Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.645
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von kardynau

  1. Jo jooo, dies sehe ich genausooo, bin auch kein supersportler und will auch meinem Ca5 keine überhitzte suppe zumuten, kann sich ja verschlucken. er soll ja noch oldtimer werden. :D wenn jemand bleifüße hat, sollte sich lieber CASTROL EDGE FORMULA RS SAE 10W-60 besorgen, so hat man genügend reserve. was mich aber verblüfft 10W-60 kostet noch weniger als EDGE 0W-40. (45,95/51,95€), verstehe ich nicht weshalb, müsste ja besser sein. ?(
  2. @lars-san: wo warst Du denn damals, auf der Zugspitze bis zum Frühling eingeschneit?:auslachen: Unter „Temperaturen unter -20°C, eher sporadisch“ meinte ich zwei Kältewellen 2008/2009 um den 6./7. Januar herum, südlich von Dresden mit ca. -27,5°C und einer zweiten Frostperiode um den 18./19. Februar im Alpenvorland wie in Oberstdorf mit ca. -24,0°C. Ansonsten laut Wetter-Online gab es z. B. in Stuttgart 2008/2009 keinen einzigen Tag unter -20°C. (-15°C, ca. 4 Tagelang). Deshalb ist für mich, das 10W40 Öl, vollkommen ausreichend. Gruß
  3. Hab bei ADAC gefunden: „Longlife-Öle zählen ebenfalls zu den Leichtlauf-Schmierstoffen, meist im SAE-Bereich 0W-30 oder SAE 0W-40. Sie sind in Fahrzeugen mit Longlife-Service vorgeschrieben. Dabei berechnet ein Steuergerät anhand der Daten verschiedener Sensoren (für Ölstand, Bremsenverschleiß, Geschwindigkeit, Verbrauch, Drehzahl) die Motorbelastung und dementsprechend den nächsten Inspektionstermin. Damit sind z.B. bei VW Wartungsintervalle bis zu 30.000 km beim Benziner und bis zu 50.000 km beim Diesel möglich. Diese Maximal-Laufleistungen verringern sich bei stärkerer Beanspruchung des Fahrzeugs z.B. durch Stadt- und Kurzstreckenverkehr. Eine Anzeige im Kombi-Instrument weist zeit- oder kilometerabhängig auf den nächsten Ölwechsel und Wartungsdienst hin. Beim Longlife-Konzept darf grundsätzlich nur die vom Fahrzeughersteller für den jeweiligen Motor freigegebene Longlife-Ölqualität verwendet werden - auch beim Nachfüllen. Die Verwendung anderer, nicht freigegebener Öle bringt einen erhöhten Verschleiß mit sich und kann unter Umständen zu einem Motorschaden führen. Wenn kein Longlife-Öl verwendet wird, muss das Steuergerät auf feste Inspektionsintervalle umprogrammiert werden. Longlife-Öle sind nicht überall erhältlich. Daher ist es empfehlenswert, einen Liter der erforderlichen Qualität zum Nachfüllen im Auto mitzuführen.“ Ich denke mit den Ölwechselintervallen von 20tkm müsstest Du aber eigentlich zufrieden sein. Diese hätte ich auch gerne, geht leider nicht.
  4. Ich würde auch so ähnlich wie @HondaNRW meinen, dass 10W40 Öl vollkommen ausreichend ist. Wann haben wir schon Temperaturen unter -20°C ?(, eher sporadisch. Im Sommer ist W40 etwas dickflüssiger als W30 so wäre es kein Problem mit dem Schmierfilm bei der Belastung, falls jemand Bleifuß :auslachen:hätte, usw.. Ob Magnatec oder Edge-Qualität ist eher Geldfrage. Nun ja, wenn man einen Hightech-Wagen wie Honda hat müsste eigentlich auch für entsprechendes Öl in dem Portmonee reichen. :D Zum Glück ist meiner Ca5 mit dem Magnatec-Öl eher verwöhnt, andere Wagen möglicherweise eher unglücklich. Ist jedem seine Entscheidung.. gruß
  5. :wink:Hej: "Öltemperaturen von 100-120 grad sind bei heißen Temperaturen völlig normal im Motor ". Wo hast Du das gemessen? Hast dies in der Ölwanne gemacht? Ist doch wohl klar, dass an den Teilen direkt die Temperatur höher ausfällt, ist Öl ja dazu da um gerade diese Temperatur auszugleichen, oder? Und wozu habe ich letztens Thermostat gewechselt? Nun ja um die Temperatur konstant zu halten. Öl ist eben nicht alles, es ist im System, eben abhängig. :D Wenn das Kühlwasser konstant bei 90 Grad bleibt ist eben mit dem Motor/System eher alles OK. ;) Gruß
