Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle Inhalte von kardynau

  1. hallo, also ich würde die ganze verkleidung beim ganghebel beginnend abbauen und gucken wo was wie befestigt ist und schrittweise richtung motor und getriebe alles überprüfen, ob getriebeseil (gibt’s vermutlich 2 stück)/gelenke/buchsen/hebel usw. überall leichtgängig (nicht verrostet oder blockiert) sind. ich denke, bevor man viel geld wegen reparaturen ausgibt, sollte man schon versuchen mögliche fehler auszuschließen, die pdf-datei hilft dir vielleicht dabei. Honda_accord_CD7_9_1994_coupe_schaltgetriebe.pdf
  2. ford-wagen (z. b. modeo) haben oft eine beheizbare frontscheibe. die heizdrähte sind meines wissens in der windschutzscheibe integriert. dies geht, weil diese scheibe viel stabiler als die hintere ist. heckscheibe muss dagegen bei einem unfall zerfallen deshalb sind dort diese heizdrähte gedampft.
  3. Honda liegt oft falsch mit der diagnose, von daher Vorsicht! http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/d015.gif an deiner stelle würde ich versuchen zuerst getriebeseil und alles was damit zusammenhängt zu prüfen, ob da was klemmt oder etwas nicht ok ist. alles abbauen und gucken wie funktioniert. ob z. B. kupplung ok ist und z. b. richtig trennt, kannst glaube ich selber überprüfen. bei den anderen gängen müsste kupplung eigentlich auch klemmen oder. na ja ansonsten getriebe reparieren, muss nicht honda sein oder (lieber) gebrauchte besorgen... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif gruß
  4. Hallo Solaris343, defekte Heizdrähte (Widerstandsdraht unterbrochen) erkennt man daran, dass sie auf der gesamten Länge nicht mehr heizen. Diese Heizdrähte funktionieren ähnlich wie eine Heizspirale in der Sohle des Bügleleisens – fließt durch Heizdrähte Strom werden sie heiß wodurch auch die Heckscheibe warm wird. Jeder einzelne Heizdraht funktioniert unabhängig, da sie parallel mit der Zuleitung ("dicke" Leiterbahn rechts oder links) verbunden sind, deshalb können sie einzeln ausfallen. Die genaue Schadstelle (Unterbrechung) kann man mit bloßem Auge erkennen. Da die Drähte von innen auf die Heckscheibe gedampft sind, können die Schäden auch nur aus dem Innenraum verursacht werden - etwa durch lange/große Gegenstände. Man kann die Schadstelle übrigens mit einem normalen Multimeter sehr gut feststellen. Man stellt das Gerät auf Widerstand (Ohm) und misst die einzelnen Drähte vorsichtig durch. Die defekte haben entweder unendlichen Widerstand (Gerät zeigt 1) oder einen höheren, als die heilen. Wenn man einen defekten Draht der Länge nach durchmisst, findet man die Schadstelle auch sehr leicht. Hinter der Bruchstelle ist der Widerstand auch deutlich höher, als auf der I.O.-Seite. Reparatur: Die beschädigte Stelle muss vorsichtig mit Aceton/Verdünnung gereinigt werden. Danach klebt man sie oberhalb und unterhalb mit Tesafilm/Klebefilm ab, möglichst genau in der Breite des Heizdrahtes. Im Elektrofachhandel bekommt man flüssiges Silberlot/Silberleitlack wie z. B. hier: http://cgi.ebay.de/Leitsilber-Silberleitlack-Kemo-L100-3g-/150491202551?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2309f983f7 Ein Gebinde (etwa 3 Milliliter) kostet rund fünf Euro. Die Flasche muss vor dem Gebrauch sehr gut geschüttelt werden. Mit z. B. einem Wattestäbchen/ kleinem Pinselchen wird das Silberlot nun vorsichtig auf die beschädigte Stelle aufgetragen. Nur diese Stelle mit dem Lack überpinseln/reparieren. Der Vorgang sollte mehrfach wiederholt werden - zwischendurch etwa fünf Minuten ablüften lassen. Sind viele Heizdrähte betroffen, ist vermutlich rechts oder links in der Nähe der Zuleitung die "dicke" Leiterbahn hin. Sie mit Leitsilber zu flicken bringt vermutlich nichts, da dort zu viel Strom fließt. Gruß
  5. ...ich habe trotzdem nicht verstanden warum das alles noch aufwendiger als bei meinem accord-ca5 sein sollte? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Bei meinem ca5 muss ja das radlager in das Gehäuse eingepresst werden. (presse notwendig) Bei euch aber gibs eigentlich nur schrauben, die zu entfernen sind. Na ja, man muss das alles einfach "in der Hand haben." vermute ich mal.........um alles zu verstehen...
