Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von kardynau

  1. Sieht bescheuert aus :D , ist auch unpraktisch = nutzloses zeug , sonst nichts -> geldverschwendung. :auslachen: Etwas für amis. :motz: gruß
  2. Ganz schrecklich. Dass dein Wagen noch fährt? :auslachen: Gruß
  3. was soll dieser inspektionskosten-vergleich bringen? ?(?( einzelheiten in der rechnung kennst nicht. ?( in die andere stadt wegen preisunterschied zu fahren bringt auch nichts! :D verhandeln bei honda geht so wie so nicht. 8) vergleich = unsinn! :auslachen: bist etwa neidisch? ?( grosse care gekauft kein geld für inspektion? ?( wer ahnung hat macht alles selber! dies ist die lösung! :wall: :)) Gruß
  4. Danke für deine nette Rückmeldung. Wie gesagt, ich helfe gerne, falls es geht. Es gibt so wenig Accord Ca5, leider. :( Ich hoffe, wir kriegen noch mit, was mit deinem Wagen los war oder wir suchen weiter nach der Ursache. Ferndiagnose ist aber ziemlich schwierig aber mit dem Handbuch kommst vielleicht auch alleine weiter. Wie auch immer...Ich lasse diese Datei noch kurz auf dem Server. Wenn ich Platz brauche, lösche ich sie. Gruß
  5. hallo bungy, ja es wäre prima mit dem bericht/ergebnissen. gruß kardynau
  6. Bist echt immer lustiger, :auslachen: mittels eines Drahtes OT bei einem Accord zu suchen ist schon etwas kurios. :D Mit solcher Methode habe ich schon mal bei meinem Motorrad die Zündung eingestellt aber Steuerung? Sogar bei meinem alten Motorrad waren an den Zahnrädern Steuerzeichen dazu. Die einzig vernünftige/sichere Methode OT einzustellen ist die Markierung an der Kurbelwelle und Zeiger auf dem Kurbelgehäuse gegenüberzustellen. Dazu gibt es ein Gummistöpsel direkt über der Motornummer. Einfach Stöpsel entfernen, gucken (Taschenlampe) und so lange Kurbelwelle drehen bis diese beide Zeichen gegenüber stehen. Gruß
  7. Schreibe doch etwas. :D Ich würde an deiner Stelle zuerst alle Sachen überprüfen, die direkt mit der Motorleistung zusammenhängen: Zündung und Benzinversorgung. Also unregelmäßiger Leerlauf und Schwache Motorleistung :grummel: : Kraftstoff: blockierter Einspritzer (Funktion überprüfen, vielleicht einer von 4 blockiert, defekt) oder offener Stromkreis oder Kurzschluss (Stecker/Leitungen überprüfen,) Z. B. im Leerlauf jeden Eispritzerstecker einzeln abtrennen und auf Veränderung der Leerlaufdrehzahl untersuchen. Ist der Abfall der Drehzahl bei jedem Zylinder gleich, sind die Einspritzer in Ordnung (kein Abfall = verm. defekt). Schwacher Masseanschluss. Kraftstoffpumpe fehlerhaft oder falscher Leitungsdruck, bei 195tkm möglich (verstopfter Benzinfilter/Leitung) Prüfung wie im PDF-Anhang aufgeführt ist. Wie man Benzinfilter wechselt hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/kraftstofffilter-auswechseln-accord-ca5-12902.html Zündung: Zündkerzen überprüfen (Isolatoren gebrochen? = Aussetzer), und wie schon oben erwähnt -Zündkabel oder die Verteilerkappe auf Risse/Beschädigung überprüfen. Gruß Einspritzer, Benzinfilter, Accord_CA5_1988.pdf
  8. Hallo Bungy, was für eine Vorgeschichte hat dieser Wagen? ?( Hat da möglicherweise jemand etwas umgeändert, wie z. B. in dem Beitrag davor – ?!möglicherweise!? beim Wechsel, Zahnriemen falsch eingebaut? Lief der Wagen vor 2 Jahren OK? Ist dieser Wagen Einspritzer oder Vergaser? Wie viele km hat er auf dem Tacho? Usw... Jeder Hinweis kann helfen, die Fehlerquelle einzugrenzen. Gruß
  9. Also für mich haben diese beiden themen nichts miteinander zu tun. in diesem beitrag schrieb jens-accord: „ja ist ein einspritzer. müße glaube ich ein a20a3 motor sein wenn ich jetzt richtig denke und glaube.“ und weiter: „es war ein a20 motor orginal drin und solch einen habe ich wieder eingebaut,wieso fragst du???“. also für mich geht es in diesem beitrag um einen zweiten original Motor a20a3 mit fehlfunktion, der noch drin ist, und kein B20a5 wie bei dem anderen thema, wo dort nur nach einer einbau-möglichkeit gefragt wird. Oder? :D wer bringt mehr licht ins dunkel?
