Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Hallo @Lude®, gute ergänzung, ich hoffe du machst hier weiter mit. und wie sieht’s mit deinem Mitsu aus, spürst Du die strasse noch? gruß
  2. Spiritus! So kannst dich auch damit unterwegs warm machen! :D
  3. Power Schoko oder power Riegel zum Frühstick essen, dann geht’s. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif Nö ohne Spaß klar jeder sollte dazu etwas schreiben, erst dann hat man einen guten Überblick welche Schwierigkeiten auftreten können. Das Hauptproblem ist nur diese Welle so richtig - aber wirklich so richtig - zu blockieren. Danach braucht man nur einen guten - aber nur einen wirklich guten - Steckschlüssel. Und noch ein gutes - aber nur ein wirklich gutes – Verlängerungsstück dann geht’s. Anscheinend haben manche Leute keine Kohle, um Honda-Werkstatbücher zu kaufen und machen alles einfach so fest je nach Laune. ...na ja gruß ps.: mit meinem automatik habe ich noch mehr probleme gehabt (blokieren mit getriebe ging net), aber dies ist eine andere geschichte.
  4. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 259tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile für Einbau und Montage: Maßstab, Schraubendrehersatz, Körner, Hammer, Bohrer, Bohrmaschine, M6-Schraube für den Masseanschluss, 2 lange Blechschrauben für den Stellmotor. Für den elektrischen Anschluss: Magic Lock Universal-Zentralverriegelung z. B. Typ ML-22 Einbausatz für 2 Türen wegen Stellmotor, Magic Touch Funkfernbedienung Typ MT-350, Lötkolben und dünnes Lötzinn mit integriertem Flussmittel, Quetschzange, Isolierband, Kabelbänder, Wärmeschrumpfschlauch, Multimeter, Sicherungshalter, Heißluftföhn oder Feuerzeug, Kfz-Relais 30A, Diode BY299 (Freilaufdiode), 7,5 A-Sicherung (braun). Voraussetzungen: Vor der elektrischen Kofferraumentriegelung muss Magic Touch Funkfernbedienung vom Typ MT-350 im Wagen eingebaut sein, wie in der Einbaueinleitung hier. Funk-Empfangsteil des MT-350 verfügt über einen extra Komfortausgang. Mit diesem Ausgang wird über das Relais der Stellmotor angesteuert. Achtung: Der maximale Strom des Komfortausgangs von 150 mA darf nicht überschritten werden. Elektrische Funktion derKofferraumentriegelung: Durch Betätigung der rechten grauen Taste des Handsenders wird beim verriegeltem Fahrzeug der Komfortausgang für 10 Sekunden aktiviert und steuert das Zusatzrelais und somit den Stellmotor an. Der Stellmotor drückt die Stange am Kofferraumschloss wodurch der Kofferraumdeckel entriegelt wird. Beim geöffneten Kofferraumdeckel wird der Kofferraumschalter geschlossen wodurch die Kofferraumleuchte eingeschaltet wird. Der geschlossene Kofferraumschalter bewirkt gleichzeitig, dass das Relais keine Spannung mehr kriegt, da Anschluss 86 mit Masse verbunden wird. Die Kontakte der Relais werden geöffnet wodurch der Stromfluss über den Stellmotor unterbrochen wird. Hinweis: Sollte die Kofferraumleuchte durchgebrannt sein, funktioniert die Kofferraumentriegelung nicht, da das Relais keine Versorgungsspannung mehr kriegt. Achtung: Sollte der Kofferraumschalter nicht richtig funktionieren (die Kofferraumleuchte wird nicht eingeschaltet), kriegt der Stellmotor trotz des schon geöffneten Kofferraumdeckels 10 Sekundenlang Strom/Spannung. Dies kann bewirken, dass der Stellmotor überhitzt wird und mit der Zeit kaputtgeht. Allgemeine Hinweise: Bei Ansteuerung des Stellmotors muss wegen der großer Leistung ein