  6. Hallo, im Internet gibt`s kurze Anleitungen, wie man die Lambdasonde mit einem Multimeter bzw. Spannungsmesser auf Funktionsfähigkeit prüfen kann. Da unten habe ich kurze Zusammenfassung platziert. Ich muss aber dazu sagen so was habe ich noch nie gemacht, da meine Lambdasonde mit 258tkm noch ordnungsgemäß funktioniert. Was man aber bei der Prüfung zu tun hat, kann ich sehr gut nachvollziehen. also dazu Infos: Kleiner Lambdawert = hohe Spannung (ca. 0.9V) = fettes Gemisch Hoher Lambdawert = niedrige Spannung (ca. 0.1V) = mageres Gemisch (wie Schubbetrieb) Prüfung der Lambdasonde (Zirkondioxid-Lambdasonde): Den Zündungsschalter vorerst in AUS-Stellung belassen. Isolation am Stecker der Lambdasonde zurückrollen. Es kommen nun zwei weiße, ein graues und ein schwarzes Kabel zum Vorschein. An das schwarze Kabel ein Spannungsmessegerät z. B. mit Bereich 0 bis 1 Volt anklemmen. Die zweite Messspitze des Messegerätes an die Motormasse (z. B. Ventilhaube) anklemmen. Motor anlassen und die Lambdasonde auf Betriebstemperatur bringen. Bei der Spannungsmessung muss jetzt das Gerät die Änderung der Spannung etwa im Bereich von 0.1V und 0.9V anzeigen. Falls Spannung sich nicht ändert bzw. keiner der beiden extremen Spannungswerte von 0.1V bzw. 0.9V erreichen wird (0.2V Abweichung gehen angeblich gerade noch in Ordnung), ist vermutlich Lambdasonde defekt. Na ja viel Spass beim Messen ps.: Ich denke aber honda-Steuerung ist klug genug/somit ausgereift, um jegliche Lambdasonde-Fehler zu erkennen und sie anzuzeigen.
  7. hallo, wenn die lambdasonde nicht richtig funktioniert ist erhöhte benzinverbrauch zu beobachten, da kaputte sonde falsche bzw. keine daten mehr zum motorsteuergerät schickt. steuergerät schaltet in diesem fall auf notlauf um und fettet das gemisch automatisch an d. h. die steuerung gibt mehr kraftstoff zu, als nötig wäre. so garantiert sie die abgefragte leistung und schützt bauteile vor überhitzung. dass die Sonde auch nur sporadisch aussteigt, praktisch bald auf schrott will, wäre schon möglich da müsste aber eigentlich auch die kontrollleuchte angehen, na ja theorie... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif es gibt zwei sondenarten zirkondioxid-sonden und titandioxid-sonden. was für eine sonde ist in deinem wagen verbaut? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif die zirkondioxid-sonde erzeugt eine spannung, die titandioxid-sonde wird dagegen mit einer spannung versorgt (veränderlicher widerstand). L-sonde prüft man normalerweise fachmännisch mit einem oszilloskop nach dem motor auf betriebstemperatur gebracht wurde und nicht mit einem "lappen mit bremsenreiniger", würde ich mal sagen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif gruß
  8. hallo und gratulation, http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/n025.gif fragen: kannst Du etwas genauer beschreiben wie du vorgegangen bist? gab‘s probleme beim abschrauben der sonde? ist in deinem acci-wagen gasanlage eingebaut?
  9. Vorgeschichte: Mein Wagen zog beim Bremsen stark nach links, so war ich bei ADAC wegen kostenloser Bremsen-Prüfung – Ergebnis: rechter B-Sattel trennt nicht richtig bzw. bringt zu wenig Druck, Bremsbelag schleift deshalb leicht. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit aus dem rechten Bremssattel (Entlüftungsschraube) sehr langsam heraus kam. Ich habe bei ADAC gleich Abgasuntersuchung gemacht, keine Mängel. Vorteil, falls nicht bestanden kostet nichts. Ich habe rechte Bremsleitung gekauft und ausgewechselt und wieder bei ADAC kostenlos geprüft mit dem Ergebnis, Bremsen wieder OK. Es lohnt sich immer den Wagen vor der Hauptuntersuchung zu überprüfen, so spart man Geld wegen Nachuntersuchung und hat weniger Ärger. Mein TÜV-Bericht: Accord CA5 Baujahr: 05/1987 KM: 251831 TÜV: 05/2010 Ohne festgestellte Mängel bestanden!
  10. warum? anscheinend werden radlager mit nabe komplett abgeschraubt und so von der b-scheibe entfernt. radlagerwechsel, das ist eine komplizierte/aufwendige geschichte. Achsschenkel und Federbein zerlegenCC7.pdf Achsschenkel zerlegen_accordCD7.pdf
  11. Gasanlagen haben anscheinend die Fähigkeit die Lambdasonden vorzeitig kaputt zu kriegen. wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/frage-zu-lambdasonde-20640.html na ja wie auch immer super ersparnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  12. was im f-brief/f-schein steht muss einfach sein! der prüfer hat bei der untersuchung immer mit f-schein verglichen, ob die bezeichnung der sommerreifen mit der eintragung im f-schein übereinstimmt. da ganzjahresreifen auch für sommer sind, müssten sie die bezeichnung V haben, denke ich. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Ms-reifen/winterreifen ist ein anderes thema, sie sind immer etwas „langsamer“ ausgelegt, dehalb aufkleber. am besten bei dekra oder tüv anrufen, sie geben gerne auskunft. ich habe noch nie damit probleme gehabt. ich denke, da hat sich bis heute nichts geändert.
  13. hallo, und zur Microwelle: genauso war es mit meiner Panasonic-Microwelle, nach ein paar jahren ging sie plötzlich nicht mehr richtig. alles funktionierte außer zu kochen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif na ja, ich habe sie auseinander genommen und es war magnetron kaputt. magnetron bringt die leistung, es sendet die wellen in den garraum. die magnettringe des magnetrons haben feine risse gehabt. da gibt’s nichts zu reparieren, lohnt sich nicht. einfach eine neue bestellen. http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/k045.gif gruß
  14. hallo, unter dem hauptbremszylinder darf sich keine flüssigkeit befinden. falls doch kann es dort nur bremsflüssigkeit sein. dies würde auf eine undichtigkeit hinweisen. Du solltest den bremsflüssigkeitsstand überprüfen, und falls zu wenig flüssigkeit im behälter ergänzen und die höhe danach beobachten, ob die bremsflüssigkeit nicht zu schnell verloren geht. falls zu wenig oder sogar zu viel bremsflüssigkeit (auch schon mal gehabt) drin ist geht die kontrolllampe an. sollte zu wenig bremsflüssigkeit im behälter sein (unter min.) müsste das ganze bremssystem entlüftet werden. Wie man entlüftet hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsen-problem-17508.html?t=17508&highlight=bremsen der bremsflüssigkeitsbehälter ist mit einer klammer/schelle befestigt. prüfe ob sie nicht zu locker sitzt. ich habe so was noch nie gehabt aber falls nötig ziehe die schraube leicht nach. gruß