  10. Bist echt lustig, wie habt ihr dann so alles zusammengebaut oder willst Du hier jemanden verarschen? :D Hast am Anfang nichts von dem Zahnriemenwechsel geschrieben! Hier gibt’s keine Hellseher! Wenn Du Zahnriemen abmachst, kannst leicht Kurbelwelle und Nockenscheibe verstellen, dann hast voll verkackt beim zusammenbau. :motz: Vor dem Zahnriemeneinbau muss Kurbelwelle mit TDC-Markierung und Zeiger auf dem Kurbelgehäuse (je nach dem ob Schalt- oder Automatikgetriebe) übereinstimmen und gleichzeitig Zeitgabemarkierung auf der Nockenscheibe mit der Ventilabdeckungsoberfläche angeglichen sein (UP-Markierung oben), ansonsten kann natürlich Motor seltsam funktionieren wie niedrige Drehzahl oder Leistungsverlust, da wie @hamca.five schon erwähnt hat, Öffnungs- und Schließzeiten nicht mehr stimmen, folglich nicht genug Zeit für Luft-Benzin-Gemisch-Einlass oder Auslass der Abgase usw...:( Wenn alles andere nicht geholfen hat, wäre vielleicht ratsam die ganze Einstellung nochmals zu überprüfen. Hast 12-Vetile oder 16, Schalt- oder Automatikgetriebe? Gruß
  11. Nur als Anregung: Luft- und Benzinfilter gewechselt? ?( Möglicherweise zu wenig Luft oder besonders zu wenig Benzin bei teilweise verstopftem Benzinfilter bei höchster Drehzahl. Da hier max Luft und max Sprit gebraucht wird, bricht er bei 5000 Umdrehungen ab. Gruß
  12. Alle wichtigsten Daten stehen im Fahrzeugbrief oder unter der Motorhaube. Es ist aber auch wichtig wann Fahrzeug zugelassen wurde, für mich allgemein gleich Baujahr. Deine Karoserie-Nr.: JHMCA56700C152776 J: Japan H: Honda :party1: M: Personenkraftwagen CA5: Accord 2000 6: 4-Türen 4-gang-Automatikgetriebe 7: EXC-Modell (Vergaser) 0: Kontrollziffer 0: Baujahr 1986 C: Sayama Werk Seriennunmmer: 152776 Auch wichtig Motor-Nr. (am Motorblock vorne hier z. B. meine Nr.): A20A3 18017770 (bei dir vermutlich A20A1 da Vergaser - EXC) A20A3: 2000 mit Einspritzer (EXCi) 1: Modelljahr 1986 8: Automatik Seriennummer: 017770 Wichtiger für Teilesuche sind aber für mich Stellen im Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief mit Schlüssel-Nr.: zu 2: und zu 3: (z. B. zu 2: 7100 zu 3: 433 (hier erste drei Ziffer - Aerodeck) oder auch zu 3: 434 - Limousine) So kannst Du mit der Eingabe der beiden Zahlen auf jeder Internetseite mit Autoteilen alle wichtigsten Daten abfragen und richtigen Teile direkt bestellen, original Honda/OE-Nummern finden wie z. B. hier: http://shop.husch-autoteile.de/index.php/search oder hier: http://www.autoteile-shopping.de/ usw... dies erleichtet erheblich Teilesuche. Gruß Fahrgestell-und Motornummern.pdf 01Fahrgestell-und Motornummern.pdf
  13. Ja klar, ich nehm auch nicht immer originalteile wie z. b. thermostat, keilriemen usw...:D thermostat-wechsel dauert aber 1 Stunde (mit kaffe-und zigarettenpause :prost:), diesen kann ich auch unterwegs machen. wenn ich aber so eine einmalige und aufwendige reparatur wie wasserpumpe- und steuerriemenwechsel mache dauert sie schon erheblich länger, diese mache ich nur ungern :kotz:, geschweige unterwegs, und mit Hondateilen weiß ich 100% habe 200tkm/20 jahre ruhe. bei dem preis: hälfte gespart aber dafür vermutlich 4x wechseln? was soll ich da überlegen? aber es ist ja letztendlich jedem seine entscheidung was er fabriziert. gruß
  14. da Du diese wasserpumpe NUR einmal wechselst (ich glaube nicht, dass dein wagen noch 400tkm überleben wird :D) würde ich an deiner stelle original-Honda kaufen. so hast Du ruhe und qualität stimmt. meine hat über 230tkm gehalten und war noch in ordnung als ich sie mit steuerriemen ausgewechselt habe. Honda-qualität kostet halt eben etwas. gruß