Zusatzrelais/KFZ-Relais 30A mit einer Freilaufdiode wegen Überspannungsschutz eingesetzt werden, wie auf dem Foto-01. Normalerweise wird für Kofferraumentriegelung ein Zugmotor, der etwas kleinere Abmessungen hat, verwendet. Da ich aber einen guten Waeco-Stellmotor übrig hatte, habe ich ihn anstatt von einem Zugmotor verbaut. Die elektrische Steuerung für die beiden Motoren ist gleich. Um Ausfälle zu vermeiden, empfehle ich, alle elektrischen Anschlüsse zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Vor dem Einbau bitte unbedingt die WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung lesen. Einbau des Stellmotors: Schwarze Abdeckungen im Kofferraum entfernen. Einen geeigneten Montageort für den Stellmotor in der Nähe der Entriegelungsstange finden, so in etwa wie auf dem Foto-02. Dabei ist zu beachten, dass danach die Verbindungsstange so zu montieren ist, dass sie möglichst parallel zur originalen Entriegelungsstange verläuft. Die mitgelieferte Lochschiene auf die richtige Länge schneiden und danach zwei Blechmuttern aufstecken. Lochschiene hinter das Kofferraumblech schieben und Stellmotor mit zwei langen Blechschrauben befestigen. Verbindungsstange durch das Auge des Stellmotors ziehen und diese so zurecht biegen, dass sie sich problemlos mit der Entriegelungsstange verbinden lässt, so in etwa wie auf dem Foto-02. Stellmotor und Entriegelungsstange in die Position „Kofferraum geschlossen“ bewegen und danach die beiden Stangen mit der Befestigungsklemme fixieren. Das überstehende Teil der Verbindungsstange abkneifen. Verkabelung: Relaisgehäuse mit einem kleinen flachen Schraubenzieher öffnen. Zwischen den Kontakten der Spule bzw. zwischen den Kontakten 85 und 86 des Relais eine Freilaufdiode anlöten, wie auf dem Foto-01. Ich habe eine Gleichrichterdiode vom Typ BY299 genommen (Kostenpunkt 15 Cent). Relaisgehäuse danach wieder verschließen. Das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/abklemmen! Verkleidung unter dem Lenkrad, Rücksitze und beide linke Kantenverkleidungen entfernen. Zwei ca. 5 Meter lange Kabel vom Funk-Empfangsteil zum Kofferraumdeckel verlegen und mit dem grünen Kabel des Stellmotors und mit dem grün/schwarzen Kabel des Kofferraumverriegelungsschalters verbinden bzw. miteinander verlöten. Die beiden Verbindungsstellen mit Schrumpfschlauch und Isolierband isolieren. Drei nicht benötigte Kabel des Stellmotors, falls vorhanden, isolieren. Die beiden anderen Enden mit 6,3-mm-Flachsteckern bestücken und mit dem Anschluss 87 und 86 des Relais, wie im Schaltplan für Kofferraumentriegelung abgebildet, verbinden. Ein Kabel vom Stellmotor zum Kofferraum verlegen. Das eine Ende dieses Kabels mit der blauen Leitung des Stellmotors verbinden. Das andere Ende mit einem Kabelschuh bestücken und danach mit einer 6mm Schraube und Zahnscheibe mit Masse (Karosserie-Blech) verbinden. Kabel vom Relais zur Sicherung verlegen. Das eine Ende dieses Kabels mit dem Ausgang der 7,5A-Sicherung verlöten. Das andere Ende mit 6,3-mm-Flachstecker bestücken und mit dem Anschluss 30 des Relais verbinden. Das grün/rote Kabel vom Funk-Empfangsteil zum Relais verlegen, auf die richtige Länge schneiden, das Ende dieses Kabels mit 6,3-mm-Flachstecker bestücken und mit dem Anschluss 85 des Relais verbinden. Alle Verbindungsstellen mit Schrumpfschlauch und Isolierband isolieren. Das Batteriekabel wieder anschließen und Kofferraumentriegelung auf Funktion