  15. Hallo Patrick, mit 120tkm schon beide querlenker fertig, du bist aber ein bissiger fahrer. http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a065.gif zur theorie, da ich natürlich so einen neuen accord nicht habe (will ich auch nicht): also die beiden schrauben des querlenkers abzuschrauben wie in der zeichnung davor steht, müsste/sollte kein problem darstellen. bitte aber später die anziehungsmomente/ und montagehinweise beachten. das problem ist normalerweise bei der demontage halt nur das kugelgelenk abzuziehen. dazu braucht man wie in der zeichnung steht einen besonderen abzieher (spezialwerkzeug). diesen abzieher habe ich schon mal gekauft/gehabt und benutzt und weiterverkauft. diesen braucht man nicht unbedingt. es reicht ein universeller abzieher wie vom Hornbach (wie auf dem Foto). mit diesem abzieher habe ich bei meinem wagen alle gelenke abgezogen. praktisch und billiger,weil man nicht so viel werkzeug braucht (für jedes gelenk extra, wie im Honda-buch steht). allerdings muss ich erwähnen, dass ich nach langer benutzung die originalen schrauben ersetzt habe, weil sie zu schwach und mit der zeit verbogen waren. mit dem preis zwischen ca. 40 € und ca. 90 € für einen querlenker sollte man schon aufpassen. bei ebay gibt’s super teile für z. b. 1,00 bis 10,00 eur (wie oder sogar original aus auflösung aber nicht jeden tag) und teurere die weniger wert sind. am besten beim verkäufer per email wegen des herstellers nachfragen. es sollte ja schon ein bekannter hersteller oder am besten aus dem lande sein. da dieses teil aber leicht zugänglich ist, ist ein wiederholter austausch (falls zu schnell kaputt und ja später schon mit erfahrung) kein problem mehr sein. gruß und viel spaß
  16. also bei mein ca5-wagen ist im fahrzeugbrief die höchstgeschwindigkeit von 185km/h eingetragen. die aufgezogene sommerbereifung muss wie vorgeschrieben die bezeichnung H bis 210km/h haben, also 25km reserve. bei dir sind 35km drin. ich denke so viel reserve muss einfach sein, bergab kannst ja bissle schneller sein oder.http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f050.gif was im f-brief steht muss einfach sein! ich habe mir im gegenteil zu dir schon mal überlegt schnellere reifen zu kaufen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gif sie sind widerstandsfähiger/robuster als die h-reifen, sie müssen ja mehr aushalten. so was zahlt sich bei einer urlaubsreise (voll beladen) z. b. in Griechenland oder in Polen aus, wo straßen oft dicke löcher haben und gute werkstätte ziemlich weit auseinander liegen. dort würde ich wirklich sehr ungerne einen platten haben. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif gruß
  17. also die wasserpumpe ist es auf jeden fall nicht, ausgeschlossen! http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a065.gif wapu funktioniert immer so lange der motor läuft, außer ist der zahnriemen/steuerriemen gerissen. in diesem fall läuft aber dein motor (inklusiv wapu) nicht mehr, schätze ich mal... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif
  18. ja klar. lambdasonde sorgt für einen optimal abgestimmten luft-/ kraftstoffgemisch, ist sie kaputt kriegt dein motorsteuergerät falsche daten deshalb kriegt dein motor zu viel sprit. da du gasanlage verbaut hast, ist sie vielleicht deswegen vorzeitig kaputt gegangen. meine alte sonde hat nur eine leitung, deine hat 4, da deine sonde noch ein extra heiz-element für motor-start hat. prüfe vielleicht den stecker der sonde, er hat möglicherweise nur schlechten kontakt. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ps.: warum gemisch so fett ist (NTK): "Erhält die Motorsteuerung das Signal der Lambdasonde nicht oder ist dieses zu schwach, befindet sie sich in einer Art „Blindflug“. Sie kann nicht feststellen, wie das gegenwärtig verbrannte Gemisch zusammengesetzt ist. Als Folge schaltet sie auf Notlauf um und fettet das Gemisch automatisch an. Sprich: Sie gibt mehr Kraftstoff zu, als nötig wäre. So garantiert sie die abgefragte Leistung und schützt Bauteile vor Überhitzung."
