste alles wieder in ordnung sein. gruß ps.: natürlich auch keine gewähr aber so würde ich es machen. -
Das "Was habt Ihr heute am Auto gemacht-Thema" !
kardynau antwortete auf Japandriver's Thema in Boardcafè
Ölwechsel gemacht und Winterräder montiert = der Winter kann kommen. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/s040.gif -
hallo, und ist dein motor noch in ordnung? muss auch der zahnriemen wegen ölverlust ausgewechselt werden? schon komisch, dass so auf einmal simmerring heraus gedrückt wurde. hast vielleicht zu viel druck im motor (kurbelgehäuseentlüftung nicht ok?)? wenn Du einen neuen simmerring einbaust, bleibt er auch drin? es wäre vielleicht nicht schlecht mit dichtungsmasse am rand des simmerrings nachzuhelfen. gruß
-
Das "Was habt Ihr heute am Auto gemacht-Thema" !
kardynau antwortete auf Japandriver's Thema in Boardcafè
jo, ich habe in meinem alten ca5-wagen waeco-zentralverriegelung per funk-fernbedienung nachgerüstet und mit einem elektrischen heckklappenöffner (auch per funk) ergänzt. gestern hab alles beendet. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a020.gif es war etwas aufwendig aber alles funktioniert. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif -
Hallo klauseli, warum machst du einfach nicht was dir @mein_zeugs schreibt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...oder willst Du dein I-Ionda-ersatzteillager noch mehr aufstocken? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif @nippler hat auch den zündverteiler gekauft und gewechselt (empfehlung einer werkstatt), dies hat nichts gebracht. erst nach dem nachlöten war alles oki-toki! (https://www.accordforum.de/showthread.php/motor-springt-warm-nicht-19878.html) es ist nicht viel arbeit mit dem nachlöten und danach kannst schauen, ob fehler verschwunden ist/sind. bei schlechtem kontakten des Benzinpumpenhauptrelais = Hauptrelais = pgm-fi-main-relais können verschiedene symptomen auftreten. das relais müsste in der nähe des lenkrades hinter der armaturen-verkleidung sitzen. Gruß ps.: noch ein link mit beschreibung - https://www.accordforum.de/showthread.php/dickes-problem-meinen-accord-coupe-hauptrelais-20928.html
-
Problem mit Benzinpumpenrelais CC7 / CE7
kardynau antwortete auf Magik's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
hallo, anscheinend sitzt das pgm-fi-main-relais = Benzinpumpenrelais links unter der armaturen-verkleidung. gruß pgm-fi main relay02.pdf- 34 Antworten
-
- benzinpumpe
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Frage! Bremsstaub auf den Felgen hinten mehr als vorne....
kardynau antwortete auf Wanmo's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Accordian1001 du hast schon recht so allgemein, aber? es ist schwer zu sagen hier was vorne und hinten (herstellermäßig) verbaut wurde. es steht ja nichts (leider) hier. es muss ja nicht unbedingt sein, dass vorne und hinten etwas anderes verbaut wurde, weil diese Teile gerad so anders aussehen und anders stauben. Meine original I-Ionda-Bremsklötze sehen für vorne und für hinten schon immer ganz anders aus. Sie stauben anders und sie sind ganz anders aufgebaut/hergestellt. von daher? schwierig... für mich so was zu beurteilen, zu wenig angaben.. gruß -
und wie viel hat es bei dir mit dem Sicherheitsgurt diesmal gekostet/gewinn gebracht? ps.: meine frage kommt wegen meiner Neugier! damit ich die anderen hier besser einschätzen kann.
-
Frage! Bremsstaub auf den Felgen hinten mehr als vorne....
kardynau antwortete auf Wanmo's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Ich tippe eher auf alles in ordnung. ohne zu bremsen gibts ja kein bremsstaub. Ohne staub und zu bremsen geht nicht! na ja, da manche etwas anderes behaupten, vermutlich fahren sie auch nur am Sonntag spazieren! gruß :D -
ich kann nur sagen so was begeistert mich nicht. In Richtung Elektronik-Musik mit ähnlichem klang gibt’s immer/schon was/viel besseres ohne „mathder fucker“ texte… na ja ist halt nicht mein ding… ist ja das meiste bum bum - leider ohne richtige melodie wie wäre es mit chopin? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g035.gif Shimabukuro find viel viel besser, leider nachahmer. Du brauchst einfach alle the Beatles albums, dann bist Du geheilt! :D gruß
-
...und in welche Schule gehen die Zahnärzte in UK ab 2002? (und ich weiß: die autoschrauber gehn in die gleiche wie zahnärzte) ich glaube, ich habe da etwas verpasst! http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif oder net?