  6. Acci-Motor ist ein System, von daher zusammenhängend. Wenn auf der Autobahn die Öl/Motor- Temperatur steigt z. B. im Sommer über 100 Grad, dann hast Kühlproblem, möglicherweise Kühlflüssigkeit-Problem. Für Kühlung ist aber eher Kühler/Thermostat (mit Wasserpumpe) mit Kühlflüssigkeit zuständig. Hast die richtige Kühlflüssigkeit drin? Anderes Thema! Was Ihr da mit euren Wagen macht ist eine andere Geschichte. Nun aber man darf ja hier nicht zu viel verraten, ansonsten werden die Beiträge gelöscht. :auslachen:
  7. Das 0W für jede niedrigere Art Temperatur besser ist, da eben unter 0° flüssiger als 10W ist, müsste eigentlich jedem klar sein, :D z. B. Startvorgang. Die Kälteviskosität hat u.a. Einfluss auf die Anlasserdrehzahl bzw. Anlasser-Belastung. Wie kommst du, @loki_0815, auf den Blödsinn:auslachen:: „das 0W30 kann bei autobahnfahrten im sommer seine grenze der schmierfähigkeit im hochtemp. bereich schnell verlieren. z.B. 30° außentemp und stop and go im stau .... da droht der schmierfilm abzureißen, und jeder weiß was dann passiert.“ - ....und zwar in diesem Fall so gut wie ohne Belastung, wie im Leerlauf. (halt stop and go) ?( W30 ist für Sommer-Viskositätsklassen bzw. Betriebstemperatur wichtiger, von daher je größer die Zahl hinter dem W, umso "dickflüssiger" das Öl bei 100 Grad Celsius ist, heißt hier bei Betriebstemperatur (so um 90 °C) ist, aber die Viskosität/Schmierfähigkeit auf jeden Fall behält, eben andere als W40 und für den Schmierfilm ist NUR/ALLEINE die Ölpumpe zuständig. Diese kann genauso gut Sommeröle als auch Winteröle befördern. mfg
  8. Ja dies habe ich gemeint, unter: eine andere Möglichkeit wäre das Überdruckventil zu prüfen. Bei meinem ca5 sitzt es aber nicht in der Ölpumpe drin sondern seitlich im Ölfiltersockel. Nicht dass Du unnötig die Ölpumpe ausbaust. ;) Motoröldruck bei meinem Ca5 ist ca. 1 Bar Leerlauf und bei 3000 U/min 3,7 bis 4,6 Bar (Betriebstemperatur). Deshalb bei deinem acci bei kaltem Öl 3,2 Bar bei 3000 U/min ist bissle wenisch, geschweige 1,5 Bar bei 3000 U/min warm aber ich weiß nicht was bei dir vorgeschriebene Werte sind.
  9. Nun ja habe zwar einen alten ca5 Wagen aber anscheinend ähnliche Probleme wie Du. Mein wagen ist beim Start 1. Gang auch sehr grob und zieht. 2. Gang geht aber danach so weich und 3. Gang noch weicher... Mich stört dies aber nicht, solange der Wagen fährt und schaltet und er fährt schon lange eben über 240tkm mit solchen Erscheinungen. Ich kann damit leben. :D Was aber für Geräusche der Ca5 wagen bei Frost von sich gibt ist so was wie kriminell. :auslachen:Da gucken alle Nachbarn aus den Fenster und staunen was für Trottel, anscheinend ich :auslachen:, den Wagen fährt. Was für ein Krach macht das Getriebe bei der Kälte, unglaublich!! ich schäme mich jeden tag. Nun Honda sagt alles normal, und ca5 läuft,und läuft und..... Man kann möglicherweise dies alles einstellen, damit Getriebe sanfter und harmonischerer funktioniert ABER wer soll dafür zahlen, für tagelange Untersuchungen bei HH?:D Ps.: Ölwechseln hab ich damals bei 100tkm gemacht bis heute nicht mehr. Ich plane aber so was bald wie jetzt bei ca. 240tkm zu machen, aber ob dies wirklich nötig ist, bezweifle ich stark. Danke und gruß
  10. Ich brauche für meinen ca5 kein bestes Öl. So hab ich gleich gestern 2x 5 Liter CASTROL MAGNATEC 10W-40 zur Probe bei https://www.oelwelt24.de/ bestellt, da dort minimal billiger war und ich vor dem Urlaub noch Ölwechsel plane. Hab gleich gestern Geld online überwiesen. Heute ist schon alles anscheinend unterwegs, anscheinend guter und schneller Service. Nun ja mal schauen was kommt. gruß