  19. Hallo, also http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif wenn dein motor ohne gas zu geben z. b. bergab zu stark abgekühlt wird, hängt dein thermostat. er bleibt einfach zu offen bzw. schließt/reguliert nicht richtig. thermostatwechsel ist nicht kompliziert, dies kannst Du selber machen. einfach auswechseln und danach müsste alles in ordnung sein. es ist wichtig den wechsel noch vor dem winter zu machen da ansonsten die kühlung bei minus temperaturen noch mehr unstabil wird d.h. z. b. aufwärmphase deines motors verlängert und bei schnellen fahrten motor zu kalt sein wird http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/g030.gif brrrr... gruß
  20. Hallo, ich denke eine universelle Lambdasonde ist von der Funktion her identisch und genauso gut wie die originale Lambdasonde. Ob sie genauso lange hält, ist eine andere Frage, ich denke eher nicht. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Genauso, wie die Zündkerzen würde ich Dir die NGK-Lambdasonde empfehlen. Ich denke aber, dass die von den anderen Herstellern (wie z.B.: Bosch) genauso gut sind. Bei einer Universallambdasonde musst Du aber vermutlich den Stecker der alten Sonde verwenden. Bei meiner neuen NGK-Lambdasonde mit 1 Leitung bei der Verwendung des alten Steckers soll diese Leitung nicht verlötet sondern mit einer Quetschverbindung verbunden werden, da dieser Sondentyp die Referenzluft über die Leitung zieht. Prüfe ob man bei deiner Universalsonde genauso vorgehen muss, ansonsten funktioniert sie vermutlich nicht/nicht richtig. Falls du etwas nicht weißt, kannst Du z.B. an die NGK eine E-mail schicken. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f020.gif Mir haben sie schnell geantwortet. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/f025.gif Ich habe meine alte Lambdasonde noch nicht ausgewechselt, da sie mit ca. 256tkm noch super funktioniert. Ich habe mir aber schon eine neue von NGK für 10EUR als Reserve bei eBay besorgt, damit ich im Notfall nicht zu suchen brauche. EBay ist einfach geil! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif NGK-Produktfinder: http://www.ngk.de/index.php?id=403&pd=430&t=lambdaneu&lmf=&h=HONDA Gruß
  21. ... weil eine solche ölstandanzeige völlig überflüssig ist. eine anzeige deren status sich so gut wie gar nicht ändert ist wirklich sinnlos. jeder, der den ölstand regelmäßig kontrolliert, weiß genau wie schnell das motoröl verbraucht wird bzw. wann nachfüllt werden muss. und übrigens, wenn ich bei meinem alten ca5-wagen zwischen den motorölwechselinterwallen 2 Liter motoröl nachfüllen müsste (fehlt ja fast die hälfte http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ), würde ich in so einem fall auf einen motorschaden oder dickes leck tippen. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d015.gif
  22. Halloooooo? ooo... festgerostet? bei dem alter? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif also bitte.... das gewinde einer neuen lambdasonde ist normalerweise mit einer art graphitschmierstoff versehen, um festbacken zu verhindern. von daher wechsel müsste/sollte kein problem sein. vor dem wechsel würde ich die alte lambdasonde (motor) auf betriebstemperatur bringen (heiß machen), kann nicht schaden. ...und Gruß