prüfen. Sollte alles tadellos funktionieren alle Kabel mit Kabelbinder befestigen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Ein Teil der großen schwarzen Abdeckungen im Kofferraum abschneiden (anpassen), damit sich die Verbindungsstange frei bewegen lässt. Danach ein kleines Loch im Kofferraumdeckel bohren und die Abdeckung mit einem schwarzen Kabelbinder befestigen (Foto-03) Das Ergebnis: Die Kofferraumentriegelung funktioniert ohne Probleme. Sie ist zwar nicht perfekt, trotzdem find ich sie sehr praktisch und bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Links dazu: Relais: http://de.farnell.com/tyco-electronics/v23134a1052c643/relais-auto-plug-in-spco-12vdc/dp/1175079 oder: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C32;GROUPID=3292;ARTICLE=79403;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=32uV32G6wQASAAAEkkf9s05763e8e00a6c6dc79e96de07a34eb32 Diode: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A413;GROUPID=2989;ARTICLE=6322;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32uV32G6wQASAAAEkkf9s05763e8e00a6c6dc79e96de07a34eb32 Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zur WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung gedacht. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß Datenblatt-Diode-BY299.pdf
  5. ...oder mit manueller Schaltung: Gang einlegen und Bremspedal drücken und danach mit einem guten Steckschlüssel und Verlängerungsstück die Riemenscheibenschraube lösen. geht auch. gruß
  6. Jo @Magik, so hast Du schön gezaubert und jetzt hast Du wieder ca. 200tkm Ruhe. Anscheinend bei den allen älteren Accord-Modellen (und bei den anderen Honda-Typen) müssen irgendwann alle relais nachgelötet oder ausgewechselt werden. Das ist wirklich ein großes Problem.:( Nicht dass bei Honda jetzt jemand auf die Idee kommt (ist schon vorgekommen), bei jedem Wagen mit den Startproblemen deswegen einen Zündverteiler auszuwechseln? :auslachen: Anscheinend ist das eine gute Masche, um die Werkstatt-Kasse etwas aufzubessern. :motz: Na so was
  7. hallo @sam03, war deine schwester mit rock unterwegs? na ja, in diesem fall kann ich deinem accord nichts verübeln! mir wäre auch zu heiß! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif mit dir unterwegs zu sein, ist ja was anderes. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d035.gif
  8. also @insane Quality´s...“du scheinst es nicht zu begreifen junge“ - deine zusage ist gleich kaufvertrag abgeschlossen! http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/e015.gif der gilt für dich als auch für @Belfi. …hättest Du seine Lippe wirklich gebraucht und er hätte sie, trotz absprache mit dir, an jemand anderen weiter verkauft, hättest Du sicherlich gejammert. ...und @insane Quality´s hat dich jemand gezwungen die lippe zu kaufen? ich glaube nein! also verhalte dich mal wie ein erwachsener und halte dein wort (!) bzw. halte dich einfach an die regeln! http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/g025.gif
  9. nicht beten, sondern denken! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  10. Hallo a1meat, und herzlich Willkommen! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e010.gif Ich freue mich, na endlich hat sich jemand mit einem alten accord-ca5 hier im forum angemeldet. :D ich habe schon eignes an meinem wagen gemacht, falls Du noch nicht gesehen hast im „Tuning-Guides / D-I-Y“ gibt’s einige anleitungen zu deinem ca5. ich wünsche dir dann mal viel spaß hier! gruß marek ps.: ach so und wo sind fotos von deinem wagen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