  15. Gute Aufstellung leider finde ich sie falsch. :( Nun aber Ansichtssache. :D Es gibt für höhere Temperaturen z. B. 5920 LOCTITE – Silicon-Flächendichtung (ist auch nicht billig), so kannst Du theoretisch alle Nähte von außen damit bestreichen aber Auspuff rostet ja auch von innen (Wasser und Dämpfer usw..). ?( So sind die guten Schweißnähte gefragt und die beste Lösung liefert Honda mit dem Auspuff gleich mit. :D Übrigens, so eine Tube LOCTITE nehme ich immer in Urlaub für Sonderfälle mit. MfG
  16. Du bist aber echt sehr sparsam mit den Buchstaben hier! Was hast Du letztendlich für deinen Wagen ausgesucht und wann und ob und sonst wie? Was oder wie machst Du es? mfG
  17. Edelstahl wie bei Magna rostet schlecht aber soll das für @Stahli als Azubi ein gutes Angebot sein, wo alles ohne Halterung und Zuführrohr geliefert wird und noch dazu Schweißarbeiten nötig sind? Ich denke es ist nicht so gut geeignet. :D Und für den Preis noch dazu lebenslange Garantie, wo um Magna rum nur rumgemurkst (rumgeschweißt) wird, verlangst Du da nicht zu viel? Wer soll da für alles andere stehen? Wenn Du da rumschweißt, oder sonst was fabrizierst, dann bleibt dir nach (3) einigen Jahren nur dein Magna-Auspuff als Andenken übrig, weil nämlich alles andere außer Magna, besonders an den Schweißstellen (Schwachstellen) durchrosten wird. Das schwächste Glied zählt und danach richten sich die Wartungsarbeiten und TÜV. Gruß
  18. Ja, so ist die ungefähre Rostzeit/Abfallszerlegezeit für die Blechdosenänliche Gebilde - so um 3 Jahren :auslachen: wie Magna und dies gilt für ebay Blechdosen-Verkäufer anscheinend, damit nach 2 Jahren die Garantie nicht mehr für diese Gegenstände gültig ist. So sorgt man für mehr Beschäftigung und Umsatz durch vermehrten Wechsel. Schlau.. oder :D .. Für Honda gilt wie für alle 2 Jahre hält aber wie bei mir so um 7 bis 8 und mehr je nach km/Stand. Gut oder? Gruß
  19. Alle zugelassenen Öle müssen bestimmte Normen/Standards/Spezifikationen erfüllen. Manche Hersteller haben mehr Geld für die Forschung von daher finde ich, sind diese Öle etwas sicherer. Deswegen Öl-Marke ist Geschmacksache. Man sollte aber bei einem Hersteller bleiben, dann braucht man auch keine besondere kostspielige „Spültechnik“ :auslachen:, falls überhaupt nötig, anzuwenden. Mein Accord hat fast 240tkm auf dem Tacho und lief schon immer nur mit CASTROL-Ölen (Motor und Getriebe), die nicht gerade die billigsten sind. Ich mache keine Werbung und will nicht sagen – nimms! Sondern guck einfach die I-Seite mit Beschreibungen mal an: http://www.castrol.com/castrol/castrolhomepage.do?categoryId=3210&contentId=6005244 Du kannst auch selbst überprüfen was für ein Castrol-Öl-Typ für deinen Wagen, das Beste ist. Hier ein link: http://195.82.66.170/castrol/oilguide/index.php?id=1&chapter=149&range=1460 Gruß
  20. Ich will da keine Werbung für Honda machen :D aber da sparst Du meiner Meinung nach an der falschen Stelle. Den Mittelschalldämpfer wechselt man nicht so oft wie Endtopf wegen Wasseransammlung usw.... ist auch etwas schwieriger wie Endtopf zu montieren. Für Endtopfwechesel brauche ich keine Hebebühne, für Mitteltopf schon. Ich habe gerade meine alte Rechnung gefunden, Mitteltopf und Endtopf habe ich damals im Mai 2000 bei Honda gewechselt (noch in DM 244,00 + 276,00 + MwSt. bezahlt), dann in 2008 den Endtopf gewechselt (habe Walker bei eBay ersteigert), und bis heute mit Mitteltopf keine Probleme gehabt. Er rostet halt an den Schweißnähten, ansonsten sieht er noch gut aus. 2 Jahre Hersteller Garantie ist Pflicht und so wie so lächerlich, was kann da schon bei einem geschweißten Stahlstück in 2 Jahren kaputt gehen? Aber danach, fju fju...? Gruß