  23. Hallo @Ronald, deine Verwirrung rührt vermutlich davon her, dass Du dich vor dem Kauf nicht erkundigt hast. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Deine Öltemperatur genauso wie Wassertemperatur ist niemals 100% stabil (je nach Model unterschiedlich), sondern schwankt immer in einem zulässigen oder gewissen Toleranzbereich, je nach Belastung deines Motors bzw. des Wagens. Bei deinem Wagen wurde schon alles vor der Produktion bei I-I O N D A richtig abgestimmt, von daher braucht dein Wagen keine Öltemperaturkontrolle bzw. keine extra Temperatur-Überwachung, vorausgesetzt natürlich Du machst kein Blödsinn mit deinem Motor. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif Meine Meinung ist: deine Öltemperaturanzeige ist völlig unnötig und wie man sieht stiftet sie bei Dir nur Verwirrung an. Wenn Du extra Zeug in deinen Wagen einbaust, musst Du auch damit rechnen, dass Du extra Probleme kriegst. Jede extra (unnötige) Sache in deinem Wagen ist eine extra Fehlerquelle, die möglicherweise (unnötige) Probleme macht. Diese Dinge sind ja nicht so gut wie von I-I O N D A oder? (Ich meine nur das Original) Was machst Du (nur so angenommen), wenn Du widersprüchliche Informationen/Meldungen von deinem Wagen z. B. in einer schweren und langen Auslandsreise kriegst und dabei müde/entkräftet unterwegs bist? Na ja...http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Nur in einem Extrembereich wo der Wagen wirklich gefordert wird (Rennen) ist so was in meinen Augen eventuell nötig und Mopeds als zweitakter leben ja so wie so nicht sehr lang, weil sie temperaturmäßig zu unstabil arbeiten und dazu manche Leute ja viel zu viel daran rumschrauben. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif Gruß
  24. Ach so http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif, wenn dann so ist, würde ich den Verdampfer abmontieren (oder bei eBay einen gebrauchten als Ersatz besorgen) und in die Spülmaschine stecken. Er muss ja so und so abmontiert werden. Mit der Einstellung für Töpfe bis 70°C ist er danach desinfiziert und sauber wie neu. (oder 2 Mal das Programm durchlaufen lassen oder 3)http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif Immer noch billiger als einen neuen Verdampfer zu besorgen. Gruß
  25. Hallo Thomas, 68tkm und aus 1. Hand = das ist wirklich sehr gut. Es ist aber auch wichtig zu wissen, wie dieser Wagen gefahren und gepflegt wurde. Risiko besteht nur dann wenn der Wagen schlecht „behandelt“ wurde. Meinen CA5-Wagen (BJ. 1987) mit Automatikgetriebe habe ich mit ca. 32tkm auch gebraucht von einem Rentner gekauft (weß nicht mehr genau, vielleicht 38tkm). Mein Automatikgetriebe hat jetzt ca. 253tkm drauf und es läuft einfach prima. Das Getriebe hat mich nie im Stich gelassen und hat in den Bergen als such auf der Autobahn auch voll beladen im Urlaub immer tadellos funktioniert. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif Ich muss aber dazu sagen ich bin kein Raser und 190km/h bin nur am Anfang, als ich den Wagen gekauft habe, gefahren. Meistens fahre ich max. 130km/h und darüber nur sehr selten. Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif Ps.: Und ich habe vergessen noch zu schreiben: Automatikgetriebe ist in meinen Augen die beste Lösung überhaupt. Mein 4-Gang-Getriebe ist nicht so modern wie die aktuellen Modelle aber trotzdem es fährt sich einfach super geil. Es ist pflegeleicht und budgetfreundlich, bis jetzt habe ich nur 2x Ölwechsel gemacht, sonst nichts. Einfach in D-Position schalten und genießen. Im Winter, ganz besonders bei dicken Minustemperaturen ist mein Getriebe ziemlich laut bis es die Betriebstemperatur erreicht hat, na ja nobody ist perfekt. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ------------------- Mein Traum ist, als Honda-Accord wiedergeboren zu werden! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.