  11. mache lieber nicht (S)...meine empfehlung. ansonsten viel spaß mit den problemen. danach... natürlich
  12. Genau! http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif wenn ich (nur so angenommen) das fahrzeug oder teile davon über den see transportieren müsste/würde, MUSS ich auch dafür sorgen, dass für mich keine reklamationen entstehen können. so muss ich für quali sorgen, ganz einfach diese logik. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif deshalb fahre ich Toyo Made in JAPAN und bin bis jetzt sehr zufrieden mit der qualität. ...na ja, passt alles zu meinem CA5-wagen = jap. = unzerstörbar. :D
  13. ... mit dem silikonspray musst Du sehr aufpassen, find ich. so habe ich z. b. unnötig geld ausgegeben. ich habe einige dosen im keller und sie taugen gar nichts. (falls Du versandkosten zahlst, kannst einige „umsonst“ kriegen ). um eine dichtung zu schmieren brauchte ich eine ganze dose. ich weiß es nicht was da drin ist aber auf jeden fall wenig silikon.:D aus diesem grund habe ich mir auf ebay danach eine flasche sillikonöl für drucker (ist egal haupsächlich sillikon) und mehrere tuben sillikonfett besorgt (diese sind schon fast alle verbraucht). da weiß ich aber was ich in der hand habe. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif mit einem pinsel oder mit dem finger geht die schmiererei ganz leicht und danach ist immer eher zu viel (was nicht stört) als zu wenig drin. na ja so war meine erfahrung damit… und gruß ps.: nur manchmal? also ich finde solche einstellung ganz schlecht und bitte Stefan nicht böse sein. wenn schon denn schon richtig... na ja... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif sage ich.
  14. …also, wenn Du die klappe aufmachst, dann gehen mäuse rein. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o025.gif ich würde sie lieber geschlossen halten! nö sorry ist nicht mein ding mit dem turbo-eigenbau http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif und gruß...
  15. Hallo, warum kaufst Du bei honda nicht einfach 4 neue sechskant originale. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif sie sind vermutlich nicht billig schätzungsweise um 4,00 eur pro stück aber dann hast deine ruhe und die halten dann ewig. gruß
  16. …warte noch auf die anderen, vielleicht hat jemand andere erfahrungen damit gehabt. wenn die scheibe schon seit längerer zeit so trocken gelaufen ist, sind auch bestimmte schäden oder übermäßige abnutzung an bestimmten reibenden stellen nicht auszuschließen. Du siehst es erst, wenn alles ab ist. aber pflege muss immer sein und vor allem nicht warten bis die scheibe schabt :motz:nö nö so nicht! Ps.: und bitte „Suche“ (https://www.accordforum.de/search.php) im forum benutzen, so findest Du oft etwas zu jedem thema wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/problem-bei-elektr-fensterhebern-12315p2.html?highlight=Fensterheber und hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/ce2-fenster-probleme-15303.html?t=15303&highlight=Fensterheber und hier https://www.accordforum.de/showthread.php/fensterheber-accord-ce7-bj-98-11038.html?t=11038&highlight=Fensterheber anscheinend gehen kunststoffröllchen oft kaputt vermutlich dann, wenn gummis zu viel widerstand erzeugen bzw. nie geschmiert wurden usw….