  21. Also ich würde keinen solchen billigen Auspuff für meinen Accord kaufen, ganz besonders nicht, wenn in der Mitte so was wie eine Blechbüchse angeschweißt ist. :D So was habe ich schon ein Mal gehabt, hat nicht lange gehalten und sieht dazu scheußlich aus. Wenn man schon das Geld, Arbeitszeit und Mühe investiert (z. B. Mietwerkstatt) sollte wenigstens Bosal oder Walker sein, da stimmt wenigstens die Qualität einigermaßen. Das Beste ist aber und waren nur Honda-Teile, da kann mir jemand erzählen was er will, da strahlen meine Augen, wenn ich sehe wie schön und aufwendig sie gemacht wurden und sie halten auch einiges aus. Diese kosten leider aber einiges, so ist es... deshalb sorge ich so vor in dem ich bei eBay von Zeit zur Zeit nach Lagerauflösung oder Honda-Restposten Ausschau halte und falls etwas passendes zu kriegen ist, greife ich zu und bunkere alles im Keller aber nicht erst dann, wenn mein Auspuff auf dem Boden schleift, :auslachen: sondern lange davor.. Gruß
  22. Dann solltest Du gleich am Anfang allen mitteilen, dass Du dich mit dir selbst unterhalten willst. :D So wäre alles klar gewesen, ODER. :auslachen:
  23. Da gibt es nur eine Lösung für deine Frust = einen alten Accord 1987Bj. wie meiner CA5 zu besorgen! :D Damals war die Welt noch in alter Ordnung d. h. laute Denso-oder Mitsuba-Namen, Made in Japan oder seltsame Zeichen auf den Teilen zu sehen. :auslachen: Und er läuft und läuft und läuft..... Gruß
  24. Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Benötigtes Werkzeug und Teile: Steckschlüssel 10, ein neuer Thermostat z. B. QH QTH115K (Preis 10,00 EUR), Honda-Nr.: 19300-PB2-024, Honda-Thermostatdichtung: 19305-PC6-000 (Preis 7,00 EUR) Warum Thermostat-Wechsel: Motortemperatur war instabil. Insbesondere im Winter war in meinem Wagen zu kalt. Auf der Autobahn je nach der Geschwindigkeit habe ich ungünstige Temperaturänderung des Motors festgestellt (schnelle Fahrt - Motor kälter, langsamere Fahrt - Motor wärmer). Richtige Temperatur konnte ich nur erreichen in dem ich vor dem Wasserkühler Kartons als Windschutz platziert habe. :D Auch im Sommer zu lange Wartezeit, damit Motor richtige Betriebstemperatur erreicht. Thermostat auswechseln: Kühlmittel ablassen (etwa 4,5 Liter) Lufteinlassrohr komplett abbauen. (Foto 00) Thermostatgehäusedeckel abschrauben (2 Schrauben, Foto 01 – obere Schraube sichtbar), dabei Schlauchklammer etwas drehen, damit Steckschlüssel auf die obere Schraube passt Alten Thermostat zusammen mit der Dichtung aus dem Thermostatgehäuse herausnehmen Falls viel Belag vorhanden, beide Thermostatgehäuse vom Belag befreien (vorsichtig abkratzen) Neuen Thermostat in die neue Dichtung einsetzen (Foto 02) Neuen Thermostat mit Dichtung in Thermostatgehäuse mit dem Stift nach oben einsetzen (Foto 03) Thermostatgehäusedeckel vorsichtig befestigen (2 Schrauben - Anzugsmoment 12 Nm). Danach Schlauchklammer zurückdrehen Lufteinlassrohr wieder anschließen Wasserkühler mit Kühlmittel füllen Motor warmlaufen lassen, falls nötig Kühlmittel nachgießen und auf Lecks überprüfen Ps.: QH Thermostat wurde mit Dichtung (Papierdichtung und Gummiring) geliefert, alles ganz anders wie original. Aus diesem Grund habe ich extra Honda-Thermostatdichtung besorgt. Das Ergebnis: ob bergauf oder bergab, mit oder ohne Heizung, schnell oder langsam, bleibt Temperaturanzeige immer an der gleichen Stelle stehen. Die Aufwärmzeit des Motors hat sich außerdem erheblich verkürzt, von daher bin ich sehr zufrieden damit. (Jahr-2012 und noch alles Ok) Bitte beachten: So habe ich’s gemacht. Diese Anleitung ist als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor/Fahrzeug! Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen! Nun viel Spaß damit, Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.