  11. und link bitte? habs nicht gefunden! Gruß
  12. man kann niemandem die entscheidung abnehmen, was er kaufen soll. man sollte sich zeit nehmen und sich informieren, wie z. B. auf der Castrol-i-seite, wo alles ausführlich beschrieben ist. http://www.castrol.com/castrol/sectiongenericarticle.do?categoryId=3211&contentId=7028046 es ist ja auch eine preisfrage, es muss jeder selbst entscheiden was er dafür ausgeben will, muss ja nicht unbedingt das beste öl wie Castrol-Edge sein. als damals in 1987 z. B. Ca5 vom band liefen, war doch kein Magnatec-Öl zu kriegen. :D ob Castrol Edge (vollsynthetisch) oder Magnatec beide sind moderne öle mit allen zusätzen. wie auf dem blatt von @lars-san zu sehen ist, wurde dort für Accord (dunkelblaue Spalte in der mitte, kaum sichtbar – unter Recommended) Castrol GTX Magnatec 10W40 empfohlen. dies würde ich auch als ausreichend ansehen. Castrol empfehlt jetzt auch Magnatec 5W-30 C3 für accis 2.0i bj. 2003 und jünger. vom gefühl lieber W40 und nicht W30, da W40 bei betriebstemperatur etwas "dickflüssiger" ist. ob 5W oder 10W ist wichtiger bei minustemperaturen und kaltstart, beide sind bis minus 25°C flüssig, dies hat für mich deshalb weniger bedeutung. gruß Ps.: hab heute zufällig gefunden: http://www.oelwelt24.de wie z. b. http://www.oelwelt24.de/catalog/index.php?manufacturers_id=44&sort=3a&filter_id=271 5 Liter - CASTROL MAGNATEC 10W-40 für 22,50 EUR + 7,50 EUR Versand (bis 30 Kg) find ich, ist schon ein guter Preis. 5L - CASTROL EDGE FORMULA RS 0W-40 – für 52,00 EUR ist the BEST :party1:. CASTROL für @zpx ist nichts, macht nichts, find ich gut, ist ja freie markt. :auslachen:
  13. Kurzer Auszug aus der Castrol-I-seite: "die Einteilung in die Winter-Viskositätsklassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W, 25W. Je kleiner die Zahl vor dem W, umso "dünnflüssiger" das Öl in der Kälte. Die Kälteviskosität hat u.a. Einfluss auf die Anlasserdrehzahl." "Sommer-Viskositätsklassen 20, 30, 40, 50, 60. Je größer die Zahl hinter dem W, umso "dickflüssiger" das Öl bei 100 Grad Celsius." Von daher Castrol Edge Formula RS 0W-40 ist eine sehr gute Wahl. 5W-40 ist auch sehr gut. Gruß
  14. Hej... ShortShifter, willst Du etwa mit deiner ungenauen eigenbau empfehlung (ein bisschen dängeln und bohren) Honda-schaltung verbessern ?(, escht :auslachen: Gruß
  15. es ist wirklich seltsam, dass schon bei km-stand 115000 die ölpumpe streikt (vermutlich). sie ist doch am besten geschmiertes teil, außer Du hast etwas ausprobiert/umgeändert/getunt dabei z. b. öl-kanäle verstopft oder innen undicht gemacht, oder was andres gemacht, was den übermäßigen verschleiß erklären würde. auch im leerlauf muss die ölpumpe so viel fördern, dass alle motorkomponenten ausreichend mit öl versorgt werden. wenn sie im leerlauf zu wenig druck macht, macht sie vermutlich auch bei hoher drehzahl weniger als normal, gerad ausreichend, da druck etwa proportional zur drehzahl steigt. experimente mit anderem öl bringen auch nichts, da je nach jahreszeit auch andere/dünnere öle zulässig sind, außerdem öldruck misst man in dem man den motor auf betriebstemperatur bringt, da ist eigentlich jedes öl wie wasser. lange rede kurzer sinn: zuerst ist öldruck-messen angesagt, danach je nach ergebnis, wenn nötig, ölpumpentausch oder weiter suchen, nicht umgekehrt! gruß
  16. schlammspülung ist nicht notwendig, da alle moderne öle zusätze wie additive enthalten, die schlammbildung verhindern. sieb ist verschmutzt/voll verstopft, wenn motorschaden vorhanden ist, dann braucht man aber einen neuen austauschmotor und keine neue ölpumpe. :D dass die Öldruckwarnlampe oberhalb von 1000 Umdrehungen ausgegangen ist, ist normal, da bei steigender motordrehzahl auch öldruck steigt. bei meinem acci ist er bei 3000U/min ca. 4x höher als bei leerlauf. ölpumpe fördert eigentlich immer, hat sie zu viel spiel dann zu wenig. wenn öldruckwarnlampe leuchtet, muss als erstes der öldruck geprüft werden (öldruckgeber ausbauen und öldruckmesser anschließen). noch eine andere möglichkeit wäre das überdruckventil zu prüfen, bei meinem acci ist es vorhanden. möglicherweise reduziert den öldruck zu früh. gruß
  17. Hallo Jens, solche Sprünge würde ich mit Sicherheit meinem Acci, der mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen hat, niemals zumuten. :auslachen: Echt lustig bist Du, er ist ja doch unser Familienwagen. 8) Aber schwitzen musste unser Acci schon oft genug, wie schon angesprochen, bei 10-20km und mehr und bergauf (und ab) im 2 Gang und ab und zu mit Vollgas und vollgeladen so wie so und in der Schweiz war am schlimsten, er ist unser Eselchen in der Urlaubs/Ferienzeit. Gruß
  18. Es gibt viele „spezialisten“, deshalb macht das jeder anders je nach ahnung und eigene prioritäten. flott zurückzustellen geht nur wenn bremskolben nicht verrostet sind, ansonsten falls schwergängig und mit gewalt, kann kolbendichtung beschädigt/undicht oder kolben schwergängig werden. zurückzustellen geht ganz einfach, hinten mit einer spitzen zange und vorne mit zwei fingern oder mit etwas in der mitte drücken (Nix cooles/teures werkzeug :auslachen:), genauso wie im Honda-Buch steht. man kann aber auch eigenes werkzeug für hinten herstellen: stück-rohr an beiden seiten zur mitte ansägen (damit 2 stifte gegenüber stehen) durchbohren für stift = fertisch cooles spezial-werkzeug. falls rost am kolben vorhanden, ausbauen/herausdrehen und mit stahlbürste rost vorsichtig entfernen (kolben-oberfläche gehärtet deshalb kein problem, hab schon gemacht) und wieder einbauen, außer zu stark beschädigt = tiefer rostfraß also komplett neu kaufen. wenn handbremse nicht richtig funktioniert (handbremse fest und dadurch heiß ) ist wieder eine andere geschichte. obere querlenker wechselt man, wenn kugelgelenke zu viel spiel haben. so ein kugelgelenk wurde an meinem querlenker während der fahrt bei etwa 20km/h ausgekugelt, sehr gefährliche angelegenheit. oberer querlenker arbeitet mit federbein zusammen, ist deshalb ständig unter spannung/bewegung. den oberen querlenker-wechsel würde ich grob so beschreiben: wagenheck anheben (hebebügel unten), rad abnehmen, spint herausziehen und mutter entfernen, mit zweiarmigem abzieher den oberen querlenker vom achsschenkel entfernen, zwei schrauben der buchse entfernen usw..eigentlich nur abziehen schwer. einbau umgekehrt und Nm-werte beachten. Gruß Obere Querlenker.pdf Bremskolben.pdf
  19. Noch tiefer bei Honda-Wagen ist Quatsch. :auslachen: Die sind schon tief genug, wie auch praktisch. :schock: Ansonsten, willst Du alles Gras und Sträucher von unten abkriegen? Und wozu? Dein Wagen ist doch ja kein kein Rasenmäher, oder? Noch, die hinteren tieferen Federn (wie z. B. von H&R) vertragen oft weniger Gewicht. Bei meinem Ca5 statt 845kg nur bis max. 700kg (Achslast hinten) also rund 150 kg Einbuße, von daher nur für Sonntagsausflug geeignet. Gruß
  20. Mich nervt an meinem/n eigentlich gar nichts (altersbedingte schwächen ausgenommen = somit verschleißteile besorgen als lösung). weniger elektronik und technik = für uns weniger probleme. rost ist ein/war ein problem aber wenn ich ihm eine mit dem wachs schmiere/verpasse, haben wir danach schon bestimmte zeit ruh. Nun ja einzig, er könnte etwas leiser sein, muss nicht wirklich jeden tag wie rennen sein. :D Gruß
  21. kardynau

    Putzwahn??

