Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 253tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile für Einbau und Montage: ca. 2,00 mm dicke Flachverbindung HORNBACH-Nr.: 4004338331429 Preis: 1,00 EUR, kleine Säge, Flach- und Halbrundfeile, Schraubstock, Körner, Hammer, Satz Metallbohrer, Bohrmaschine, Satz Schlitz- und Kreuzschraubendreher verschiedener Größen, Bleistift oder Filzstift, Satz Ring- oder Maulschlüssel, Knarrenkasten, Wagenheber, Klebstoff Patex 4in1. Benötigtes Werkzeug und Teile für den elektrischen Anschluss: WAECO - MagicSpeed MS50, Voltmeter, Quetschzange, Isolierband, Kabelbänder, Wärmeschrumpfschlauch, Lötkolben, Lötzinn. Grund der Nachrüstung: Schon seit langer Zeit habe ich in meinem Wagen auf längeren Fahrten einen Tempomat vermisst. So habe ich in diesem Jahr gesucht und im Internet einen von der Firma WAECO - MagicSpeed MS50 - gefunden. Einbau war nicht allzu kompliziert, alle erforderlichen Montageteile waren dabei, Funktionsumfang war ausreichend und Preis war auch Ok ca. 120,00 EUR. Gashebel anfertigen: Aus einem Kartonstück passendes Gashebel-Muster ausschneiden, auf ein Blechstück (z. B. HORNBACH-Flachverbindung) zwischen die vorhandenen Löcher aufkleben und abzeichnen. Das schon vorhandene Loch in der Mitte habe ich als Drehpunkt genommen, wie auf dem Foto 01. Mit einer kleinen Säge den Gashebel aus dem Blech grob herauszuschneiden und danach mit einer Feile richtig formen, später beide Löcher 5,00 und 7,00 mm bohren und alle scharfen Kanten glätten. Drehbaren Bolzen für Bowdenzug am Gashebel befestigen, drehbarer Bolzen muss leichtgängig sein. Gashebel an der Drosselklappenwelle/-Gestänge mit Mutter und Federring befestigen, so dass der Gashebel auf der Nase des Drosselkappengestänges liegt. Vakuum-Servogerät und Bowdenzug montieren: Ein ca. 52 mm langes/16 mm breites Stück Blech mit 7,00 mm Löcher für den Halter zuschneiden und zu recht biegen, danach am PGM-FI-Gehäuse mit der vorhandenen M6-Schraube festschrauben, wie auf dem Foto 01. Das Befestigungsblech vom Vakuum-Servogerät abschrauben, drehen und erneut so montieren, dass danach Vakuum-Servogerät im Motorraum links an der Spritzwand mit der vorhandenen M6-Schraube befestigt werden kann, Vakuum-Servogerät montieren. Bowdenzug im Motorraum verlegen, Bowdenzughalter (Einbauanleitung Seite B, Teil Nr42/43) am Bowdenzug mit zwei Schrauben festschrauben, danach Bowdenzughalter mit der Mutter am Halter (PGM-FI-Gehäuse) wie auf dem Foto 01 befestigen. Schlauch für die Unterdruckverbindung anpassen, zuschneiden und mit der Unterdruckleitung Nr.19 und PGM-FI-Vakuum-Anschluss verbinden, wie auf dem Foto 04. Hinweis: Dank eines freien PGM-FI-Vakuum-Anschlusses zum Stellglied der original Honda-Geschwindigkeitsregelanlage war alles viel einfacher. Ich brauchte keine Unterdruckleitung zwischen Rückschlagventil und Ansaugkrümmer mehr durchzuschneiden (wie in der Originaleinbaueinleitung von WAECO empfohlen), um Unterdruckanschluss zu kriegen. Den Rest des Schlauches zwischen dem anderen Ende der Unterdruckleitung Nr.19 und Vakuum-Servogerät verbinden. Innenzug des MS-50-Bowdenzuges befestigen: Motor warmlaufen lassen so dass der Motor in Leerlaufstellung läuft. Innenzug des MS-50-Bowdenzuges durch den drehbaren Bolzen schieben. Stopper auf den Innenzug stecken, Innenzug durch den drehbaren Bolzen leicht bis zum Widerstand ziehen. Innenzug halten und Stopper bis zum drehbaren Bolzen schieben und dann den Stopper auf dem Bowden-Innenzug endgültig fixieren, wie auf dem Foto 01. VORSICHT: Das Gaspedal und Gashebel betätigen um zu prüfen, dass der Bowdenzug sich nicht verhaken kann. Bei der Betätigung des Gaspedals muss der Innenzug des MS50 durch den drehbaren Befestigungsbolzen durchrutschen. Einbau des Geschwindigkeitssensors: Die mitgelieferte Halterung (Einbauanleitung Seite B, Teil Nr26) entsprechend der Massen auf dem Foto zuschneiden, bohren und biegen, danach Halterung mit der Sensorspule zusammenbauen, wie auf dem Foto 02. Magnet aus der Kunststoffummantelung herausholen. Hinweis: Wegen Platzmangel zwischen dem Innengelenk und dem Getriebegehäuse, war ich gezwungen Magnet ohne Kunststoffummantelung einzusetzen. Lufteinlassrohr komplett abbauen. Montagefläche für den Magneten in der Vertiefung des Innengelenkes z. B. mit Reinigungsbenzin reinigen. Klebstoff (ich habe Patex 4in1 - Einsatzbereich -30°C bis 90°C genommen) auf die Oberfläche des Innengelenkes auftragen, Magneten in der Nähe der Gummimanschette platzieren und danach zusätzlich seitlich und oben den Magneten mit Klebstoff bedecken. Halterung mit der Sensorspule mit einer vorhandenen Schraube provisorisch am Getriebegehäuse befestigen und danach alles so ausrichten/biegen, dass Luftspalt zwischen der Spule und Oberfläche des Magneten ca. 3 - 5 mm beträgt, danach Schraube am Getriebegehäuse mit 27Nm festziehen. Halterung und die Sensorspule gegen Witterungseinflüsse mit Unterbodenwachs behandeln. Verkabelung und Montage der Steuerung: Das Batteriekabel von der negativen Klemme abtrennen. Verkleidung unter dem Lenkrad entfernen. Elektronikmodul/Blackbox unter dem Instrumententafel/Armaturenbrett mit der vorhandenen M6-Schraube befestigen, wie auf dem Foto 03. Ich habe dazu eine große Unterlagscheibe mit extra 6mm-Loch am Elektronikmodul befestigt. Kompaktstecker mit den Leitungen auf das Elektronikmodul stecken. Hinweis: Bei der weiteren Verkabelung darauf Achten, dass das Elektronikmodul und der Kabelstrang des Geschwindigkeitsreglers mindestens 30 cm vom Verteiler, von der Zündspule und vom Zündkabel entfernt angebracht bzw. verlegt wird. Falls nötig Voltmeter zur Überprüfung der Spannung/Schaltung benutzen. Das abgeschirmte 2-adrige schwarze Kabel (mit inneren Kabel blau und schwarz) durch die Gummitülle in den Motorraum bis zur Sensorspule verlegen. Das Kabel mit Kabelbinder befestigen, so dass keine rotierenden oder heiß werdenden Teile des Wagens das Kabel berühren. Das grüne Kabel mit Kabelschuh vom Elektronikmodul mit einer Blechschraube und Zahnscheibe mit Masse verbinden (Karosserie-Blech unten links). Das orange Kabel (geschaltetes Plus, Zündung +12V) vom Elektronikmodul auf die Länge schneiden, Ende abisolieren, Kabelschuh anquetschen und mit dem Anschluss 910 (ACC +12V) vom Sicherungsblock im Armaturenbrett-Sicherungskasten verbinden. Das 2-adrige Kabel "Braun und Braun/Weiß" so verbinden in dem die braune Ader unterhalb des Bremslichtschalters mit der GRÜNEN Accord-Leitung am Bremslichtschalter verbunden/angelötet wird. Die Braun/Weiße Ader (Dauerplus +12V) oberhalb des Bremslichtschalters mit einer von den beiden WEIßEN Accord-Leitungen am Bremslichtschalter verbinden/anlöten und danach beide Verbindungsstellen mit Isolierband isolieren. Die Braun/Weiße Leitung habe ich extra mit einer kleinen 5A Radio-Sicherung versehen. Das 3-adrige Kabel (schwarz, weiß, rot) für den Servomotor durch die Gummitülle in den Motorraum bis zum Vakuum-Servogerät verlegen und entsprechend den Kabelfarben mit Hilfe der vormontierten Stecker mit dem Vakuum-Servogerät verbinden, wie auf dem Foto 04. Die Anschlusskabel des Bedienteils in den 4-poligen Kompacktstecker stecken, danach den 4-poligen Stecker mit dem Elektronikmodul verbinden. Einen geeigneten Platz für das Bedienteil am Armaturenbrett wählen. Die Oberfläche z. B. mit Reinigungsbenzin reinigen, die Schutzfolie abziehen und das Bedienteil auf den gewählten Platz kleben, z. B. wie auf dem Foto 05. Vorsicht: Beim Platzwahl darauf achten, dass man zur Bedienung des Tempomats nicht durch das Lenkrad greifen muss. Bedienung des Tempomats Waeco MagicSpeed MS50 (kurz gefasst): Ein-/Ausschalten: Durch ein einmaliges Antippen des ON/OFF-Schalters wird der Tempomat ein-/ bzw. ausgeschaltet. Die grüne LED-Leuchte in der Mitte des Bedienteils aufleuchtet/erlöscht. Durch Bremsen bzw. Drücken des Bremspedals wird der Tempomat auch ausgeschaltet bzw. deaktiviert. Wunschgeschwindigkeit einstellen: Während der Fahrt "SET"-Taste drücken. Der Tempomat speichert die gerade gefahrene Geschwindigkeit und hält sie danach ein. Man spürt dabei einen kleinen Ruck wobei das Gaspedal danach "weicher" zu sein scheint. Sollte diese angetippte Geschwindigkeit zu langsam sein, "SET"-Taste gedrückt halten, so beschleunigt das Fahrzeug bis man die "SET"-Taste loslässt. Auch bei mehrmaligem Antippen der „SET“-Taste, wird beim jeden Antippen die Geschwindigkeit um ca. 1 km/h erhöht. Mit der gedrückten „RES“-Taste verlangsamt das Auto das Tempo entsprechend. Geschwindigkeit aufrufen: Nach dem während der Fahrt die Fußbremse betätigt wurde, (der Tempomat wurde dabei ausgeschaltet) die „RES“-Taste antippen. Die davor gespeicherte Wunschgeschwindigkeit wird dabei aufgerufen, das Fahrzeug beschleunigt bis die davor gespeicherte Geschwindigkeit erreicht wird. Das Ergebnis: Der Tempomat funktioniert in dem Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis ca. 120 km/h tadellos und hält die eingestellte Geschwindigkeit zu meinem Erstaunen sehr präzise. Gashebel und Bowdenzug funktionieren ohne Probleme. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Ich hoffe, es bleibt immer so. Update – km-Stand 273tkm: mein Tempomat funktioniert wie am ersten Tag. Ich war in diesem Sommer 2010 unterwegs auf der Autobahn in Italien, Österreich und in Griechenland. Mein Tempomat hat mir dabei geholfen stundenlang entspannt zu fahren. Es ist wirklich nicht schlecht so ein Gerät als eine Option für eine lange Reise zu haben. Er funktioniert präzise und hat Probleme nur dann, wenn die Steigung zu groß ist. Links: http://www.waeco.com/de/ Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zur Tempomat-Einbauanleitung gedacht, da dort nicht alles genau genug in Bezug auf meinen Ca5-Wagen beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß Einbauanleitung_WAECO_MS_50.pdf Elekt_Schaltplan_Accord_CA5_1987.pdf
  2. dann kann mam vermutlich kühler als ursache ausschließen. leckagen wie tropfendes wasser ist aus meiner sicht nicht so wichtig, aus meinem thermostatgehäuse tropft langsam schon seit jahren (die dichtung ist nicht mehr ok) hast auch nachgeschaut, ob dein thermostat rechtzeitig schaltet und kühlwasser voll durchlässt (nicht hängt/blockiert) mein thermostat hat damals mit ca. 220tkm nicht mehr richtig funktioniert (weil verkalkt) was aber zur besseren kühlung führte (zu offen da hängengeblieben). es kann aber doch auch vorkommen, dass er kühlwasserdurchfluss blokieren kann.http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ps.: harten kalkt zu entfernen geht nicht. Ich habe mal versucht meinen alten thermostat nach dem wechsel mit verschiedenen mitteln vom kalk zu reinigen, hat nichts geholfen. ...und in der motorkühlung gibt es für mich nur 2 sachen (engstellen) die kühlung behindern können: wasserkühler und thermostat oder ist die temperaturanzeige kaputt (ev. dazu im “stop and go” lüfter/ventilator). Wasserpumpe befördert nur das kühlwasser (sie dreht ja) und wasserschläuche haben immer genug querschnitt um kühlwasser zu führen.
  3. Eigentlich mit 201tkm müsste deine wasserpumpe noch in ordnung sein. ...vielleicht ist dein wasserkühler verkalkt, ist schon mal bei jemanden vorgekommen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif hast nachgeschaut, ob kühlwasser richtig zirkuliert und wenn motor die betriebstemperatur erreicht hat, wurde lüfter/ventilator automatisch eingeschaltet?
  4. Hallo Lacuna, eigentlich warum musst Du deine Wasserpumpe wechseln?? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wie bist Du dazu gekommen? außerdem wie viele km ist dein wagen gelaufen/auf dem tacho hat? gruß
  5. Man kann auch so ohne zu fräsen und so zeug: mit dem querschnitt passendes stück rohr (z. b. bei hornbach kaufen) an einem ende von beiden seiten symmetrisch zur mitte ansägen, so dass dort 2 kleine stifte vorne mit der passenden breite entstehen, mit feile alles gläten und noch an dem anderen ende durchbohren für den griff – fertysch. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif gruß
  6. Ja richtig, hast recht, habe ich mich in den bremsscheiben anscheinend verguckt... deswegen ist mir schon wieder schlecht. Aber weiter: wie geht es so richtig lackieren OHNE auseinander zu bauen? Alle Bremssättel sind galvanisch beschichtet (gute honda-qualität), sie rosten deswegen so gut wie nicht aber sie rosten mit der Zeit schon, ist leider so. und wenn b-sattel aussen rostet, rostet er auch drin! (was willst du dagegegn machen?) Du willst lackieren ohne alles auseinander zubauen (OK), Lack greift Gummi an, ohne auseinander zu bauen geht deswegen leider alles wie dichtungen vorzeitig kaputt.. und und und ist unsinn für mich, ok hab schon genug geschrieben alsoviel glück.
  7. Wenn ich schon so was lese: „mit Druckluftpistole noch mehr lose Farbe entfernen“ ist damit für mich auch klar da hat schon davor jemand nicht richtig alles lackiert und sonst wie das alles aussieht...!! http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/g025.gif ... und was soll das ganze wirklich bringen...? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif hab schon einiges gesehen und gemacht das ist aber wirklich nichts für mich... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ist aber dein wagen und deine entscheidung...
  8. nun rostige bremssättel sind ganz normal, sind wie die grauen haare ... ganz normal mit der zeit...(die kriegst du auch nicht so richtig weg) http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif oder? wenn du alles auseinander baust, reinigst und lackierst machst du alles (was funktion betrifft) nur noch alles viel schlimmer deshalb mein Tipp: lass es so wie es ist... sonst möglicherweise Probleme.. gruß
  9. kardynau

    Katzenterror

    ......esse ein paar spargel, trinke ein paar bier und danach pinkele um deinen acci-wagen, so hast dein revier gekennzeichnet.http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/e035.gif hoffentlich hilft und hast deine ruh wegen deine katzen. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  10. ...also in dieser abteilung sind ja nur fast neue accord-wagen von daher b-sattel/b-scheibem-mäßig müsste alles ok sein. ich bin kein experte aber ich würde sagen bei so einer extremen belastung wie „öfter von 220 km/h und mehr runterbremsen“ darf man sich nicht wundern, dass da etwas kurzzeitig heiß wurde und gerumpelt und gepiepst hat. falls viel b-belag noch drouf ist, würde ich nichts auswechseln aber ist ja deine kohle und deine entscheidung.
  11. @Accord06 will ja auch das teil bis jetzt KEINER! Sportluftfilter http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif = für mich niemals in frage...:( und mit dem „Prüfstand“ ist nicht alles wie folgen prüfbar! ...ist dir aber anscheinend so wie so egal, hauptsächlich heute „ein Stern zu sein“, andere egal...
  12. Sportluftfilter http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif = für mich niemals in frage...http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/g035.gif da versiffst du dir alle luftkanäle bzw. unterdruckschläuche mit der zeit, der lässt ja viel mehr dreck durch... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif danach findet keiner den fehler = woran es liegt??, falls deine kare nicht mehr wie gewöhnlich läuft... gruß
  13. hallo, wie man quietschen beseitigt habe ich eigentlich (link) oben geschrieben. wenn man b-belagwechsel selber macht, weißt man was man hat. bei so manchen werkstätten war ich mir immer nicht so sicher, ob das was ich bezahlt habe der leistung entspricht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a030.gif übrigens, hinten habe ich letztens auch bei meinem ca5 original-honda b-belag und zwei (pro seite)kleine druckplatten dazu verbaut und dünn graphit-fett aufgetragen, quietsch gar nichts, wie auch vorne. Na ja: was für b-belag hast du hinten verbaut, original honda (b-belag ist so braun) oder von einem anderen hersteller? (etwa zu hart?) auch falls deine b-scheiben am rand (innen oder außen) verrostet sind, hört man b-belag-schleifgeräusch, da an diesen stellen vermutlich zu viel reibung entsteht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif (auf dem Foto meine alten b-scheiben) Im großen ganzen ist aber doch nicht so schlimm, deine bremsen funktionieren JA. gruß
  14. .....oder wechsle den rostigen bremssattel gleich aus oder am besten beide hinteren gleich, wenn einer fest ist, ist der andere auch bald fällig....aus erfahrung... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ich denke, in deinem fall lässt sich da leider nichts einstellen/nachstellen, da ausgleicher (im bild equalizer) wegen ungleichen widerstand beider feststellbremsseilzüge (ein hebel schwergängig) sich quer stellt und ungleich zieht. http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d015.gif gruß feststellbremsseilzug-hinten.pdf
  15. @BozzDog ich habe vor kurzem auch neue vordere und hintere bremsscheiben mit honda-b-belag montiert (vorne und hinten mit bremsklotzdruckplatten). da die b-beläge vorne mit 3 bremsklotzdruckplatten waren, war sehr eng im b-sattel aber es ging gerad alles so rein. Nach dem b-sattel beim bremsen die b-beläge zusammen gedrückt hat, war alles ok. es ist auch kein "Luftpolster/Luftschicht" im b-sattel bei mir zu sehen. es reicht wenn b-sattel kein druck mehr auf b-belag ausübt. ohne bremsdruck führt die kolbendichtung den b-kolben zurück und die b-scheibe läuft frei. b-scheiben sind für mich heiß, wenn man sie nicht mehr anfassen kann, dann „riechen“ sie auch und im extrem-fall fangen die b-beläge zu rauchen. in so einem fall ist was falsch, ansonsten ist alles für mich OK (vorausgesetzt b-sattel-aufhängung ist leichtgängig). wenn du fährst und danach anhältst, um sie zu prüfen, sind sie warm (hast ja davor kurz gebremst). http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif @platin777 als ich damals vor jahren direkt bei meinem h-händler b-belag gekauft habe, (habe ich mich gewundert http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ) ich habe nicht immer bremsklotzdruckplatten und/oder graphit-fett/trennmittel mit b-belag gekriegt. man hat mir damals gesagt, diese teile sind nicht zwingend erforderlich, was vermutlich auch stimmt, ist auch bei honda-teilen nicht immer alles dabei. übrigens ich kann mir gut vorstellen, dass alleine graphit-fett an dem bremskolben und den krallen des bremssatels viel bringen kann (als schwingungs/quitsch-dämpfer http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s055.gif ) b-belag-nachbauten von anderen firmen sind so gut wie ohne solches zubehör, deshalb verbaut sie auch keine werkstatt. gruß
  16. @Knobi, das frage ich mich ganz ehrlich schon seit langem auch, wer mit diesem UNsinn angefangen hat? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o025.gif ....dann habe ich wohl mangelhafte ware, da rund-laufende b-scheiben ohne schlag, gekauft! gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o020.gif ps.: mein I-IONDA-b-belag ist wohl auch mangelhaft, weil meine alufelgen mit schwarzem bremsstaub verschmutzt sind. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif
  17. wozu so manche fachmanns „fähig“ sind ist einfach unglaublich, http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o050.gif deshalb mache ich alles selber falls dies möglich ist. aber winterreifen zu wechseln, müsste doch eigentlich jeder können oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif
  18. was man machen kann, damit die bremsen nicht mehr quietschen, habe ich hier kurz geschrieben. vielleicht kann helfen: https://www.accordforum.de/showthread.php/quietsch-schleifger-usch-bremsen-19475.html?p=194369#post194369 http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif
  19. wenn man original-honda-bremsbelag kauft ist oft alles dabei: d.h. bremsbelag, kurze anleitung, (je nach dem auch) halteblech/klip und vor allem graphit-fett/trennmittel (molykote m77) und einige belagzwischenscheiben/bremsklotzdruckplatten. damit die bremsen nicht mehr quitschen braucht man bremsklotzdruckplatten (bei meinem ca5 – 3 stück pro bremssattel vorne) und graphit-fett (molykote m77). es ist eigentlich ganz einfach: auf die bremsbelagseite/kontaktfläche von bremsklotzdruckplatten dünn graphit-fett auftragen und auf bremsklötze stecken. je nach dem ob noch die dritte druckplatte dabei ist, genauso dünn trennmittel bremsbelagseitig auftragen und auf die erste bremsklotzdruckplatte stecken. ich wickle dazu ein kleines stück frischhaltefolie um meinen finger, damit er sauber bleibt, danach beschmiere ich die druckplatten. danach wird noch das gleiche trennmittel auf alle laufflächen/kontaktflächen des halteblechs/klips dünn aufgetragen. ich beschmiere damit noch leicht die stirnfläche/kontaktfläche des bremskolbens und die beiden krallen des bremssatels. so habe ich es gemacht und es quietscht bei meinem ca5 gar nichts. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif was die kanten anschleifen bringen soll, verstehe ich nicht. man verliert dadurch nur die bremsbelag-fläche. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif
  20. ...Du kannst sogar mit dem stahlblech (an dem vorher b-belag angebracht war) immer noch bremsen ist aber nicht so gut stahl auf stahl zu benutzen (z.b. b-scheiben gehen auch dabei kaputt), ist wirklich nicht so der sinn der sache. :D aber es geht...:schock: aber zum thema: alles hat/arbeitet in einen bestimmten toleranzbereich, da bei dir alles erst jetzt angefangen hat (seit 5 kilometer Quietsch-/ Schleifgeräusch ), würde ich sagen Du hast noch etwas zeit...Du hast noch so ca. 1 bis 2 mm brems-belag drauf. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif deshalb einfach langsamer und vorausschauend fahren und somit so wenig wie möglich bremsen und so schnell wie möglich (nach deiner reise) alles in ordnung bringen (alles auswechseln), würde ich sagen..
  21. hallo..., hast Du plasma-tacho bei deinem wagen ver-/eingebaut? falls ja von welcher firma? gruß
  22. hallo @ztommy, z. b. 5 Liter Castrol Magnatec 10W-40 A3/B3 25,90 EUR pro Kanne (Mindestabnahme: 2 Kannen und keine Versandkosten) ist doch ein guter Preis oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif z. b. hier: http://ssl.delti.com/cgi-bin/DA.pl?Cookie=&CID=65909949.100.17955&dsco=100&DA=Z3Y0D100Q0X1003I62749 gruß
  23. so wie @Stahli schreibt, man kann natürlich auch gute gebrauchte gelenke einbauen, ich persönlich bevorzuge nur neue gelenke, so weiß ich was ich eingebaut habe und hab danach lange ruhe. So habe ich damals mit den gelenken gemacht: https://www.accordforum.de/showthread.php/radseitiges-gleichlaufgelenk-austauschen-achsmanschette-ersetzen-ca5-15644.html die internet-adressen (falls neu) für die suche hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/li-hinteres-radlager-beim-v-tec-cl3-19405.html gruß Ps.: dies habe ich gerad auf eBay gefunden: antriebswelle linke seite vorne, so sparst du dir alles auseinander zu bauen: http://cgi.ebay.de/Neue-Antriebswelle-links-Honda-Accord-CC1-CB8-CC7-CF-CE-/390206868003?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5ada244a23 oder GELENKSATZ für Honda Accord CC7 beim gleichen Verkäufer: http://cgi.ebay.de/GELENK-GELENKSATZ-Honda-Accord-Prelude-/310185973097?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item4838865569 ob bei dir passt musst du aber selber prüfen oder per email mit dem verkäufer klären.
  24. hallo, kleine abdeckkappen wegen feuchte oder schmutz müssen außen so wie so sein. meine hintere radlager haben gerade um 252tkm mitgemacht und scheinen noch in ordnung zu sein, 65tkm-stand wäre deshalb etwas dürftig aus welchem grund auch immer... bei deinem bj. muss so ein lager problemlos zu kriegen sein. Hier nochmals die liste, die erste und beste adresse für auto-teile ist klar: http://www.ebay.de/ oder http://www.husch-autoteile.de/ http://www.autoteile-shopping.de/ http://www.atu.de/pages/shop/home.html http://www.alanko.de/index.php?XTCsi...q63mseprgogbt6 http://www.autoparts4u.de/index2.php http://www.100pro-ersatzteile.de/sho...eug.jsp?msf=06 http://www.ls-autoparts.com/index.asp http://www4.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite http://www.autoteile-guenstig.de/ http://www.fahrzeugteile-guenstig.de/index.php http://www.autoteile-meile.de/autoteile.html http://www.autoteilestore.com/ats/home.html http://www.pro-parts.de/ http://www.parts2go.de/ http://www.discounter-deutschland.de...group-820.html http://www.hondateile24.de/index.php http://www.online-fahrzeugteile.de/i...32ed4&formnr=1 http://www.ototeile.de/leo_fahrzeugwahl.php http://www.q-11.de/wps/portal/q11/de http://www.autoteile-meile.de/index.html http://www.kfzteile-guenstig.de/index.php5 http://shop0535-01.carlakatalog.de/index.php/ http://www.fahrzeugteile-geiz.com/ http://www.autoteile-info.de/autoteile.html http://www.profi-autoteile.de/ http://www.pro-parts.de/ https://www.renet-autoteile.de/ http://www.auto-plus.de/ http://shop.teiledirekt.de/index.php/ http://www.atu.de/pages/shop/home.html http://www.autoteilebox.de/ http://mot1.de/ http://www.motoso.de/ http://www.daparto.de/ gruß
  25. ich frage Ich mich auch warum ich hier überhaupt noch was schreibe, wenn ich so was sehe, sind da manche acci-fahrer blind oder bala...la la la?:D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.