-
wow... bei solchen Kugeln bin ich für googeln…
-
Bremsscheiben - Wärmebehandlung von Eisen
kardynau antwortete auf acc95cc7_type-r's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Nebenbei... hab noch nirgends ein Verbot gesehen, dass es untersagt Bremsscheiben als Kopfbedeckung zu tragen, mach ich trotzdem nicht.… http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif und gruß -
Bremsscheiben - Wärmebehandlung von Eisen
kardynau antwortete auf acc95cc7_type-r's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
hallo acc95cc7_type-r, wie man hier im forum sieht (siehe meine beiträge) habe ich kein problem damit etwas neues auszuprobieren. ich habe auch nicht behauptet, dass wärmebehandlung schlecht wäre. es stellt sich aber für mich die frage, ob nachträgliche wärmebehandlung der bremsscheiben „so privat“ sinnvoll wäre? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif dazu zitate zur wärmebehandlung: „Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt die Eigenspannungen kontrolliert, das heißt ohne Risse und Verspannungen aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck, gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür wurden in unzähligen Testreihen ermittelt. Die beim Bremsen erzeugte Wärme verursacht bei den so „veredelten“ Scheiben keine Material- Entspannungen mehr, sondern wird direkt schneller abgeleitet.“ und: „..Je besser die Wärmebehandlung, umso besser ist die Scheibe.“ jetzt meine fragen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif : bist Du in der lage solche bedingungen wie „...gleichbleibender Temperatur (jo welche?), ...gleichem Druck (jo wie und was für?), ...gleicher Feuchtigkeit (jo wie und welche?)“ herzustellen bzw. wichtiger wäre, verfügst Du über die erforderliche erfahrungen (Testreihen usw.) in diesem bereich? ich denke eher nicht. und wie willst Du danach prüfen/testen, ob die wärmebehandlung etwas gebracht hat? na ja, ich beschäftige mich lieber damit, was ich besser kontrolieren kann. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d050.gif ...und wenn ich den herd blockiere, dann kriege ich noch probleme mit meiner frau! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß -
es geht so gerad, nach so vielen jahren. bin echt zufrieden und so. heut 170km/h bergb ab voll mit familie (4 personen) gefahren und alle sind gesund nach hause gekommen.:D jo und alle teile sind noch dran.:schock: gruß
-
Bremsscheiben - Wärmebehandlung von Eisen
kardynau antwortete auf acc95cc7_type-r's Thema in Antriebs- & Fahrwerkstechnik
Also ich dachte mir immer, wenn ich mir die bremsscheiben kaufe, sind sie schon fertig und ich darf sie gleich einbauen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g015.gif In habe in meinem e-herd schon mal meine Bergschuhe imprägniert aber das war alles. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif Mein e-herd zu einem Ofen zu verwandeln mache ich nicht mit. :schock: gruß -
Hinteren Reifen durch Tieferlegung abgefahren?
kardynau antwortete auf ---DJ E.F.---'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
hallo, aber @---DJ E.F.---, es ist doch ganz einfach, mache alles einfach rückgängig. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif so hast Du danach weniger probleme und oben drauf richtige federung, halt honda original und diese hält fast ewig. gruß -
Hallo, hast genug öl in deinem a-getriebe gehabt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Es wäre möglich, dass entweder drehmomentwandler kaputt ist oder eine der kupplungen verschließen ist. ersatzteile für kupplungen wie belagscheiben habe ich sogar auf ebay gesehen. wie auch immer, um solche teile zu reparieren/zu ersetzen muss das getriebe ausgebaut und zerlegt werden. zerlegen und zusammenbauen ist sehr kostspielig (fachbetriebe für getriebe sind preiswerter) deshalb ist es vermutlich besser preise zu vergleichen und lieber ein gebrauchtes a-getriebe zu besorgen. dann kannst in ruhe dein a-getriebe auswechseln und danach das alte a-getriebe auseinandernehmen und nach der ursache des fehlers forschen. gruß ps.: es wäre aber gut zu wissen warum so ein schaden passiert.http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
-
Kraftstoffverbrauch CU2
kardynau antwortete auf Iron Mike's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...also mein alter Ca5 verbraucht auch so ca. 7,2 auf 100km bei ca. 90 km/h. so haben wir damals unsere reise-durchschnittsverbrauch ausgerechnet. und morgen fahren wir nach München, so zum qucken, was dort gibt’s, jooo aus langeweile. also da schauen wir wieder was da auf uns kommt mit dem benzinverbrauch. aber so extreme unterschiede mit den neuen und alten wagen gibts anscheinend net! (ob 12 oder 16 ventile) aber 12 liter im Stadtverkehr find ich extrem schlecht, wie bei meinem alten granada damals…. habs verschenkt ;) gruß -
CH - Einbauanleitung für Plasmascheiben
kardynau antwortete auf OBERFRANKE's Thema in Tuning-Guides / D-I-Y
Hallo, also doch vernünftig geworden und alles mit den plasma-tachoscheiben rückgängig gemacht? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif apropos ich finde diese hellen plasmas potthässlich. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d035.gif ich bevorzuge ganz besonders in der nacht und auf der autobahn dunkle beleuchtung, damit ich mich besser auf dem verkehr konzentrieren kann. so ist mir die grüne unauffällige honda-instrumententafel-beleuchtung viel, …viel lieber. und was ich ganz besonders schlimm finde, bei so einem umbau haben schon so viele leute tachos ruiniert, wirklich schlimm. so ist deine ergänzung zu der einbauanleitung wirklich sehr praktisch. gruß ps.: bald gibt es vermutlich auf ebay keine tachos mehr zu ersteigern... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif