Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von kardynau
-
Knarzendes Geräusch an der Hinterachse
kardynau antwortete auf bluestyle's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...von mir aus kannst auch mit speckfett alles schmieren, hauptsächlich läuft alles wie geschmiert und ist niemals trocken. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif stabis sind nur beim lenken wichtig (kurven-stabi-lität). bei viel autobahn bzw. fast immer geradeaus fahrten könnste diese so was wie getrost weglassen... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif na ja muss nicht sein.. und gruß -
Ohhhh Mann, hast Du aber niedliche Kätzchen. Meine Töchter wollen auch welche aber was machen wir im Urlaub http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif (das ist mein Problem) Gruß
-
Accord und Leistugsverlust.
kardynau antwortete auf Lgreco69's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Ich habe mit meinem „ps.:“ nicht unbedingt gemeint, dass dort die ursache für deine aktuellen probleme liegt aber langfristig gesehen kriegst du mit dem 1. Zylinder so wie so probleme, weil er dir mit dem verschleiß vorzeitig probleme machen wird (denke ich). Alle anderen zylinder sind so gut wie tipp-top aber leider wegen eines wird dein ganzer motor vermutlich irgendwann vorzeitig auf dem schrott oder in der werkstatt zur motorüberholung landen. zum thema, so denk ich dazu...man kann alles schlecht beurteilen da mir/uns nicht alle informationen wie dir, zur verfügung stehen. was wichtig ist oder nicht entscheidest ja Du, so kriegen wir die infos! -
Klimakompressor fest (defekt) HILFE!!!
kardynau antwortete auf AcciCN1's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...es ist dann kein wunder, dass niemand dort den fehler finden kann! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o025.gif nur die Spannung kann am Kompressor anliegen ...und Strom fließt durch... = Messfehler http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o045.gif ps.: Grundvoraussetzung, dass die Magnetspule anzieht ist: dass sie nicht durchgebrannt ist und die Spannung anliegt. Es kann Spannung an der Spule anliegen aber falls sie durchgebrannt ist funktioniert sie nicht, da eben kein Strom durch sie fließen kann...so ca. -
Knarzendes Geräusch an der Hinterachse
kardynau antwortete auf bluestyle's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallo Ulli, soweit ich alles verstanden habe geht es hier um zwei "Gummibuchsen" und nicht um Koppelstangen (bei Honda heißen sie übrigens Druckstangen). Koppelstangen zu schmieren wäre auch schlecht möglich, da Gelenke komplett mit Gummimanschetten umschlossen sind. Gruß -
Knarzendes Geräusch an der Hinterachse
kardynau antwortete auf bluestyle's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
...ohne auszubauen etwas sillikonöl/sillikonfett z. b. mit einer spritze von beiden seiten drauf spritzen/schmieren (sillikonfett steht in meinem schlauen honda buch) egal ob stabi hinten oder vorne, müsste auch helfen. so habe ich es bei meinem acci gemacht und jetzt habe ich ruhe damit. gruß -
Accord und Leistugsverlust.
kardynau antwortete auf Lgreco69's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Also ich verstehe diese Angaben so http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif : Nennwert ist der Kompressionswert, den der neue Motor haben soll/muss: z. B. 1,270 kPa (13.0 Bar) Minimum ist der Kompressionswert, den der gebrauchte Motor nicht unterschreiten soll/darf: z. B. 930 kPa (9,5 Bar) Maximale Differenz ist ein Kompressionswert der zwischen der besten und der schlechtesten Kompression nicht unterschritten werden soll/darf: z. B. 200 kPa (2,0 Bar) Zum Vergleich aus Honda-Handbüchern:: Accis:___________ CA5(A20A3) ___CB,CE,CD ____ CG(D16B6, H22A7) __ CG(F18B2,-B3, F20B6) Nennwert kPa (Bar) 1.226 (12,5) __ 1.230 (12,5) __ 1.270 (13,0) _________1.420 (14,5) Minimum kPa ( Bar ) 1.030 (10,5) __ 930 (9,5) _____ 930 (9,5) ___________ 930 (9,5) Max Diff kPa ( Bar ) 196 (2,0) _____ 196 (2,0) _____ 200 (2,0) ___________ 200 (2,0) Ps.: @Lgreco69 ich habe schon in mehreren beiträgen gelesen, dass vor allem auf allen zylindern gleichmäßiger druck garant für einen gesunden motor ist. wenn man voneinander abweichende werte misst (1.Zyllinder 11,Bar und 4.Zyllinder 14,5Bar), muss der motor vielleicht sogar überholt werden. ich würde an deiner stelle versuchen, wie schon Knobi geschrieben hat, die fehlerquelle einzugrenzen. als fehlerquelle kommen die kolbenringe und die ventile im zylinderkopf in frage. zum unterscheiden der beiden probleme: als ersten schritt misst man die kompression am warmen motor (1.Zyllinder). anschließend bei der zweiten messung eine kleine menge öl in den brennraum geben. wenn der kompressionswert mit öl höher als ohne öl ausfällt, sind die kolbenringe für den druckverlust verantwortlich. ändert sich hingegen auch mit öl nichts am kompressionswert, ist die undichtigkeit im ventilbereich zu suchen. wie sieht die zündkerze von dem 1. zylinder aus? ist sie schwarz (isolator)? sieht sie anders als von den anderen zylindern aus (andere braun)? -
Accord und Leistugsverlust.
kardynau antwortete auf Lgreco69's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Ich habe noch was in der reparaturanleitung für CB gefunden: „bei guter kompression sollte eine anzeige von nicht weniger als 9,5 bar erhalten werden.“ von daher wäre möglich, dass noch alles in ordnung wäre...http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif -
Temperatur/Kühlwasserproblem
kardynau antwortete auf Stupido77's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
...so habe ich damals thermostat an meinem wagen gewechselt: https://www.accordforum.de/showthread.php/thermostat-auswechseln-ca5-13048.html man kann auch vorsorglich kalkhaltige ablagerungen im gesamten kühlsystem mit - Liqui Moly Pro-Line Kühlerreiniger - entfernen. es wird so wie so nicht alles entfernt sondern nur leichte ablagerungen. dieses mittel habe ich schon gekauft und an meinem kaputten thermostat ausprobiert. in meinem kühlsystem habe ich das noch nie gemacht, da ich bis jetzt keine kühlprobleme gehabt habe, aber diese firma sollte nicht schlecht sein, von daher müsste auf jeden fall helfen: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3320.html- 33 Antworten
-
- ce2
- kühlwasseranzeige
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Accord und Leistugsverlust.
kardynau antwortete auf Lgreco69's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
hast du wirklich alles korrekt gemessen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif im der reparaturanleitung für CB (ab 1987 mit 16 ventilen) steht: keiner der zylinder darf weniger als 80% des ergebnisses des besten zylinders aufweisen, dies wäre 80% vom 4.Zyllinder 14,5Bar = 11,6 bar. demnach wärest du mit deinem motor ganz knapp drunter mit 11,2 Bar. ich bin kein experte aber dies ist für mich nicht so schlimm. bei CL7 (bj. 2004) sind 2 bar als maximale differenz zulässig von daher max. 1 bar abweichung (wie oben) ist schon bissle wenisch. hast du aber übermässiges ölverbrauch festgestellt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dies würde auf verschließende kolbenrige hinweisen. wenn die kompression nicht in ordnung ist, folgende Punkte prüfen und die kompression danach noch einmal messen: ventile und ventilsitze beschädigt oder verschlissen (?) zylinderkopfdichtung beschädigt (?) kolbenringe beschädigt oder verschlissen (?) kolben und zylinderbohrungen beschädigt oder verschlissen (?) und noch, hast letzte zeit den zahnriemen gewechselt? (falsch aufgelegt?) http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif hast du einspritzdüsen kontrolliert? falls eine ausgefallen wäre, hättest auch weniger leistung gehabt. -
und ... was hat dein motor vor dem wechsel gekriegt?? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif wäre schon wichtg.. dies zu wissen...vor dem wechsel...
-
Knackgeräusch in der Lenkung beim Anfahren !?
kardynau antwortete auf Marcel's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
es ist eigentlich mit der zeit normal, es ist halt wie bei einem alten Mann, es muss halt knacken... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif (oder) na ja ohne spaß http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif...operation an einem oder beiden äußeren gelenken ist halt bald vermutlich notwendig (= austausch)... danach kannst wieder unbeschwert mit deinem wagen ohne geräusche fahren..(gelenk zum austausch wie auf dem Foto oben von @kampfzwerg) austausch/wechsel ist nicht sehr aufwendig, dies habe ich schon mal gemacht: https://www.accordforum.de/showthread.php/radseitiges-gleichlaufgelenk-austauschen-achsmanschette-ersetzen-ca5-15644.html ansonsten ohne Stress, halt bei HH machen lassen... gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif -
Temperatur/Kühlwasserproblem
kardynau antwortete auf Stupido77's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Na bitte es gibt schon viele leute, die bei diesen temperaturen kühlprobleme haben. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...in der motorkühlung gibt es für mich hauptsächlich nur 2 sachen (engstellen) die motorkühlung behindern können: verkalkter wasserkühler oder hängender thermostat ... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif oder ist die temperaturanzeige kaputt...oder Kühlflüssigkeit zu dickflüssig (zu viel Frostschutzmittel)...oder... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ... ventilator wird "im stop and go" nicht mehr einschaltet (thermoschalter kaputt)..oder hast auch nachgeschaut, ob dein thermostat rechtzeitig schaltet und kühlwasser voll durchlässt (nicht hängt/blockiert) mein thermostat hat damals mit ca. 220tkm nicht mehr richtig funktioniert (weil er verkalkt war) was aber zur besseren kühlung führte (zu offen da hängengeblieben). es kann aber doch auch vorkommen, dass er kühlwasserdurchfluss blokieren kann. guck auch mal hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/k-hler-tauschen-19763.html und benutze suchfunktion zu diesem thema im forum. gruß- 33 Antworten
-
- ce2
- kühlwasseranzeige
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...“Oh schreck, oh schreck mein kühler hat ein Leck! hab dann mit Locktite geflickt, so ist mir flick geglückt!“ http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif ...wie auf dem foto 01. @Silentomori sollte kein überdruck im kühlsystem herrschen, muss kühlerverschlussdeckel überprüft werden, wie auf dem bild 02. die profis inspizieren den wasserkühler auf kühlmittellecks mit einem kühlerdruckprüfer. laien wie ich begutachten ihn einfach mit äuglein. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif update: 31.05.2012 - ca. 275tkm und flick hält.. 02 kühlerdruck-prüfung ca5.pdf
-
...ja klar, als ich damals meinen kühler beim waschen mit einem starken wasserstrahl beschädigt habe, habe ich mir gedacht optische Täuschung = wasserstrahl wie ein harr! wo gibts denn das? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif von daher mein unangenehmer/seltsamer kommentator: auf das Leck/bzw. die Grösse http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif kommt es einfach an! man kann auch lecken und druck behalten oder lecken unter druck usw.. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o040.gif das löcherliche löchlein ist aber schon längst zu, dankt "Locktite 5920" ... ...von daher kein problem mehr mit dem druck/bzw. kühlwasser verlust, dies war aber schon eine ernste angelegenheit...
-
...na ja falls wasserpumpe leckt sieht man ja in der nähe der wasserpumpe (ob gehäuse oder simmering an der welle der wasserpumpe durchlässt), dass da kühlwasser in falscher richtung fließt, es ist ja dort alles nass. ganz allgemein: wenn kühlwasser-kreislauf geschlossen ist (also alles theoretisch dicht ist) und betriebstemperatur des motors erreicht wurde (ventilator am wasserkühler wurde deswegen extra eingeschaltet), herrscht dann überdruck im kühlwassersystem. wenn du dann wasserschlauch anfassen tust, ist er hart wegen druck, so ist auch richtig. und wegen druck leckt es irgendwo, wegen der schwachstelle. in diesem fall (betriebstemperatur) ist dein Überlauf/Ausgleichs-Behälter auf max befüllt. ist dein motor kalt ist dort (im Ausgleichs-Behälter) weniger flüssigkeit, da motor diese zurückgezogen/im motor ausgeglichen hat (kalt = flüssigkeit schrumpft) ps.: und wie viele km hast auf dem tacho? (wegen der wasserpumpe)
-
sollte wirklich schlimm sein, müsste unter dem wagen beim parken kühlwasser (kleine pfütze) zu sehen sein, einfach drunter gucken. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/a015.gif falls nichts zu sehen ist, ist nichts so schlimm (find ich) dann sollst du zuerst versuchen die stelle zu finden wo es leckt. sollte die leck-stelle nicht groß sein kannst versuchen das loch zu flicken/zukleben. ich habe damals als ich meinen kühler beim waschen mit einem starken wasserstrahl beschädigt habe (ich war zu nah mit der düse und dadurch ein harrdünnes loch entstand, das kaum zu sehen war) das entstandene löchle mit „Locktite 5920 dauerelastischer Silikondichtung für hohe temperaturen“ zugeklebt. bis heute habe ich ruhe damit, es hält. es ist auf jeden fall billiger als neuer kühler und vor allem wegen kleines loch neuer kühler? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...nö nö! von dichtungsmitteln halte ich auch gar nichts. kühlmittel bis -27°C für sommer find ich voll übertrieben, macht zu schlechte kühlung. (http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm) ich mache für sommer so bis -15°C und nur wegen rost, für winnter so gegen herbst erhöhe ich bis -27°C(oder -30°C) aber nur für den winter. gruß
-
andy... ....und was hat dein papa und mama dazu gesagt? ..., dass du deinen wagen so verschleißt? :D was vibriert fällt ja früher oder später ab... trotzt honda-qualität..
-
hallo, es wäre möglich, dass dein linker beleuchtungsschalter am lenkrad kaputt ist, so auf die schnelle... gruß
-
Unterbodenschutz für den Winter
kardynau antwortete auf Samson992's Thema in Fahrzeugerhaltung / Rostvorsorge / Rostschutz
es sollte aber klar sein http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif , es sollen keine feuchte/nasse/verrostete bleche behandelt werden (somit feuchte innen verschließen), da danach alles trotzdem weiter rostet und blech aufquellt. davor am bestem im sommer wie jetzt rostige stellen mit rostumwandler behandeln, ausspülen und richtig trocknen lassen (ev. lackieren) und erst danach mit wachsunterbodenschutz behandeln (verschließen), auf die reihenfolge und sorgfältigkeit kommt es auch mit dem besten mittel wie Fertan an. ohne wachs wie hohlraum/-untebodenschutz hätte mein acci niemals so lange überlebt, man sollte aber jedes jahr im sommer alles überprüfen und falls nötig vor dem winter nachbessern. -
Motor unruhig und riecht nach Benzin
kardynau antwortete auf biba35's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
hallo screamor, ...also ich tippe, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dass dein benzineinfüllrohr irgendwo unten durchgerostet ist und deswegen ausgetauscht werden muss. preis für meinen acci damls so um ca. 130EUR + einbaukosten. bei meinen beiden accis habe ich sie schon vor jahren ausgetauscht, da beim tanken das benzin auf den boden lief. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif Gruß -
jooo, wir warten auf bilder, die sagen mehr als jede beschreibung... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif
-
Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 253tkm. Benötigtes Werkzeug und Teile für Einbau und Montage: HELLA Tagfahrleuchten-Set 2PT 008 362-801, Bohrer 3mm, 6,5mm, Bohrmaschine, Innensechskantschlüssel SW4, Ring- oder Maulschlüssel SW10, Knarrenkasten. Benötigtes Werkzeug und Teile für den elektrischen Anschluss: Ev. Voltmeter, Quetschzange, Isolierband, Kabelbänder, Wärmeschrumpfschlauch, Lötkolben, Lötzinn. Vorteile von Tagfahrlicht auf einen Blick - Grund für meine Nachrüstung: Fahrzeuge mit Tagfahrlicht werden wesentlich früher und besser erkannt als Fahrzeuge ohne Licht. In zahlreichen europäischen Ländern ist das Fahren mit Licht am Tag bereits Pflicht. Da das Tagfahrlicht im Gegenteil zum Abblendlicht sofort automatisch beim Starten des Fahrzeugs eingeschaltet wird, ist Fahren ohne Licht ausgeschlossen. (Schutz gegen Vergesslichkeit) Beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung erlöschen die Tagfahrleuchten automatisch. Der Treibstoffverbrauch wird bei der Verwendung von Tagfahrleuchten (12W) statt der herkömmlichen Fahrzeugbeleuchtung (über 100W bei Abblendlicht) reduziert. Tagfahrleuchten erzeugen keinen merklichen Kraftstoff-Mehrverbrauch, unabhängig davon, ob sie in Glühlampen- oder in Leuchtdioden-Technik ausgeführt sind. Anders als beim Abblendlicht schalten sich mit der Tagfahrleuchte weder Rücklicht noch Kennzeichen- oder Armaturenbeleuchtung ein. Die Leuchtmittel wie LED oder Tagfahrlicht-Glühlampen sind sehr langlebig. Die universellen Tagfahrleuchten-Einbausätze sind günstig (meine 20,00 EUR auf eBay), sehen gut aus, sind einfach nachrüstbar und TÜV-frei. Montagehinweise: Maße sind gemäß ECE R48 einzuhalten, wie auf dem Foto 01. Ich habe hier nur Maße gezeichnet, die für meine Montage von Bedeutung waren. Tagfahrleuchten sind so auszurichten, dass ihre Vorderseite senkrecht sowie parallel zur Fahrzeugfront steht. Montage ist hängend oder stehend oberhalb oder unterhalb der Stoßstange möglich. Tagfahrleuchten dürfen nicht vibrieren, über die Motorhaube oder die Stoßstange ragen und müssen symmetrisch angebracht werden. Beim Kauf darauf achten, dass die Glühlampen ein E-Prüfzeichen tragen (in einem Kreis mit einer ein- oder zweistelligen Nummer). Beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung müssen die Tagfahrleuchten automatisch erlöschen. Montage: Montagepunkte für Leuchten festlegen und Befestigungspunkte anzeichnen. Mit 3mm Bohrer vorbohren und 6,5 mm aufbohren danach beide Haltebügel mit M6 Sechskantschrauben befestigen. Das Batteriekabel von der negativen Klemme abtrennen. Verkleidung unter dem Lenkrad entfernen. Platz für das Relais aussuchen. Ich habe Platz unter dem Armaturenbrett neben dem Bremslichtschalter gewällt, wie auf dem Foto 02. Hinweis: Auf Grund der langen Strecke von den Leuchten zu dem Relais waren 2 gelieferte Leitungen zu einer Tagfahrleuchte zu kurz, so musste ich extra 2 lange Leitungen von je etwa 3,00 Meter Länge besorgen. Da die Tagfahrleuchten immer beim Aktivieren der Zündung angehen sollen, müssen diese auf Zündungsplus (Klemmenbezeichnung 15) geschaltet werden. Hinweis: Einfach die Zündung einschalten, mit dem Voltmeter messen und einen freien Steckplatz suchen. Ich habe dazu den freien Steckplatz „Option 911“ im Sicherungskasten genommen. Das gelb/grüne Kabel mit der Sperrdiode auf die Länge schneiden, die beiden Enden abisolieren, zwei Kabelschuhe anquetschen und mit dem Anschluss „911“ vom Sicherungsblock im Armaturenbrett-Sicherungskasten und mit dem Anschluss 86 des Relais (Spitze der Sperrdiode) verbinden, wie auf dem Foto 03. Das rot/weiße Kabel für die Spannungsversorgung der Tagfahrleuchten auf die Länge schneiden, die beiden Enden abisolieren, zwei Kabelschuhe anquetschen und mit dem Anschluss „908“ mit Dauerplus 12V vom Sicherungsblock mit dem Anschluss 30 des Relais verbinden. Ich habe diese als auch die anderen Leitungen extra mit Schrumpfschlauch isoliert. Je ein gelbes Kabel für die geschaltete Spannungsversorgung der Tagfahrleuchten zur linken und rechten Tagfahrleuchte durch die Gummitülle in den Motorraum verlegen. Beiden Enden der gelben Kabel Relais-Seitig abisolieren und in einem Kabelschuh anquetschen und mit dem Anschluss 87 des Relais verbinden. Die beiden anderen Enden mit kleinen Kabelschuhen versehen. Braunes Kabel für Abschalt-Signal durch die Gummitülle in den Motorraum bis zur linken Tagfahrleuchte verlegen. Das Kabel Relais-Seitig abisolieren, Kabelschuh anquetschen und mit dem Anschluss 85 des Relais verbinden. Das andere Ende dieses Kabels muss an die +12V Leitung des Standlichts angeschlossen werden. Dazu Standlicht abmontieren, ein Stück der rot/gelben (+) Standlichtleitung abisolieren und dort das Ende des braunen Kabels anlöten und danach mit Klebeband isolieren, wie auf dem Foto 04. Zwei Massepunkte mit Gewinde in der Nähe jeder Leuchte finden. Zwei Masse-Kabel auf die Länge schneiden (ich habe zwei blaue Kabel genommen) und die beiden Enden mit kleinen Kabelschuhen für die Leuchten versehen. Die anderen Enden mit runden Kabelschuhen M6 versehen (anlöten) und danach mit Schrauben oder ev. Zahnscheiben befestigen, wie auf den Fotos 05. Sollbruchstelle für Kondensablauf unten im Gehäuse (am Reflektor) herausbrechen. Braunes und blaues Kabel von außen in die Leuchten und durch die Gummitüllen führen danach Gummitüllen in Leuchtengehäuse einsetzen und Kabel anschließen. Leuchtengehäuse und Reflektor zusammenschrauben. Leuchten an Haltebügel schrauben, vorschriftsmäßig ausrichten und das Relais befestigen. Das Batteriekabel wieder anschließen und Funktionstest durchführen. Hinweis: Die Sicherung des Relais kann zum Abschalten der Tagfahrleuchten verwendet werden, einfach Sicherung entfernen. Auf diese Weise wird die geschaltete Spannungsversorgung zu den Leuchten unterbrochen, wie auf dem Foto 02. Links: http://b2c.hella.com/b2c_hella/b2c/init.do?language=de&country=DE&shop=DE_DE&scenario.xcm=hella_de Das Ergebnis: Die Tagfahrleuchten funktionieren ohne Probleme. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif Update – km-Stand 258tkm: meine Tagfahrbeleuchtung funktioniert wie am ersten Tag. Ich war in diesem Sommer 2010 unterwegs in Italien, Österreich und in Griechenland. In Griechenland wurde ich polizeilich kontrolliert. Niemand hat etwas beanstandet. Update2: Bis heute 06.12.2012 funktioniert Tagfahrlichtbeleuchtung ohne Probleme. Update3 (21.01.2013): Beide Tagfahrleuchten sind wegen Kontaktprobleme ausgefallen. Ich habe beide Glühbirnen aus- und wieder eingebaut und sie leuchten aber Kontaktprobleme sind geblieben. Klopfen hilft. :( Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zur Tagfahrleuchte-Einbauanleitung gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen! Nun viel Spaß damit, Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif Elekt_Schaltplan_Accord_CA5_1987.pdf Hella-Montageanleitung.pdf
-
Radlager tauschen für 250 €
kardynau antwortete auf Mike83's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
hallo Micha, ...also „10 min arbeit“ finde ich voll unrealistisch http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif, eher die Hälfte von dem was honda verlang hat also 30 min bis 45 min je nach erfahrung. es ist zwar ein accord-wagen, muss aber keine akkord-arbeit verrichtet werden, sondern mit sorgfalt (z. b. anzugdrehmomente beachten, alles reinigen usw...) wie man es genau macht steht in der anleitung von @ruffryder204 (zeitaufwand kannst selber einschätzen), ist nicht sehr kompliziert aber man braucht bissle erfahrung (finde ich) und laut anleitung gibts keine zentriermutter/achsmutter, stattdessen 4 befestigungsschrauben bei deinem accord-typ. Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif -
und wo steht der wagen? gruß