  17. Hallo Stefan, fensterheber von meinem alten accord-wagen habe ich auch vor einigen tagen geprüft, da ich in der fahrertür stellmotor verbaut habe. ich musste feststellen, dass I–Ionda mit dem fett ziemlich sparsam damals umging. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif ich habe gleich beide gummis der beiden glasführungsschienen gesäubert und mit silikonfett beschmiert, damit die scheibe leichter gleitet. auch die führungsschienen des fensterhebers, rollen und zahnräder habe ich mit normalem fett eigefettet, da alles fast trocken lief. na ja nach vielen jahren muss einfach sein. die fahrerseite muss ja immer top funktionieren. ohne pflege (gummis und schienen zu schmieren) bleibt irgendwann die scheibe stehen oder kriegst sogar fensterheber kaputt. gruß
  18. Hallo Stefan, und herzlich wilkommen! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e010.gif so einen schönen alten accord mit den runden doppelscheinwerfern hat @kaefergarage.de, den kriegst Du aber net. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif fensterheber von meinem alten accord-wagen habe ich auch vor einigen tagen geprüft, da ich in der fahrertür stellmotor verbaut habe. ich habe gleich beide gummis der beiden glasführungsschienen gesäubert und mit silikonfett beschmiert, damit die scheibe leichter gleitet. auch die führungsschienen des fensterhebers und zahnräder habe ich mit normalem fett eigefettet, da alles fast trocken lief. I–Ionda ging mit fett ziemlich sparsam um. na ja nach vielen jahren muss einfach sein. die fahrerseite muss ja immer top funktionieren. gruß
  19. ...meines wissens müssen alle gleichrichterdioden die gleiche charakteristik haben bzw. vom gleichen typ und am besten vom gleichen hersteller sein, ansonsten entstehen spannungsunterschiede und dadurch leistungsverluste welche diese dioden mit der zeit zerstören können. außerdem ist auch wenig platz drin und die originalen sind in das blech integriert deshalb besser gekühlt. ich denke besser ist einfach auf ebay gebrauchte lima besorgen und als teilespender missbrauchen http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
  20. hallo @o.l.i, also ich fahre mit meinen automatik-wagen nicht mehr scharf. im moment habe ich 259tkm auf dem tacho und bist jetzt alles ok. klar regelmäßig ölwechsel machen (nicht vergessen wie ich damals) und am besten keine 200km/h fahren wegen überhitzungsgefahr. ich fahre jetzt gemütlich meistens max. um 130km/h nicht so schnell wie damals gleich nach dem kauf. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  21. Na ja dann kann man nichts machen aus welchem grund auch immer. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wie in der I-I-beschreibung steht: „falls irgendeine der 8 dioden versagt, die gleichrichtereinheit auswechseln“, da dioden nicht separat erhältlich sind. der regler ist auch möglicherweise kaputt, dioden nur als folgeschaden. 30,00 für lima geht noch. aleine ein neuer regler kostet auf eBay um 33,00 eur http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a030.gif = nein danke, für 3,30 eur hätte ich ihn genommen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ist aber egal, hauptsächlich die lima vom schrotti läuft.
  22. Ja das stimmt, daran habe ich auch gedacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ich habe wirklich angst, dass der kunststoffteil im türverschluss wo ende der verriegelungstange sitzt mit der zeit kaputt gehen kann. die stellmotoren sind wirklich sehr stark und 0,6 sekunden ist vermutlich etwas zu lang, um die tür zu zuschließen. beim öffnen gibt’s keine probleme, da der stellmotor ganz ausfährt. ich hoffe, dass durch die biegung der verbindungsstange die bewegung nach unten etwas abgemildert wird. davor habe ich einen anderen stellmotor in der tür von einer autoalarmanlage gehabt und ging nichts kaputt. diese anlage habe ich entsorgt, da alles zu schlampig installiert wurde. meinen ca5 klaut ja keiner. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif na ja mal schauen. Ps.: ich versuche demnächst eine strombegrenzung aus dioden und widerständen für den/vor dem stellmotor einzubauen, damit der stellmotor mit weniger kraft zuschließt. auf diese weise möchte ich es versuchen mein kunststoffteil im türverschluss etwas zu schonen/zu entlasten. und ich habe noch 2 anleitungen gefunden, vielleicht erleichten diese jemandem etwas den einbau. Update (18.10.2010): Die elektrische Schaltung für den Stellmotor habe ich mit einer Strombegrenzung/Spannungsbegrenzung ergänzt (siehe Anfang). Einbau_Beschreibung_Waeco_ZV.pdf Zentralverriegelung-ML-11-für eine Tür.pdf Datenblatt Diode-P600D.pdf