    Hab heute meinen wagen für 6 EUR per hand gewaschen/gebürstet. mehr braucht er nicht als 2 mal im jahr (öfter nur wegen salz, falls nötig = extra unterbodenwäsche so ca. 3x zusätzlich), ansonsten wäre mein Grün-Tarn-Lack weg. :grummel: es regnet ja im sommer oft genug, um den staub abzuspülen. dafür muss ich öfter absaugen als ihr, hab leider keinen polenfilter (echter mangel), schade aber es geht, hab mehr gymnastik deswegen. Gruß
  22. Na ja jetzt ist klar, hast damals zu meiner kritik gelabert: „Lückenlos scheckheftgepflegt, am Motor wurde nichts gemacht“, weiter zu mir angeblich war bei mir nur der blanke neid weil ich selber von tuten und Blasen keine ahnung hatte usw... ?( Nun ja inzwischen ist bekanntlich (hast ja selbst geschrieben) „Mein Vorbesitzer hat in Vom ATU Richten lassen Sprich Kopfdichtung“ usw. , motortausch war die folge. Deine aussagen waren somit damals weniger als gold wert, eher schlechter, wie silber, so richtung kupfer? - :D @kaefergarage.de kann dir dessen bedeutung richtig/besser erklären oder? :auslachen: Ps.: neuer lack sieht aber cool aus (nicht übertrieben), da sind jetzt manche weibchen klebriger als vorher geworden, oder? wer zahlt aber für sprit/100km? hast kredit deswegen aufgenommen? :D Gruß?
  23. wenn Du von: „nie vergleichbar mit einer straßenfahrt“ sprichst und dazu noch nie in der Schweiz warst, kann ich deine aussage verstehen, ansonsten nicht. hab dort meinen accord wegen bremsen/überbelastung in der pampas/auf der wiese repariert. :D Sorry.. da hat mein Ca5-wagen am meistens gekocht/gelitten, manchmal über 2000m auf und ab, war unter dauerbelastung und klar war voll beladen (4personen + last), halt urlaub. Rennen sind dazu gar nichts! ;) ob du mit deiner schwungscheibe etwas gutes getan hast? ?( für mich ist das nichts, zu unsicher, wenn ich hunderte von km weg im ausland im urlaub bin. na ja wie auch immer...will ohne fremde hilfe zurück kommen. Ps.: Dass der der zahnriemen im gehäuse richtig liegt (+ -) ist mir schon klar (sonst würde ja motor nicht laufen) aber damit er richtig läuft und vor allem lange funktioniert, braucht er die richtige spannung. dazu ist ja riemenspanner mit feder da. deshalb habe ich gefragt, hast dir die mühe gemacht und richtig den riemen gespannt? Gruß
  24. hallo jens, eine erleichterte schwungscheibe ist auf jeden fall kein Honda-originalteil und außerdem vermutlich nicht für die straße zugelassen, sieht sie aber im gehäuse niemand (hat mit TÜV-mann erklärt, somit kein problem). dazu wurden andere materialien genommen, damit sie leichter ist. ich habe zwar noch keine aus dem gehäuse heraus gefegt aber bin der meinung, die qualität ist nicht für die dauerbelastung ausgelegt, eher für rennen (steht meistens bei ebay), somit gelegentliche/extreme anwendung. ich habe wie Du einen alten accord, und bin immer noch erstaunt, dass Honda-teile noch nach über 20 jahren tadellos funktionieren (gestern z. B. stoßdämpfer nach 230tkm geprüft, und alles OK, habe leider unnötig auseinander gebaut :wall:), obwohl sie verrostet sind und schrecklich aussehen :D. ich möchte so lange wie möglich meinen alten wagen fahren, den habe ich nicht für die ausstellung, sonder zum fahren von daher unsichere tuning-teile kommen für mich nicht in frage. voll ausschöpfen werde ich meinen Accord, wenn ich mit ihm um 400tkm auf dem tacho erreiche. vielleicht mehr, wer weiß? :D Ps.: Was meint ihr zum Thema Bio-Kraftstoff/Bioethanol (E10), den es schon seit 01.04.09 in Frankreich gibt. Urlaub? ich denke es betrifft uns alle mit den fast antiken Autos, oder? Gruß
  25. für einen tuning-widerstand mit einer aufwendigen einbauanleitung reicht das geld auf jeden fall aus, allerdings wären sprit-magnete empfehlenswerter, kaufst 2 stk. und kriegst 1 stk. GRATIS, so ein schnäppchen, kannst danach wie ein weltmeister abdüsen und noch dazu sprit sparen. :auslachen: geiles zeug anscheinend. Wie das quasi perpetummobile–zeug funktioniert, habe ich allerdings bis heute nicht verstanden, ?( obwohl ich ein elektriker/troniker bin. Nun aber man darf ja hier nicht zu viel verraten, ansonsten werden die beiträge gelöscht. :auslachen: Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.