  23. hallo, an so einer lichtmaschine gibt’s eigentlich nur zwei teile die kaputt gehen können: regler und gleichrichtereinheit (8 Dioden). alles andere wie Rotor (widerstand/durchgang mit ohmmeter zwischen den beiden schleifringen ausmessen, ob wicklungen nicht durchgebrannt sind) und gehäuse-wicklungen (auch auf durchgang zwischen den allen wicklungen prüfen, ob sie nicht durchgebrannt sind) sind eigentlich leicht zu prüfen. die isolation von den überhitzten/überlasteten/kaputten drähten/wicklungen sieht dunkler als normal aus. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gifaber auch wichtig wäre, dass Du alles richtig wieder zusammengebaut hast und alle schrauben richtig festgezogen hast und alles entfettet so wie so. gleichrichterdioden sind mit ohmmeter (oder diodentester) leicht zu prüfen d. h. jede der 8 Dioden ist 2 mal zu prüfen: einmal auf durchgang und einmal auf sperrung. diode in durchlassrichtung prüfen: dazu schließt man die positive messleitung (+) an der anode an und die negative messleitung (-) an der kathode. die kathode ist im schema mit einem strich (spitze der diode) markiert. ist die diode in ordnung, dann fällt das messergebnis niederohmig aus. diode in sperrrichtung prüfen: dazu schließt man (umgekehrt) die positive messleitung an der Kathode (spitze der diode) an und die negative messleitung an der anode. ist die diode in ordnung, dann fällt das messergebnis hochohmig bis unendlich aus. hinweise auf dioden-defekte: ist die diode in beide richtungen hochohmig bis unendlich, dann ist die diode unterbrochen (durchgebrannt). sie ist defekt. ist die diode in beide richtungen niederohmig oder der widerstand beträgt null, dann hat die diode einen kurzschluss und ist auch defekt. ich habe ein blatt mit den dioden von meinem Hondabuch kopiert, (hab damals auch geprüft und dioden-anschluss beschriftet), damit Du nicht mehr zu suchen brauchst, ist ja alles mit den dioden wie bei meinem alten ca5 gleich (mein acci so um 5 jahre älter). den regler habe ich noch nie geprüft, weil man dazu netzteil (variable spannung) und andere sachen braucht (etwas aufwendig). falls aber alles andere ok ist dann ist so wie so der regler kaputt. in diesem fall wäre ein regler von einer gebrauchten lima die beste lösung. einen neuen zu kaufen wäre vermutlich zu teuer. z. b. falls dein lima-ersatz vom schrottplatz kaputt geht (bürsten abgenutzt) einfach den regler in die alte lima verpflanzen. apropos wie viel hat deine lima vom schrottplatz gekostet? gruß Gleichrichtereinheit prüfen.pdf
  24. Hallo @kretschi74 und danke, alle Verbesserungsvorschläge sind willkommen, sind ja nicht nur für mich. Da aber meine Steuerung erst ein paar Tage alt ist, kann ich noch nichts zu Problemen sagen. Ich habe aber bei dem anderen Stellmotor für Kofferraumentriegelung schon mal festgestellt, dass als ich die beiden Schrauben dort mit einer Ratsche und einem passenden Bit festgezogen habe, konnte ich diese Schrauben viel fester als mit dem Schrauberzieher festziehen. Leider war schon zu dieser Zeit die Türverkleidung angebracht deshalb konnte ich nicht mehr nachbessern. Na ja mal schauen wie lange diese Schrauben halten. Ansonsten kann ich immer noch deine Methode ausprobieren oder z. B. die Schrauben mit Feile oder Schleifpapier anspitzen, damit sie besser/mehr in die Stangen eindringen. Gruß
  25. da hat auch jemand probleme mit dem gebläse gehabt: https://www.accordforum.de/showthread.php/honda-cb-8-aerodeck-gebl-se-defekt-18312.html die widerstände müssen normalerweise mit der durchströmenden luft gekühlt werden. sie befinden sich vermutlich in der nähe des elektrischen anschlusses von dem gebläse. es kann aber auch sein, dass der umschalter kaputt ist. Blower Resistor-Honda Accord CD7-bj1994.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.